Ist Dither notwendig?

Leo2

Leo2

Registriert
25.01.05
Beiträge
147
Reaktionen
0
Punkte
193
Hallo!

Ich master gerade meinen ersten Song. Ich habe gehört, man soll dann immer dithern wenn man auf 16 bit runterrechnet. Außer einen leichten Rauschen merk ich aber keine Klangverbesserung. Das Rauschen hört man auch nur wenn es extrem laut gestellt ist. Warum soll man denn dann dithern?
Wenn ich kein Dither benutze ist da jedenfalls nicht so ein Rauschen. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die Musik ohne Dither Effekt schelchter klingt. Gibt es einen wissenschaftlichen Beweis, dass Dithern beim MASTERN was bringt? Ich habe gehört, dass jeder CDplayer einen a/d-[g=60]Wandler[/g] hat der Dither hinzufügt. Warum muss man dann noch das Master dithern?!
*grübel*

Liebe Grüße

Daniel
 
Da schliess ich mich gleich mal an. Ich dithere einfach, weil es heisst, dass man dithern soll. Bin halt ein Rudeltier.

Ich denk, besonders bei sehr dynamischen Material hört mans halt schon, wenn man nicht gedithert hat.

Jaja. Ach ja, der CD-Player hat nen D/A-[g=60]Wandler[/g] *klugscheiss*

Gruss

Mad
 
Hi,

dithern ist schon sinvoll. Da z.B. Cubase intern mit 32 Bit arbeitet, sollte man, sofern man nicht in 32 Bit exportiert, dithern. Der Grund ist folgender (wird jetzt kompliziert):

Speichert man eine 32 Bit-Datei einfach in 24 Bit, werden die untersten 8 Bit einfach abgeschnitten. Ist als wenn man alles unter einer bestimmten Lautstärke abschneidet. Das kann bei großer [g=4]Dynamik[/g] des Signals zu unschönen Verzerrungen führen (z.B. bei einem Fade-Out ganz am Ende). Dithering fügt nun in diese 8 Bit ein Rauschen hinzu. Der Trick dabei ist, dass der Mensch Rauschen angenehmer empfindet als Verzerrungen. Zudem kann man ein Nutzsignal leichter aus einem Rauschen heraushören (alles Psychoakustik). Dadurch das die unteren 8 Bit jetzt verrauscht sind und zum Teil auch ein 9. Bit (das letzte der zukünftigen 24 Bit-Datei) verändert wird, wird aus der Verzerrung ein Rauschen, welches, wie gesagt, für unsere Ohren "besser" klingt.

Die Sache mit dem A/D-[g=60]Wandler[/g] ist auch gar nicht sooo falsch. Zwar schon im Zusammenhang mit einem CD-Player, die haben wirklich nur einen D/A-[g=60]Wandler[/g]. Aber fügt man zu einem analogen Signal ein Dither-Rauschen hinzu, kann man die starre Digitaltechnik austricksen, da die Auflösung kleiner sein kann als 1 Bit. So kann man bis zu 3 Bit mehr [g=4]Dynamik[/g] aufzeichnen - aber Egal, ich schweife ab...

Dithering wird auf digitaler Ebene bei jedem Arbeitschritt ausgeführt ohne das man es merkt. z.B. arbeiten Waves-PlugIns intern mit 48 Bit, werden am Ausgang aber wieder auf XX Bit heruntergerechnet (mit Hilfe von Dithering).
Da aber jetzt z.B. Cubase nicht weiß, wie Du eine Audiodatei speichern möchtest, kannst Du hier selbst dithern. Bei Cubase eben von 32 Bit auf XX Bit. Wenn Du bei einem geditherten Signal noch Rauschen hörst, schalte beim UV 22 HR (falls Du dieses [g=8]PlugIn[/g] benutzt) mal Autoblack ein. Das gatet das Ditherrauchen an stillen Stellen weg.

Hoffe, das war jetzt nicht zu komplex, wobei dieses Thema einfach nicht leicht zu erklären ist (für mich).
 
Super Antwort, danke!
Das werde ich mit der Autoblack Funktion mal versuchen!
Mein Problem ist aber eher, dass ich das Ditherrauschen schon höre, auch wenn ich ganz aufdrehen muss, aber diese Verzerrungen, wenn ich nicht dithere, die höre ich nicht raus. Egal, wie laut ich aufdrehe! Und dann frag ich mich halt, wenn ich keine Verzerrung raushöre und auch nix schlechter klingt, wozu dann dithern.
Was heißt denn Psychoakustik, wird das dann nur unbewußt aufgenommen vom Gehör? Kann man das also gar nicht wirklich raushören? Ist das dann also eher Theorie alles?

Das Thema ist für mich ein bißchen verwirrend. Sorry!

Liebe Grüße

Daniel
 
Hi,

freut mich, dass Du mit meiner Antwort was anfangen konntest.
Psychoakustik bezieht sich eher darauf, das Verzerrungen unangenehm wahrgenommen werden und Rauschen "Ohrfreundlicher" ist, da man das eigentliche Signal leichter vom Rauschen unterscheiden kann. Verzerrungen dagegen zerstören ein Signal ja förmlich.

Das Du die Verzerrungen nicht hörst, liegt wahrscheinlich daran, dass Dein Audiomaterial recht hoch ausgesteuert ist. Richtig auffällig wird es erst, wenn Du einen Fade-Out hast. Da kann es auf den letzten paar Millisekunden theoretisch hörbar werden.

Wenn Du diese Verzerrungen mal hören möchtest, und Cubase SX benutzt, dann leg einfach mal den Bit-Crusher (unter "Other" glaub ich) auf eine Spur und stell ihn auf 8 Bit oder weniger. Der macht zwar auch noch einiges mehr, als nur auf 8 Bit runter zu rechnen (OHNE dithering) aber es wird glaube ich recht deutlich.
Bin grad dabei, mal 2 Soundschnipsel hochzuladen. Liefere ich gleich nach.
 
Danke Jeff, für diese Infos. Jetzt habe ich auch mal verstanden, wofür das dithering gut ist.

Gruß Jens

Habe es eigentlich auch immer gemacht, weil es alle machen :D
 
Hi,

hab die Dateien hochgeladen (hab halt nur ein Modem).

Mit dithering

Ohne dithering

Achtet mal speziell auf den Ausklang (ab 7 Sekunden) - da merkt man, was Dithering eigentlich macht:
Es bildet mehr digitale Schritte, als eigentlich möglich sind. Dadurch wird das Signal bis zum Schluß naturgetreu abgebildet. Ohne Dithering zerrt es.

Zur Technik: Projekt in Cubase SX 3 einmal ohne Master-Effekt (Dither-[g=8]PlugIn[/g]) in 8 Bit exportiert und einmal mit Master-Effekt (UV 22 HR auf 8 Bit und Noise-Shaping auf Low - wobei das bei der Qualität auch nicht mehr hilft ;)) in 8 Bit exportiert.
 
@Jeff: klingt ja interessant. Zum Glück dithere ich immer beim Runterrechnen.
 
das ist ja echt ein krasser Unterschied! Ohne Dither klingt wirklich nicht so gut. Das Dither-Rauschen ist in beiden Fällen recht störend.
Danke für die Mühe auf jeden Fall!
Aber was jetzt etwas unstimmig ist: Du hast das auf ein 8 Bit File runtergemacht. Wenn du jetzt von z.B. 24-bit runtergerechnet hast, ist es logisch, dass da viel abgeschnitten wird. - Viel mehr als bei 16 bit und sich dadurch ja die Qualität mehr verschelchtert und mehr Verzerrungen hervorgerufen werden. Was man ja auch in der 8-Bit-Version raushört.
Was ich mir aber erhofft hatte: Ein File, was normal unter einem Dither-Effekt von einer höheren Auflösung auf 16 bit runtergerechnet wird.
Und ob man dann in 16 bit auch diesen Unterschied hört, wie bei 8bit.
Vielleicht kannst du dazu nochmal zwei Soundschnipsel posten bei Gelegenheit?!
So komm ich nämlich nur zum Schluß, dass man beim Runterrechnen auf 8 bit unbedingt dithern sollte, aber was 16-bit angeht, bleibt das für mich noch offen.

Liebe Grüße

Daniel
 
Hi,

die 8 Bit-Schnipsel sollen ja nur verdeutlichen, was im Grunde bei jeder Konvertierung ohne bzw. mit Dithering passiert. Das es bei 8 Bit so deutlich ist, liegt daran das der "Signal to Error"-Abstand bedeutent geringer ist als bei 16 Bit und mehr (ist sowas wie der "Signal to Noise"-Abstand bei Mischpulten).
Bei 16 Bit beträgt dieser Abstand 96 dB, d.h. das Rauschen liegt bei -96 dB, bei 8 Bit liegt es bei -48 dB. Das ist verdammt wenig, deshalb fällt es bei 8 Bit auch so extrem auf. Wenn Du jetzt eine Datei mit -48 dB austeuerst und diese als 16 Bit speicherst und dann das Ganze normalisierst, dürfte es genauso besch.. klingen wie 8 Bit, da Du ja nur 8 von 16 Bit ausgenutzt hast. Es kommt also auch darauf an, die Bits die man zur Verfügung hat, zu nutzen. Deshalb heißt es auch, das 24 Bit z.B. mehr [g=4]Dynamik[/g] bietet als 16 Bit - man ist einfach weiter von diesem Fehler entfernt (oder analog dazu: vom Rauschen des Mischpultes).
Wenn man jetzt von 32 Bit auf 24 Bit runterrechnet ohne zu dithern passiert genau das Gleiche wie bei 8 oder 16 Bit, nur das es noch viiiiiel leiser ist (theoretisch -144 dB, aber da rauscht schon jeder Verstärker mehr).

Was das Rauschen angeht, im Beispiel mit Dither ist es ja kontinuierlich da. Klar ist es nicht zumutbar für eine CD-Produktion, aber Du mußt doch zugeben, das es um einiges angenehmer klingt, als dieses abgehackte Rauschen/Verzerren im Beispiel ohne Dither.

Fazit: Dithern ist in jedem Fall sinnvoll. Sinn ist ja nicht das Rauschen zu hören. Es ist nur dazu da, mögliche Verzerrungen (durch sehr leise Signale - Fade-Out, Breaks, Klassik-Musik etc.) zu verhindern. Das rauschen vom UV 22 HR liegt glaube ich so um -70 bis -60 dB und wird während des Songs ja komplett vom Audiomaterial verdeckt. Vor und nach dem Song wird es ja durch Autoblack oder von Hand abgeschnitten.
 
dankeschön! soweit habe ich das jetzt verstanden, aber eine sache versteh ich noch nicht:

<cite>Fazit: Dithern ist in jedem Fall sinnvoll. Sinn ist ja nicht das Rauschen zu hören. Es ist nur dazu da, mögliche Verzerrungen (durch sehr leise Signale - Fade-Out, Breaks, Klassik-Musik etc.) zu verhindern. Das rauschen vom UV 22 HR liegt glaube ich so um -70 bis -60 dB und wird während des Songs ja komplett vom Audiomaterial verdeckt. Vor und nach dem Song wird es ja durch Autoblack oder von Hand abgeschnitten.</cite>

Wenn das Dither-Rauschen komplett von der Musik verdeckt wird, wie soll es dann in der Lage sein Verzerrungen an leisen Stellen zu überdecken? Die leisen Stellen werden ja, außer bei letzten Ende eines Fade-outs immer noch lauter sein als das Rauschen und bei "breaks" ist ja eh nichts zu hören, wenn in einer Pause also keine Musik gespielt wird, gibt es auch ncihts, was verzerrt werden könnte.
Und wenn das Rauschen bei -70 bis - 60 dB liegt, da frahe ich mich, ob da nicht doch einige Verstärker schon vom Rauschen her ähnlich "laut" sind. Denn du schreibst sinngemäß: -144 dB wären so leise, würde schon jeder Verstärker mehr rauschen. Wenn ich also davon ausgehe, dass ein verstärker im Schnitt ein Rauschen von -100 dB hat, dann wäre ein Dither-Rauschen bei einer 16 Bit Datei im Bereich von -70 dB bis - 60 dB ja auch kaum hörbar. Es sei denn man dreht voll auf, aber dann vermehrt sich ja auch das Verstärkerrauschen!

Also da reibt sich etwas meine Logik.

Logisch, dass bei dithern auf 8 Bit die Unterscheide sehr deutlich werden, da der Signal-to-Error-Abstand bei - 48 dB liegt, wie du schreibst, und das hört man ja auch raus!

Aber wenn dieser Abstand bei 16 Bit Dateien ungefähr das doppelte beträgt, also - 96 dB, dann frage ich mich....:
1. Wer hört das raus, wenn man ganz normal Musik hört...?
2. Wie soll dieses super-leise Ditherrauschen dann Verzerrungen im Frequenzspektrum "verdecken" können? Denn die Musik, in der ja die Verzerrungen auftreten müssen, ist doch immer wesentlich lauter als das Dither-Rauschen....
3. Wenn die Verzerurngen nur in extrem leisen Bereichen auftreten bzw. nur in Teilen des Signals, die nicht mehr bewußt heraushörbar sind, frage ich mich, ob diese Verzerrungen in einer ungeditherten 16-Bit Datei dann so schlimm sind, wenn man sie eh nicht hört...

Nimm mich an die Hand wie ein kleines Kind und zeige mir diese Verzerrungen in einer 16 Bit Datei aber nicht auf Grafiken und Diagrammen sondernhörbar, so dass sie jeder hören kann so wie das bei den 8-Bit-File ja auch jeder hören kann, dass es dort mit Dither besser klingt als ohne!

Entschudlige das Klugscheißen, aber bis jetzt wurde für mich nur bewiesen, dass Dithern bei 16 Bit Dateien in der Praxis keinen Sinn macht. Rein rechnerisch gesehen schon, aber nicht musikalisch gesehen.



Daniel
 
Guten Morgen,

jetzt ist mir grad der Browser abgeschmiert und der Ganze tolle Text war weg *heul*.

Egal, ich probier es nochmal.



Wenn das Dither-Rauschen komplett von der Musik verdeckt wird, wie soll es dann in der Lage sein Verzerrungen an leisen Stellen zu überdecken? Die leisen Stellen werden ja, außer bei letzten Ende eines Fade-outs immer noch lauter sein als das Rauschen und bei "breaks" ist ja eh nichts zu hören, wenn in einer Pause also keine Musik gespielt wird, gibt es auch ncihts, was verzerrt werden könnte.
Und wenn das Rauschen bei -70 bis - 60 dB liegt, da frahe ich mich, ob da nicht doch einige Verstärker schon vom Rauschen her ähnlich "laut" sind. Denn du schreibst sinngemäß: -144 dB wären so leise, würde schon jeder Verstärker mehr rauschen. Wenn ich also davon ausgehe, dass ein verstärker im Schnitt ein Rauschen von -100 dB hat, dann wäre ein Dither-Rauschen bei einer 16 Bit Datei im Bereich von -70 dB bis - 60 dB ja auch kaum hörbar. Es sei denn man dreht voll auf, aber dann vermehrt sich ja auch das Verstärkerrauschen!

Zunächst einmal: Dither-Rauschen verdeckt nicht die Verzerrungen, sondern es verhindert sie. Bei dem 8 Bit-Beispiel ist doch mit Dither noch viel mehr zu hören, als beim Beispiel ohne Dither.

Deshalb fange ich jetzt mal mit den Verzerrungen an:
Wie entstehen Sie?
Eine Signalabtastung funktioniert ja mit Hilfe der Samplefrequenz (Abtastgeschwindigkeit) und der Bitrate (mögliche "Lautstärkestufen"). Wird ein Signal nun immer leiser, ist irgendwann das letzte Bit erreicht (bei 8 Bit bei -48dB). Ein Audiosignal schwingt aber da ja immer noch unregelmäßig hin und her, sodass es von diesem einen Bit (kann ja nur "an" oder "aus" wiedergeben) nicht korrekt erfasst wird, da einfach der nähergelegende Wert genommen wird. So entsteht aus einem unregelmäßigen aber wohlklingendem Audiosignal ein unregelmässiges Rechteck-Signal. Und nichts hat mehr Obertöne als ein Rechteck-Signal. Obertöne = Verzerrungen.
So entstehen also Verzerrungen bei leisen Signalen.

Wie hilft da jetzt Dithering?
Dithering fügt ein Rauschen zu dem Signal. Rauschen hat die Eigenschaft, dass es absolut zufällig passiert. Dieses Rauschen überlagert sich jetzt mit dem eigentlichen Audiosignal. Ist nun das letzte Bit erreicht, sorgt dieses zufällige Signal dafür, das viel öfter auf- und abgerundet wird. Daraus entsteht dann zwar auch ein Rechteck-Signal, aber mit einer viel höheren Frequenz. Jetzt ist unser Ohr so klug, und kann einen Effektiv-Pegel hören. Dieser Effektiv-Pegel klingt nach dem Dithern zwar total verrauscht, aber in diesem Rauschen "versteckt" ist das eigentliche Signal, welches ohne Dithering schon gar nicht mehr hörbar wäre. Die Verzerrungen gibt es ebenfalls nicht, da der Pegel nie unter diese kritische Grenze fällt - es rauscht ja die Ganze Zeit.
Irgendwann verschwindet das Audiosignal dann im Rauschen - wie bei einer analogen Bandmaschine.

Wer hört das?
Natürlich rauschen Verstärker, aber gerade bei klassischen Aufnahmen gibt es z.T. extreme Dynamikschwankungen. Vom Paukenschlag bis zur absoluten Stille. Um genau diese Stille einzufangen ist Dithering notwendig. Es könnte ja so ruhig werden, dass nur noch der Raum etwas nachklingt. Wenn das jetzt verzerren würde (aufgrund des letzten Bits) wäre die Aufnahme ruiniert. Nimmt man auf Analogband auf, hat man dieses Problem nicht. Da verschwindet die Stille im Rauschen, kann aber eben vom Ohr auch aus diesem Rauschen herausgefiltert werden (Psychoakustik). Im Prinzip nutzt Dithering jetzt diesen Effekt.
Die -70dB beziehen sich auch auf ein Projekt, welches gerade aus Cubase kommt (hatte ich vergessen zu sagen). Dieses Projekt wird ja jetzt noch gemastert (lauter gemacht), weshalb das Ditherrauschen auch auf -50dB steigen kann.

1. Wer hört das raus, wenn man ganz normal Musik hört...?

Wenn man ganz normal Musik hört, wird es keiner hören. Aber stell Dir vor, die Musik wird bei einem Live-Konzert über eine riesige PA wiedergegeben, oder der Klassik-Fan hört ein Konzert über eine Bose-Anlage, die so gut wie gar nicht rauscht? Man muss so denken, denn man weiß nie, wo die Musik laufen wird.

2. Wie soll dieses super-leise Ditherrauschen dann Verzerrungen im Frequenzspektrum "verdecken" können? Denn die Musik, in der ja die Verzerrungen auftreten müssen, ist doch immer wesentlich lauter als das Dither-Rauschen....

Wie gesagt, das Dithering verhindert ja eben diese Verzerrungen.

3. Wenn die Verzerurngen nur in extrem leisen Bereichen auftreten bzw. nur in Teilen des Signals, die nicht mehr bewußt heraushörbar sind, frage ich mich, ob diese Verzerrungen in einer ungeditherten 16-Bit Datei dann so schlimm sind, wenn man sie eh nicht hört...

Man hört sie :D

Habe gerade 5 Beispiele fertig gemacht - alle in 16 Bit:

16 Bit, -48 dB, mit Dither

16 Bit, -48 dB, ohne Dither

16 Bit, -80 dB, mit Dither

16 Bit, -80 dB, ohne Dither

16 Bit, -90 dB, mit Dither

Ich habe jetzt Wav-Files genommen, da mir [g=114]mp3[/g] zu ungenau sind.
Die ersten beiden Beispiele entsprechen meiner Theorie von gestern. Habe nur 8 Bit von 16 genutzt, deshalb klingt es auch genau wie die 8 Bit-Dateien.
Beim 3. und 4. Beispiel habe ich den Regler in Cubase auf -80dB gestellt und als 16 Bit exportiert. Weniger als -80dB ohne dithering hat nichts gebracht, es war schon kein Signal mehr da.
Deshalb noch mal Beispiel 5: -90dB mit Dithering. Klar rauscht es hier wie Hölle, aber man hört das Signal noch (könnte beim Klassik-Orchester das Atmen des Cellisten in der letzten Reihe sein :D). Ohne Dither war die Datei leer - obwohl die CD angeblich 96 dB [g=4]Dynamik[/g] hat (bei 16 Bit).

Diese Beispiele sind im Übrigen alle normalisiert, also LAUT! Ich übernehme keine Haftung für zerfetzte Hochtöner ;)

Entschudlige das Klugscheißen, aber bis jetzt wurde für mich nur bewiesen, dass Dithern bei 16 Bit Dateien in der Praxis keinen Sinn macht. Rein rechnerisch gesehen schon, aber nicht musikalisch gesehen.

Ich finds super, dass Du es in Frage stellst, denn es ist im Grunde (im Alltag) wirklich nicht wahrnehmbar. Aber ich sehe das so:
Ich mache Musik, sie soll mir gefallen und meinen Ansprüchen entsprechen. Wenn ich diese Verzerrungen, die ja bewiesenermaßen auch bei 16 Bit (übrigens auch bei 24 Bit, nur noch viel leiser) auftreten hörbar machen kann, können das auch andere. Das möchte ich nicht. Ich gebe mir so viel Mühe beim Aufnehmen und Abmischen, da lasse ich mir mein Signal nicht von den Bits und Bytes zerstören. Rauschen ist OK, denn es hat ja auch was analoges.

dass es dort mit Dither besser klingt als ohne!

Das kann ich nicht. Besser klingt für mich z.B. Rauschen. Eigentlich klingt es für jeden besser, da man eben das Nutzsignal besser extrahieren kann, als aus einer Verzerrung.

Wenn ich hier zu Hause einen Song bearbeite dithere ich. Ich habe einmal die Unterschiede gehört (waren ähnlich der Beispiele oben). Das ich diese Beispiele selber nachbauen konnte hat mir wieder einmal gezeigt, dass es keine Zauberei ist, sondern digitale Realität.
 
...erstmal ein :bigup: an Jeff für seine Mühe - wieder was gelernt :)

Danke,

el_curtismo
 
@Jeff: toll, danke für die Beispiele. Ist echt extrem interessant zu hören.
 
@Jeff: Von mir auch ein herzliches Dankeschön!

Willst Du das Ganze nicht in Artikelform gießen und verewigen? Wäre viel zu schade, wenn der Thread wieder in der Versenkung verschwindet!

Gruß Rainer
 
Ich wußte es, hätte ich diesen Thread mal hier geöffnet, dann hätte ich schon meine Antwort - Dithern war bisher auch immer eher ein untergeordnetes Thema für mich.

Hey Jeff, :bigup: - ich setzt mich wieder ran!

Danke für Deine Mühe!

@EarlGrey
@Willst Du das Ganze nicht in Artikelform gießen und verewigen
Ja aber unbedingt!

Kann mal einer der Admins das Ding hierher verschieben? Da hätte man auch gleich ein kleines Praxisbeispiel.
 
Hi,

danke für das Lob...(wo ist eigentlich der "rotwerdsmilie"?)

Das mit dem Artikel werd ich mal in Angriff nehmen. Dann aber auch mit Grafiken ;). Dann wird es einfach anschaulicher, als immer nur vom "letzten Bit" zu reden.

Wird aber ein/zwei Tage dauern.
 
Hallo Jeff,

auch von mir vielen lieben Dank für die Mühe! Das finde ich echt super, dass du dir trotz der lahmen Modem-Verbindung die mühe machst, hier wave-Files reinzuposten.

Das mit der Orchester-Pause und den ausklingendne [g=108]Hall[/g], bzw. der Situation, wo die Musik saumäßig verstärkt wird, bzw. über eine rauschfreie Anlage sind natürlich auch ganz gute Argumente.

Ich bin auch nicht gegen Dithering, schließlich sieht man ja, das es passiert!
Ich finde bloß die Diskusison interessant, inwieweit das praktisch eine Rolle spielt.

Liebe Grüße

Daniel
 
Jeff echt vielen Dank für die Mühe ist sehr Interessant das was du hier postest :respect:
Könntest du vielleicht sagen welches Plug du zum Dithern nutzt.
Es gibt sicherlich bessere als das UV 22 HR nehme ich mal an.

Vielen Dank :D
 
Hi,

habs doch gerade geschafft, mit Copy&Paste einen Artikel zu verfassen. Hab mich auf eine Grafik beschränkt, die mir Dithering sehr verdeutlicht hat.

Der Artikel sollte hier also demnächst erscheinen. Dort stehen alle Fakten drin, die ich zum Thema Dithering weiß.
Ist ja mittlerweile doch recht schwierig, aus den ganzen Posts hier die Informationen in den Zusammenhang zu bringen. Hoffe, es ist mir im Artikel gelungen.

Das Schöne ist, dass ich mich dadurch auch mal wieder richtig damit auseinadergesetzt habe. Ich habs halt gelernt, zu dithern, und auch warum, aber im Alltag macht sich dann irgendwann keine Gedanken mehr darüber, warum man etwas tut.
Mein Gott, jetzt werde ich auch noch philosophisch (filosofisch - iieh)...

Was den UV 22 HR angeht, er ist immerhin von Apogee - die verstehen ihr Handwerk. Ansonsten benutze ich oft den L2 von Waves, da er Limiter und Dither in einem ist.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben