Interface mit Thunderbolt 3 oder USB-C für macbook pro?

  • Ersteller Bastardo0815
  • Erstellt am
B

Bastardo0815

Registriert
24.11.20
Beiträge
17
Reaktionen
7
Punkte
43
Ahoi Recording Family!

Mein Macbook Pro hat lediglich Thunderbolt 3 Anschlüsse, darum bin ich auf der Suche nach dem passenden Interface mit mind. 4 (XLR) Kanälen.

Nun habe ich im Filter der Thomann Suche "Thunderbolt 3" und "4 Kanäle" ausgewählt und nur noch wenige, ziemlich teure Interfaces zur Auswahl, wie z.B. das Antelope Zen Tour Synergy Core.

Das Focusrite Scarlett 18i8 3rd Gen hat einen USB-C Anschluss, 4 Kanäle und ist vergleichsweise um knappe 1500 € günstiger.

Jetzt zu meiner Frage:
Besteht hier wirklich so ein drastischer Unterschied zu USB C und Thunderbolt 3? (dass dies die enorme Preisdifferenz rechtfertigt?)
Würdest du mir also zu einem Interface mit TB3 raten? Erfahrungen??

Danke für deine Hilfe und liebe Grüße,
Phil
 
Soweit ich mich nicht irre, ist die Übertragungsgeschwindigkeit beim Thunderbolt 3 4x so schnell wie bei USB-C..aber ist das auch relevant beim Recorden? Habt ihr da Erfahrungen??
 
Naja, das kann man sich ausrechnen. Anzahl Kanäle mal Samplingrate mal Bitauflösung ergibt die benötigte Nettobitrate. Bei 4 Kanälen, 192kHz und 24bit sind das gut 18 Megabit pro Sekunde. Selbst wenn man bedenkt, dass zusätzlich zu den Nutzdaten noch einige Bits für's Protokoll draufgehen, reicht sogar USB 2.0 locker: es hat bis zu 480 Mbit/s.
 
Bei 4 Kanälen kannst Du jedes beliebige USB 2 / USB 3 / USB-C Interface nehmen und 'nen Adapter auf Thunderbolt. Also nein: Bei den Anforderungen lohnt sich der Mehrpreis für TB niemals.
 
Danke vielmals für eure Antworten!!

Ich recorde für unsere Punkrock/Akustik/Alternative- Band (1 Akustikgitarre, 2 E-Gitarren, Bass und Cajon)..wir haben zuvor immer mit dem Focusrite Saffire 56 (Firewire) aufgenommen, sprich nicht unbedingt das allerfetteste Interface :) ..aber es hat absolut gereicht.

Obwohl der Thunderbolt Anschluss jetzt nicht unbedingt erforderlich ist, tendiere ich zum Presonus Quantum 2626.
Die Latenzwerte sollen super sein, mit 8 Kanälen kann ich ein Schlagzeug auch aufnehmen, es hat einen TB3 Anschluss und es kostet 555 €.
Werde das mal testen..
 
Thunderbolt soll niedrigere Latenzen ermöglichen als USB. Allerdings soll USB4 da gleichziehen. Wenn es denn Audio Interfaces mit USB4 gibt. USB3 Interfaces sind ja schon eher die Ausnahme.
 
Wie gut ein Teil läuft ist auch eine Frage der Treiber! Also nicht nur auf die Hardware schauen!
 
Wie gut ein Teil läuft ist auch eine Frage der Treiber! Also nicht nur auf die Hardware schauen!

Kann ich bestätigen. Mit UAD Apollo deutlich schlechtere Latenz als mit RME Babyface Pro FS, zumindest auf meinem Windows Rechner.
 
Ja, RME ist mein Favorit!
 
Die Latenzen sind sehr klein und daher kann man wohl auf Direct Monitoring verzichten.
Leider nein. Ein Trugschluss.
Denn die Latenzen werden ja innerhalb d.h. über die DAW abgehört immer grösser, je mehr oder je latenzhungrigere Plugins verwendet werden.
Das addiert sich oft ganz schnell, und das ist dann absolut nicht mehr schön für das Taktgefühl des Sängers oder Musikers.
Direct Monitoring ist wie eine Loopback-Funktion quasi Pflicht. Beides hat das Presonus Ding leider nicht.
 
Ich würde RME oder die Focusrite Clarett Serie empfehlen. Letztere hat mit den Consumer Wandlern Scarlett übrigens nichts gemein.

Infos zu USB 2 vs. USB 3:
Also, obwohl USB 3 eine höhere Bandbreite bietet, gibt es hinsichtlich der Round Trip Latency keine nennenswerten Vorteile gegenüber dem USB 2 Protokoll.
Dies soll nicht bedeuten, dass die höhere Bandbreite von USB 3 in bestimmten Situationen keine Vorteile mit sich bringt, jedoch bietet eine USB 2 Schnittstelle selbst für größere USB 2-Interfaces wie z.B. einer Scarlett 18i20 (hat viele A/D und D/A-Anschlüsse plus ADAT), mehr als genug Kapazität, um gleichzeitig 18 Kanäle Audio aufzunehmen und 20 Kanäle Audio auszugeben. Mit einem alten Motu mit USB 2 konnten wir einst entspannt gleichzeitig 24 Kanäle I/O fahren. Parallel, wohlgemerkt.
Da USB 3 auf USB 2 abwärts kompatibel ist, lassen sich USB 2-Geräte problemlos an USB 3-Ports betreiben.
Wobei man dies nicht von USB 3-Geräten behaupten kann, die an USB 2-Ports genutzt werden sollen. Viele aktuelle Computer verfügen nach wie vor überwiegend über USB 2-Ports.
Zusammenfassend lässt sich daher sagen, dass das USB 2-Protokoll derzeit immer noch die effizienteste Technologie für professionelle Multikanal-Aufzeichnungen ist. Nicht ohne Grund setzen Hersteller weiterhin darauf, ein paar wenige USB 3 Wandler sind bereits auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alternativen zu einem Audio Interface wären kleine digital Mischpulte ...

Behringer X32 Rack ... https://www.thomann.de/de/behringer_x32_rack.htm
Soundcraft Ui24R ... https://www.thomann.de/de/soundcraft_ui24.htm
Presonus StudioLive 16.0.2 USB ... Presonus StudioLive 16.0.2 USB – Musikhaus Thomann

... oder die analogen Pedanten mit integrierten USB Interface ...

Mackie ProFX16v3 ... https://www.thomann.de/de/mackie_profx16v3.htm
Soundcraft Signature 22MTK ... https://www.thomann.de/de/soundcraft_signature_22mtk.htm
Yamaha MG16XU ... https://www.thomann.de/de/yamaha_mg16xu.htm

... oder sie speziellen analogen Recording-Mischpulte ....

Zoom LiveTrak L-12 ... https://www.thomann.de/de/zoom_livetrak_l_12.htm?ref=prod_otrh_477037_0
Tascam Model 16 ... https://www.thomann.de/de/tascam_model_16.htm
Presonus StudioLive AR16c ... https://www.thomann.de/de/presonus_studiolive_ar16c.htm

... passender Adapter von Apple ... USB‑C auf USB Adapter ...

https://www.apple.com/de/shop/produ...09aeebfb7dabe6f2a0c577099296f4ecfe474637fad31

Es gibt aber noch mehr Anbieter für diesen Adapter außer Apple.
 
wir haben zuvor immer mit dem Focusrite Saffire 56 (Firewire) aufgenommen, sprich nicht unbedingt das allerfetteste Interface :) ..aber es hat absolut gereicht.
Das kannst Du in einem neuen Setup mit einbinden, weil es im Standalone-Modus betrieben werden kann.
Entweder als Mic-Preamp (und dann über einen analogen Output in den Line-In Deinen neuen Interfaces) oder per Adat-Out als 8-Fach-Preamp.
Das Routing, das Du in der Saffire MixControl einstellst, kannst Du auf die Hardware abspeichern und dann das Saffire ohne Verbindung zum Rechner nutzen.

Ich denke, das erweitert die Auswahl für das neue Interface. Ansonsten würde ich für den Mac mal Motu in den Ring werfen.
Die haben am Mac eine sehr gute Treiberperformance. Was Preamps angeht sind sie einen Level höher als das Saffire und die CueMix-Software (fürs Monitoring) kann zusätzlich zur Saffire MixControl auch hardwarebasierte Effekte.
 
Ansonsten würde ich für den Mac mal Motu in den Ring werfen.
Die haben am Mac eine sehr gute Treiberperformance.
Absolut! Die Motus sind top am Mac und mit RME vergleichbar. Wandlerqualität ebenfalls hervorragend. Nur dass sie viel mehr können, DSP Effekte haben und mehr Anschlussmöglichkeiten haben. ;)
 
Die Latenzen sind sehr klein und daher kann man wohl auf Direct Monitoring verzichten.
Leider nein. Ein Trugschluss.
Denn die Latenzen werden ja innerhalb d.h. über die DAW abgehört immer grösser, je mehr oder je latenzhungrigere Plugins verwendet werden.
Das addiert sich oft ganz schnell, und das ist dann absolut nicht mehr schön für das Taktgefühl des Sängers oder Musikers.
Direct Monitoring ist wie eine Loopback-Funktion quasi Pflicht. Beides hat das Presonus Ding leider nicht.

Ok, gut. Dann kommt es auf die DAW an. Bei Cubase kann man das umschalten. (Latenzausgleich einschränken). Ableton hat Plugins die wenig Latenzen haben. Bei andere DAWs weiss ich das nicht. Und es kommt natürlich auch auf die Arbeitsweise an. Es gibt ja noch sowas wie Freeze, Render in Place. Etc,
Und, den meistens fallen Latenzen unterhalb von 10ms eh nicht auf.

Aber der Preis ist relativ günstig. Da muss man abwägen. Oder auch nicht.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben