Is dess sinnvoll???

  • Ersteller djx-hale
  • Erstellt am
djx-hale

djx-hale

Registriert
20.01.05
Beiträge
124
Reaktionen
0
Punkte
131
...wenn ich meine einzelnen Tonspuren aus Reason mit 32 Bit 96kHZ exportiere, in Cubase einbinde, dort auf 16 Bit 44,1kHZ dithere und mische und anschließend im WavLab mastere???

Bringt mir da der Export in 32 Bit 96 kHZ etwas??? Ich meine der Mixdown klingt in Cubase einfach sauberer...

Was meint Ihr??? Andere Vorschläge???

Gruß,

X-Hale
 
Hallo X-Hale!

Wenn Du vom Mixdown in Cubase überzeugt bist, dann mach es ruhig so, gegen die Vorgehensweise ist nichts einzuwenden. AUßER:

dort auf 16 Bit 44,1kHZ dithere

Diesen Schritt solltest Du als allerletztes machen, damit Du im Mastering noch die volle Auflösung hast.

Viele Grüße,
C:hristian
 
Interesante vorgehensweise :)

Dithern aufjedenfall zum guten Schluß.
Hab ich noch nie gebraucht. Laß immer alles bei ausgangsposition. :) ...naja
 
djx-hale schrieb:
...wenn ich meine einzelnen Tonspuren aus Reason mit 32 Bit 96kHZ exportiere, in Cubase einbinde, dort auf 16 Bit 44,1kHZ dithere und mische und anschließend im WavLab mastere???

Bringt mir da der Export in 32 Bit 96 kHZ etwas??? Ich meine der Mixdown klingt in Cubase einfach sauberer...

also 32 bit is unnötig und 96kHz...bei REASON?? :eek:
Nee spar Dir die Arbeit, bleib bei 44,1 kHz und vielleicht 24bit...salopp gesagt ist alles andere mehr Einbildung denn sinnvoll!
 
djx-hale schrieb:
...wenn ich meine einzelnen Tonspuren aus Reason mit 32 Bit 96kHZ exportiere, in Cubase einbinde, dort auf 16 Bit 44,1kHZ dithere

Meinst du "dithering" oder "rendering". das zweite meinte einfach abmischen, das erste fügt dem ganzen ein Rauschen hinzu und sollt nur einemal anm Ende des Mix genacht werden.

Ansonsten machen es viel so, dass sie die Sampleraten so lange wie möglich "hoch" lassen, und erst nach dem Mixen auf 44,1 kHz gehen. Das ist allerdings auch so eine vieldiskutierte Sache...
 
Ja ich weiß, blick das leider auch noch nicht ganz so und probiere gerade etwas rum. Also zum Beispiel habe ich in Reason mal mit 24 Bit und 96 kHZ exportiert. Und da hat es mir ab der Hälfte den gesamten Mixdown zermürbt. Spielte auf einmal alles doppelt so schnell ab :eek: *ggg* Also lassen wir das mal lieber...

Aber gehen wir doch mal so ran:

In Reason exportieren mit 44,1 kHZ (oder 48 kHZ muss mal bissle rumspielen) und 24 Bit (!!!). Dann in Cubase mischen und exportieren inkl. Dithering (!!!). Das lässt sich glaube ich nicht vermeiden, denn wenn ich mit 24 Bit ins WavLab gehen will und in Cubase OHNE Dither-[g=8]PlugIn[/g] sage [exportieren mit 24 Bit] dann rundet er ja das Ergebnis bloß ab und die Quali geht verloren schätze ich. Also mache ich das so und dithere dann erst ganz am Schluß mit dem Maximizer wieder auf 16 Bit (44,1 kHZ) runter. Evoila (???) :)

Bitte berichtigt mich wenn ich wirres Zeug verfasse, aber so ein guter Mastering-Workflow wäre echt wünschenswert ;)

Gruß,

X-Hale
 
Also ne Antwort oder ein paar neue Vorschläge wären schon net schlecht ;)

Gruß,

X-Hale
 
hi x-hale
ich mache das so:mixing in logic(sollte wie cubase sein) mit 24bit 41khz.
die 24bit dateien in wavelab mastern, dabei dithern mit nem L2.
aus wavelab auf cd brennen, ergebnis auf irgend ner qutsche anhören.

bis denne menne
 
nochmal menne

meinte nat. 44,1khz.
kann man reason nicht direkt mit rewire(oder so?) in cubase einbinden, dann mischt du doch eh alles in cubase.(...oder habe ich da wieder nur halb hingehört)

bis denne menne
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
T
Antworten
20
Aufrufe
5K
TranceDimension
T
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben