Instrumente unterschiedlich temperieren

  • Ersteller JanNolte
  • Erstellt am
JanNolte

JanNolte

Registriert
18.05.03
Beiträge
499
Reaktionen
49
Punkte
717
Hi!

Im Vienna Instruments Pro Player kann man die Intervalle beliebig temperieren. Mir gefällt besonders das Preset "Werckmeister". Da die meisten anderen Sample-Libraries soetwas aber nicht unterstützen, frage ich mich jetzt allerdings, ob ich verschieden temperierte Instrumente überhaupt miteinander kombinieren kann, ohne dass es am Ende schief klingt. Ist es üblich (oder eben sogar notwenig) alle Instrumente gleichermaßen zu temperieren, oder nicht?

Grüße,

Jan
 
Hallo Jan,

das ist ein guter Punkt. Die meisten Libs sind in 440 Hz Kammerton aufgenommen. Es gibt allerdings auch immer wieder "Fehler", wo die Samples nicht ganz genau intoniert sind. Einzelne Töne nachträglich zu verändern ist kaum möglich. "Kontakt" und "Play" Instrumente kann man als Gesamtes auf einen anderen Kammerton einstimmen.

Die Klassik-Szene hat sich auf 442/443 Hz geeinigt. Vor allem im Orchester wird 443 Hz verwendet. Wenn man nun echte Instrumente aufnimmt und diese mit Samples mischt, dann ist das schwierig und die Differenzen durchaus wahrnehmbar. Es gibt auch klangliche Unterschiede bei unterschiedlichen Kammertönen. Manche können diese wahrnehmen.

Ob man nun alle Instrumente in einem Stück gleich temperieren muss oder nicht, hängt vom eigenen Geschmack ab und auch von der Fähigkeit die Intonation zu bewerten. Lieber klingt etwas total steril, als dass es schief klingt (meine Meinung).
 
Hi!

Im Vienna Instruments Pro Player kann man die Intervalle beliebig temperieren. Mir gefällt besonders das Preset "Werckmeister". Da die meisten anderen Sample-Libraries soetwas aber nicht unterstützen, frage ich mich jetzt allerdings, ob ich verschieden temperierte Instrumente überhaupt miteinander kombinieren kann, ohne dass es am Ende schief klingt. Ist es üblich (oder eben sogar notwenig) alle Instrumente gleichermaßen zu temperieren, oder nicht?

Grüße,

Jan


Ich persönlich bin auch großer Werkmeister (3) Fan. Viele Instrumente, vor allem Streicher klingen in dieser Stimmung einfach wärmer. Und ja, Werkmeister 3 ist mit dem modernen Stretchtuning ("wohltemperiert") durchaus kompatibe. Übrigens Werkmeister 3 klingt imho bei 431 Hz am besten, denn für diesen "ursprünglichen" Kammerton a wurde diese Stimmung auch einmal entwickelt.
Nutzt Du logic? Dann kannst Du das gesamte Projekt auf Werkmeister umtunen und sogar die Tonbasis umstellen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
 
...ob ich verschieden temperierte Instrumente überhaupt miteinander kombinieren kann, ohne dass es am Ende schief klingt...
Das gibt es sogar im "richtigen" Leben: Stichwort Konzert für Piano und Orchester. Geht seit Jahrhunderten gut
lalala.gif
 
...ob ich verschieden temperierte Instrumente überhaupt miteinander kombinieren kann, ohne dass es am Ende schief klingt...
Das gibt es sogar im "richtigen" Leben: Stichwort Konzert für Piano und Orchester. Geht seit Jahrhunderten gut :lalala:
ich glaube dem TE geht es weniger um die gleichtemperierte Stimmung, sondern, ob man Instrumente in unterschiedlichen Grundstimmungen miteinander kombinieren kann. ;)
 
Ich denke es geht eher um die Intervalle, und wenn ich da verschiedene Stimmungen kombiniere klingts unter Umständen ganz schön schief, weil sich Töne reiben. Muss man halt probieren ob es im jeweiligen Stück negativ auffällt oder nicht. Wenn man für ein ganzes Projekt die Stimmung ändern kann ist es natürlich optimal.
 
Danke für eure Antworten! Die haben mir schon sehr weitergeholfen. Nur fürchte ich, dass ich da etwas durcheinander gebracht habe. Wie ModulationMatrix richtig geschrieben hat, geht es mir um die Intervalle. Im VI Pro kann man jedes Intervall in der Oktave unterschiedlich "justieren": http://img.informer.com/screenshots_mac/102/102937_2.jpg (unten links). Vielleicht ist dafür der Begriff "temperieren" nicht so ganz richtig von mir gewählt worden?
Das mit den Herz werde ich aber auf jeden Fall auch noch ausprobieren. Wie ist es üblicherweise bei Filmmusik? Wird da auch alles auf 442/443 Hz temperiert? Meist wird ja ein echtes Orchester eingesetzt oder zumindest untergemischt.
 
Bei Filmmusik wird noch oft standardmäßig auf 440 Hz gearbeitet - auch bei europäischen Orchestern, die sonst klassisches Repertoire auf 443 Hz o.Ä. spielen.
Das macht es tausendmal leichter, die Aufnahmen mit vorproduzierten Stems aus der Dose zu kombinieren - denn so ziemlich alle Libraries sind in 440 Hz aufgenommen und nicht jede Engine lässt eine Veränderung der Stimmung zu. Zumal viele Komponisten den unterschiedlichen Kammerton von klassischen Orchestern bei der Produktion gar nicht bedenken und es dann ausgerechnet in der finalen Produktionsphase die oft knapp geplant ist, zu Verzögerungen kommt. Das kann sich keiner leisten, und daher sind 440 Hz die erste Wahl, es sei denn es wird ausdrücklich anders verlangt.
Wenn man einen rein orchestralen Score hat, dann kann man schon mal in 443 Hz aufnehmen - Orchester die klassisches Repertoire gewöhnt sind intonieren dann auch u.U. besser, insbesondere die Bläser.



Unterschiedlich temperierte (also intervallbezogen, pythagoräische, mitteltönige, gleichstufige, blabla) Instrumente habe ich nie ausprobiert, ich würde aber vermuten dass man hier sehr sehr sorgfältig den Zusammenklang der einzelnen Stimmen konzipieren muss. Unisonostellen werden beispielsweise ohne einen ziemlich schiefen Klang nicht machbar sein.

Wenn du es aber schaffst, das wirklich genial durchzukonzipieren, könntest du so vielleicht ein Stück schreiben, das z.B. in einer natürlich-harmonischen Stimmung moduliert... Aus einer musikwissenschaftlichen Perspektive wäre das eine spannende Übung. Wäre aber wohl eher etwas für den Konzertsaal der neuen Musik oder eine Abschlussarbeit im Studium.
Für die Filmmusik rechnen sich Aufwand und Nutzen hier mal überhaupt nicht ;)
 
Vielen Dank auch für deine Antwort, harzmusic! Ich werde wohl vorerst ohne die Werckmeister-Temperierung weiterexperimentieren und eventuell später darauf zurückkommen.
Es ist gar nicht mein Ziel Musik für Filme zu komponieren (von mir hast du also keinerlei Konkurrenz zu befürchten :) ). Ich suche nach den Elementen, die (neben Kompositionsart und Arrangement) meine Lieblings-Filmmusik ausmachen, um sie in meine Musik einbauen zu können. Zuletzt fand ich z.B. herraus, dass der sehr sparsame Einsatz von Vibrato (bis hin zum völligen Verzicht darauf) eines dieser Elemente ist. Und momentan suche ich im Bereich Temperierung nach dem richtigen Feeling.
 
Zuletzt fand ich z.B. herraus, dass der sehr sparsame Einsatz von Vibrato (bis hin zum völligen Verzicht darauf) eines dieser Elemente ist. Und momentan suche ich im Bereich Temperierung nach dem richtigen Feeling.
Ich verstehe, was du meinst. Viele Libraries haben Monster-Vibratos, die in Wirklichkeit so niemand spielen würde. Es ist aber auch eine Preisfrage, je nach dem was in der Library alles angeboten wird.

Zu deiner letzten Frage bezüglich 443 Hz: Ich spiele oft im Orchester und Solo Violine. Mein Ohr ist auf 443Hz getrimmt. Ich finde 440 Hz einfach ausgelutscht, weil halt alles was man (außer Klassik) so hört auf diese Stimmung eingestellt ist inkl. Autotune natürlich. ;)
Probiere mal deine Instrumente ein wenig höher zu stimmen. Vielleicht empfindest du eine positive Verbesserung. ;)

Eine Midi-Technik, die ich für mich gefunden habe ist das punktuelle An-/Absenken der Intonation per Pitch-Wheel. So kann ich Leittöne einfach per Hand intonieren. Auch das punktuelle absichtliche Verstimmen (z.B der Klarinetten oder Trompeten) wirkt realistischer als eine 100% sterile Intonation.
 
Ich verstehe, was du meinst. Viele Libraries haben Monster-Vibratos, die in Wirklichkeit so niemand spielen würde. Es ist aber auch eine Preisfrage, je nach dem was in der Library alles angeboten wird.

Zum Glück bin ich nach nur einem Fehlkauf bei den VSL-Libraries gelandet. Die haben ja NoVibrato-Samples und überhaupt kann man sich die so hinbiegen wie man sie haben möchte. Ich wünschte nur VSL wäre nicht so sparsam mit Tutorials, dann käme ich schneller vorran was das Einarbeiten betrifft.
Auf die Sache mit dem Vibrato kam ich übrigens durch dieses Interview mit dem Dirigenten Roger Norrington: http://www.zeit.de/2009/13/Interview-Norrington Er verzichtet konsequent aufs Vibrato und macht sich damit anscheinend zu einem Aussenseiter. Als ich seine Interpretation alter Klassiker mit denen anderer Dirigenten verglich, hatte ich ein richtiges Aha-Erlebnis! Ich konnte nie so viel mit Klassik anfangen, aber diese vibratofreien Interpretationen sind ein völlig neues Hörerlebnis. Für die meisten läßt das Vibrato die Töne ja lebendiger klingen, für mein Empfinden bewirkt es eher, dass alles sentimental(er) klingt, und das mag ich gar nicht.

Probiere mal deine Instrumente ein wenig höher zu stimmen. Vielleicht empfindest du eine positive Verbesserung. ;)

Ja, das habe ich zwischenzeitlich schon gemacht. Klingt tatsächlich viel frischer und besonders langsame Stellen wirken lebendiger! Ich glaube das ist der richtige Weg. Leider kann ich das Mastertuning bei Studio One nicht global regeln, aber die meisten Plugins unterstützen es zum Glück (@recordingfuzzie: ist ja echt geil, dass man in logic global sogar die Intervalle einzeln regeln kann!
smil47eddbb9dc8a7.gif
)

Eine Midi-Technik, die ich für mich gefunden habe ist das punktuelle An-/Absenken der Intonation per Pitch-Wheel. So kann ich Leittöne einfach per Hand intonieren. Auch das punktuelle absichtliche Verstimmen (z.B der Klarinetten oder Trompeten) wirkt realistischer als eine 100% sterile Intonation.

Das werde ich auf jeden Fall auch noch ausprobieren, danke! Wow, da wird in Zunkunft ja noch ein riesen Haufen Editierarbeit auf mich zukommen... aber es wird sich sicher lohnen!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
460
A_K_F
A
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
722
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben