Irischer Folksong mit talentierter aber unerfahrener Sängerin

FredTadge

Mitschwätzer
Registriert
24.11.06
Beiträge
5.239
Reaktionen
2.419
Punkte
12.943
Hallo liebe Leute,

ich habe lange überlegt, ob ich das hier poste. Aber ich dachte, konstruktives Feedback kann uns nur weiterbringen. Die Aufnahme ist alles andere als fertig, aber ich finde mittlerweile, dass das ein guter Anfang ist.
Die junge Dame hat noch nie (wenn man mal von schulischen Chorerfahrungen absieht) außerhalb ihres Autos oder der Dusche gesungen. Ich finde aber, dass grundsätzlich Potential vorhanden ist. Die Tonlage scheint ihr aber nicht ganz so gut zu liegen, ich denke, wir werden das nochmal 2-3 Halbtöne weiter oben testen.

Weitere Baustellen:
- Über ihre Aussprache hab ich mit der Sängerin schon geredet. Da sind ein paar winzig kleine "Deutschlichkeiten" drin, aber daran kann man noch arbeiten, wenn der Rest sitzt.
- Die Drums sind natürlich viel zu statisch, das sind immer dieselben zwei Pattern, muss natürlich noch ordentlich nachgearbeitet werden.
- Als Lo-End (das derzeit total fehlt) wollte ich ein VSTi mit Kontrabass hinzufügen, natürlich mit Bogen gespielt.
- Zusätzlich zum Gitarrensolo (das natürlich auch noch neu gemacht werden muss) wollte ich noch eine VSTi-Fiedel dazuspielen.
- Mein Backgroundgesang ist zu ungenau, man sollte das eigentlich gar nicht bewusst wahrnehmen, muss dann natürlich auch nochmal neu.
- Der Deesser ist an manchen Stellen zu hart eingestellt, eigentlich lispeln wir beide nicht ;-)
- Es war ein schöner Sommertag, an dem wir das aufgenommen haben, und ich hatte dummerweise das Fenster geöffnet. Daher haben sich die Vögel aus der Umgebung ungewollt eingebracht :-)

Gibt's noch Tipps? Oder sollten wir es lieber gleich bleiben lassen?

http://soundcloud.com/fredtadge/fieldsofathenry
 
Die Drums sind wirklich noch zu statisch.
Vielleicht solltet ihr den Gesang wirklich neu arrangieren und zwei getrennte Stimmen daraus machen.

Was hat die Sängerin denn gesagt, als sie den Song selbst gehört hat? War doch bestimmt das erste mal, dass sie ihre Stimme gehört hat, oder?

Was fehlt, um typisch irisch zu klingen - da geb ich dir recht - ist eine Fiddle und/oder Tin Whistle.

Vielleicht kannst du zum Schlagzeug oder anstatt ein Bodhran einspielen... Das würde dem Ganzen noch das Irische Extra aufsetzen ;)

Die Grundstimmung ist da - da kann man auf jeden Fall was draus machen!
 
joo die drums sind seltsam dumpf, wolltest wahrscheinlich ne grosse bauchtrommel simulieren, nehme ich mal an. Was vielleicht authentischer klingen würde.
Sonst ist der Song sehr schön mit allem drum und dran.
 
Klingt doch schon ganz gut - den Akzent wird hier in D niemand bemerken ;-)

...und wegen der Instrumentierung: wie wäre es mit einer Tin-Whistle? .. klingt bestimmt lecker in dem Song!
 
-...sorry - überlesen ...
 
Ich würde sagen, noch eine Tin Whistle fehlt!
smil451c757f8273e.gif
 
ich finds jut...

den schon, auch von Dir, angesprochenen Punkten stimme ich zu.
Wenn die Drums erstmal dynamischer und abwechslungsreicher sind mach das bei der Nummer sicher schon einiges aus.
Ich würde Deinen Harmoniegesang noch viel weiter ausbauen. Der ist ja eigenlich nur beim Begin des Refrains ganz kurz vorhanden, danach bleibst du in ihrer Tonlage.
Der Refrain hört sich auch irgendwie nach Copy Paste an...Täusch ich mich?

Evtl. würd ich auch noch eine A-Gitte zusätzlich 1, wenn möglich 2 Langen höher spielen, mit leicht variierendem Anschlagmuster. Wenn Du nicht weißt was ich meine, schick ich Dir das mal per PM.


auf jeden Fall dran bleiben
 
Oh, ganz vergessen den Song... too much around the ears :-D

Was fehlt, um typisch irisch zu klingen - da geb ich dir recht - ist eine Fiddle und/oder Tin Whistle.
Jepp, so isses.

Ich würde sagen, noch eine Tin Whistle fehlt!
Jaaaaaaa, VERSTANDEN!!!! ;-)

Der Refrain hört sich auch irgendwie nach Copy Paste an...Täusch ich mich?
Nein, da täuschst du dich. Spricht ja aber für uns, dass es sich dreimal gleich anhört... :-)

Evtl. würd ich auch noch eine A-Gitte zusätzlich 1, wenn möglich 2 Langen höher spielen, mit leicht variierendem Anschlagmuster.
Gute Idee, das würde dann so in Richtung Mandoline/Ukulele gehen, gefällt mir der Gedanke.
 
Akkordion/Concertina können auch keltischen Touch hinein bringen, wenn man sie nicht überbetont.

Ansonsten ist das ein toller Song, der schon sehr irisch klingt
 
Schon sehr irish für meine diesbezüglichen Laienohren.
Den Drum-Rythmus finde ich für solch einen Song fast schon etwas undurchsichtig. Da böte sich eine Framedrum als ostinater Grundbeat an.
Die Male-Backings finde ich sehr gut, gib' ihnen vielleicht sogar etwas mehr Raum, eine eigene Melodie, anstatt parallel die gleichen Worte zu singen. Ich weiß, das ist schwer, würde sich hier aber wahrscheinlich sogar lohnen.

Ansonsten würde ich vielleicht noch ein Solo mit einer Tin-Wistle einfügen . . .
 
Ich finde es klingt schon ganz irish. Den Gitarren-Sound finde ich zwar gut gespielt, aber etwas leblos. Die Gitarre klingt auch etwas "klimperig", verwendest Du eine Western? Folk-Gitarren klingen oft etwas weicher und nicht so hell, würde dem Song vielleicht ganz gut stehen. Der Song ist ja recht soft, finde so eine hart klingende Gitarre denn etwas zu arg (beim schlagen). Die Idee mit der Tin-Wistle finde ich auch super. Der Gesang ist gut aufgenommen, ich mag bei Frauenstimmen eher Micros die nicht ganz so kalt klingen, ist aber Geschmackssache.
 
Die Gitarre klingt auch etwas "klimperig", verwendest Du eine Western?
Da lässt sich noch was machen, habe mit zwei Mikros (KMK am Hals und GMK hinterm Steg) aufgenommen, den Gitarrensound find ich aber eigentlich sehr schön, ist eine Ibanez EW-20, son Mittelding zwischen Dreadnought und Jumbo...
Folk-Gitarren finde ich in aller Regel nicht so hübsch vom Klang.

Der Gesang ist gut aufgenommen, ich mag bei Frauenstimmen eher Micros die nicht ganz so kalt klingen, ist aber Geschmackssache.
Jagut, da kann man noch was drehen. Wir hatten testweise mit einem SP B1, einem AT2020 und einem Rode NT5 aufgenommen. Das Kleinmembraner (NT5) klang in unserer beider Ohren am Besten bei ihrer Stimme. Habe dann der Einfachheit halber meinen Gesang auch damit aufgenommen, obwohl ich mich lieber durch das B1 höre...
 
Moin FredTadge,
zunächst finde ich, dass ihr den Song gut eingesungen habt. Allerdings finde ich das Arrangement eigentlich nicht typisch irisch. Es könnte genau so gut ein englischer Folksong sein.

Gerade beim Irish Folk ist es oft der Fall, dass Frauen sehr hoch und Männer recht tief und kräftig singen. Deshalb wäre der Wechsel in eine höhere Tonart für die Sängerin ein guter Ansatz. Für den Refrain würde ich einen satten Satzgesang vorschlagen. Das Schlagzeug würde ich ganz rausnehmen. Stattdessen würde ich wie oben schon vorgeschlagen einige typisch irische Instrumente wie z. B. Tenorbanjo, Irish Bouzouki, Tin und Low Whistle, Fiddle und Mandoline, Concertina ect. zum Einsatz bringen. Vielleicht auch noch eine Bodhran. Gitarre und Irish Bouzouki übernehmen die Rhytmusarbeit, die anderen Instrumente spielen die Melodie in Varianten (Mehrstimmig) mit. Um die Gitarrenbegleitung interessanter zu gestalten würde ich mal eine andere Stimmung ausprobieren. Besonders gut eignet sich DADGAD für irsche Musik.

Vielleicht kannst du ja was mit meinen Vorschlägen anfangen. Auf jeden Fall dran bleiben.

LG

Norro
 
Hi Euch,

Also ich finde den Song schon sehr geil und so ne kleene Flöte würde es sicher noch verfeiner keine Frage.

Aber was mir besonders gefällt ist der punkt das man diesen Song mit Cajon,zwei Gitten und Duet Gesang auf jeder Party ums Feuer einfachmal anspielen kann und er wird sicher Spass
bereiten. Cool...


Gruss Todd...
 

Zurück
Oben