Inflator...

DaVogi

DaVogi

Registriert
08.06.06
Beiträge
8.719
Reaktionen
2.168
Punkte
15.340
bin gerade über auf eine interessante erklärung/einsatzmöglichkeit des programmierers paul frindle gestoßen...

http://www.gearslutz.com/board/7071457-post98.html

lesenswert, weil ich (noch immer) finde dass er behutsam eingesetzt ein tolles tool ist um die loudness auf heute (leider) notwendige höhen zu schrauben ohne den song per limiter zu zerstören und dieses plugin leider sehr oft falsch bedient bzw. als 0815-enchancer abgetan wird....
 
mal nebenbei gefragt:

Herr Paul Frindle wird immer wie der absolute Audiogott gehandelt. Kann mir jemand erklaeren, was er so grosses geleistet hat? Soll jetzt nicht boese gemeint sein, die Frage, aber ich find sie berechtigt. Vor allem, nachdem ich mal den Thread gelesen habe ueber Digital Gain Staging, was ich fuer, erhlich gesagt, grossen Schwachsinn halte. Oder ist das wieder so ein typisches Foren Phaenomaen? edit: ick frag ja nur mal so ...
 
Gott ist sicherlich übertrieben, aber eine Kompetenz ist er schon... was aber gleichzeitig nicht heißt dass man deswegen zu allem was er sagt ja und amen sagen muss! aber zuhören schadet ja nicht...

was er geleistet hat? zuerst hat er bei SSL die Elektronik für den berühmten G-Channel entwickelt, dann bei Sony die Oxford-Console erschaffen und ist somit auch direkter 'Vater' von Sonnox Limiter, Inflator... im Jahr 2011 vielleicht nicht mehr so spektakulär, damals (Ende 80er) aber ein Meilenstein.
inzwischen hat er mit seiner Firma ProAudio DSP den 'DynamicSpectrumMapper' entwickelt... ein sehr interessantes und anscheinend unheimlich flexibles Tool.
 
Hab ich gelesen. Frage ist halt immer, ob er eher geleitet hat oder selbst entwickelt. Weil nicht jeder spielt ja die erste Geige im Team, und als Teamleiter hat man manchmal nicht wirklich den Sinn fuers Detail, aber das alles ist nur "Spekulatius" :). Ist der G Channel eigentlich analog oder ist das schon das digitale Pult?
 
Hab ich gelesen. Frage ist halt immer, ob er eher geleitet hat oder selbst entwickelt. Weil nicht jeder spielt ja die erste Geige im Team, und als Teamleiter hat man manchmal nicht wirklich den Sinn fuers Detail, aber das alles ist nur "Spekulatius" :). Ist der G Channel eigentlich analog oder ist das schon das digitale Pult?

komm, geh wo doch wo anders spielen/stänkern.... klar hast du recht damit das man immer genau schauen muss ob jemand eine treibende kraft hinter einem projekt ist oder nur ein 'mitläufer'... ABER laut meiner erfahrung besteht das kernteam das wirklich schaltungen bzw. algorithmen entwickelt selbst bei großen firmen meist nur aus 1-2 leuten und weiters finde ich ist es eine anmaßung das du hier die kompetenz eines sehr respektierten, ordentlichen und noch dazu sehr freundlichen und hilfsbereiten engineers in frage stellst und dabei nichtmal einen TAU davon hast von was du überhaupt redest (SSL 4000G ist sicherlich die console auf der weltweit die meisten hits gemischt wurden seit den 80ern und auch heute noch in vielen größeren studios zu finden)
 
komm, geh wo doch wo anders spielen/stänkern.... klar hast du recht damit das man immer genau schauen muss ob jemand eine treibende kraft hinter einem projekt ist oder nur ein 'mitläufer'... ABER laut meiner erfahrung besteht das kernteam das wirklich schaltungen bzw. algorithmen entwickelt selbst bei großen firmen meist nur aus 1-2 leuten und weiters finde ich ist es eine anmaßung das du hier die kompetenz eines sehr respektierten, ordentlichen und noch dazu sehr freundlichen und hilfsbereiten engineers in frage stellst und dabei nichtmal einen TAU davon hast von was du überhaupt redest (SSL 4000G ist sicherlich die console auf der weltweit die meisten hits gemischt wurden seit den 80ern und auch heute noch in vielen größeren studios zu finden)

... dass du immer gleich so harsch reagierst ... SSL 4000G ist analog, gegen diese Leistung sagt doch keiner was. Mir gings um diesen GS Thread, wo es um digitales Gain Staging ging, in Zeiten von 32 Bit Float, und warum "digitale Produktionen haeufig schlechter klingen als analoge". Da hab ich dann meine Zweifel gehabt. Ist normal. Und ne Firma am Laufen zu haben ist ja schoen und gut ...

Aber OT Ende ;)
 
you're my kryptonite :)
 
Hmmm...

Also ich stacke immer Plugins solange noch ein Slot frei ist und nicht nur Inflatoren :)

Press button for explosion...
 
Ich find nicht das der Inflator irgendwas besser macht. Im Prinzip ist das eine Parabelfunktion, die auf jedes Sample angewendet wird, mit Überblendregler. Ich hab das vor zig Jahren auch mal nach dem frei online nachlesbaren Patent in C++ nachprogrammiert. Man kriegt halt digital generierte vergleichsweise sanft einsetzende Verzerrungen.

Im Gegensatz zu etwa analoger Bandsättigung wird das Signal aber nicht fetter, Attacks druckvoller usw., sondern einfach nur lauter und fängt an zu klirren. Wie das excessiv überall im Mix eingesetzt klingt kann man dann bei Gwen Stefanis Album "The Sweet Escape", z.B. "4 In The Morning" oder "Early Winter", hören...
 
@Livingsounds:
Ist der Inflator wenigstens oversampled?
Und welche Obertoene generiert man damit?
 
as said, leicht zu übertreiben.. dann klingts blechern/billig. aber im mastering z.b. kann man da bei 20-max30% einstellung locker 2-2.5dB rausschinden die man sich sonst mit nem comp/limiter hart erkämpfen muss.
 
als der inflator rauskam, war er auf jeden fall ein interessantes tool. so richtig überzeugt hatte mich aber nie (ich fand die sättigung vom psp vintage warmer damals irgendwie authentischer) & ich komme da mit anderen sättigungstools besser zurecht. heißen tut das aber nicht viel, da ja auch jeder eine andere arbeitsweise hat.
 
as said, leicht zu übertreiben.. dann klingts blechern/billig. aber im mastering z.b. kann man da bei 20-max30% einstellung locker 2-2.5dB rausschinden die man sich sonst mit nem comp/limiter hart erkämpfen muss.

wow, 2-5db ist eine ganze menge, so viel habe ich mit dem nie rausgequetscht!
leider hat der inflator einen unangenehmen nebeneffekt bei gitarrenlastiger musik, da kann er gerne mal anfangen sehr unangenehme zerrungen zuzufügen, die gar keinen spass machen. so ist er bei mir vor jahren aus der masterkette geflogen.
auf stimmen kann er manchmal aber erstaunlich gut funktionieren.

btw. tschad blake, der ja nur noch ITB mischt, hat einen inflator mit massiver einstellung in der summe!
er fährt in protools aber sehr zurückhaltend mit den pegeln.
digital gain staging hat bei einem 32bit floating system mE keine bedeutung, bei protools aber durchaus!
protools klingt hässlich, wenn man immer mal wieder einen bus oder einen aux überfährt & das passiert schneller als es einem lieb ist, in PT sehr moderat zu fahren ist schon eine gute idee.
in einem float-system finde ichs eher für ein angenehmen handlling schön, wenn man seine pegel vernünftig setzt und dadurch auch die faders & automatisationen im (optisch) hoch aufgelösten bereich hat.
 
@Livingsounds:
Ist der Inflator wenigstens oversampled?
Und welche Obertoene generiert man damit?

Ich glaube keins von den Sonnox Plugins oversampled. Die scheinen mir sehr aufgeräumt programmiert zu sein, zählen zu den ganz wenigen, die man in Reaper auch bei 100-facher Samplerate rechnen lassen kann ohne das Müll rauskommt.

Der Inflator generiert ausschließlich ungerade Obertöne.
 
das mit der 100fachen Samplerate geht? Ist ja ein Ding, naja, Reaper betreib ich auch eher so nebenbei laufen, fuer PC-only Tools und Freeware etc. Ohne Oversampling kann man eigentlich nicht sauber zerren.

Inflator fand ich immer irgendwie zu dreckig.
Vom Sound her erinnert er mich an das Album von La Roux. :)
 
2 KOMMA 5 nicht 2 bis 5dB :)

jaja es ist ein schmaler grad, aber gerade wenn das material noch ein wenig 'leben' gebrauchen kann funktioniert das ganz gut... aber das hängt auch sehr davon ab wie es in den höhen aussieht und welche bearbeitung man in diesem bereich noch vor hat. viel inflator und high-shelf geht z.b. gar nicht.
und wenn man den regler einfach ohne rücksicht auf verluste auf 100% hoch setzt klingt as ebenso besch...eiden wie ein brickwall-limiter der konstant 10dB GR macht.

@ gain-staging: pt hd ist wirklich sehr zickig... auch plugins in sich sind da viel anfälliger für übersteuerungen als im native bereich. immer wieder 'lusig' wenn man mit overs kämpft die im selben projekt am kleinen pt le/pt9-native kein problem waren.
 
Der Inflator generiert ausschließlich ungerade Obertöne.

nur ungerade? nicht nur gerade?

ich habe es gerade gecheckt - nur gerade obertöne (1. oberton ist die oktave, 2ter die zweite oktave usw. die grundwelle wird nicht als "1" gezählt, da es ja die OBERtöne sind)

btw. ich finde den voxengo VariSaturator den "besseren inflator",
er macht mit valve nur die 1sten und 2ten obertöne, mit digital nur die geraden

der branworx bx-xl macht mit dem xl-poti nur gerade oberwellen, welche separat für bassmitte, mid-hi mitte und side eingestellt werden können - das finde ich ein deutlicher mehrwert zum inflator
 
Der Inflator generiert ausschließlich ungerade Obertöne.

nur ungerade? nicht nur gerade?

ich habe es gerade gecheckt - nur gerade obertöne (1. oberton ist die oktave, 2ter die zweite oktave usw. die grundwelle wird nicht als "1" gezählt, da es ja die OBERtöne sind)


gerade, meine ich ja. also alle ungeraden vielfachen der ausgangsfrequenz 1. :)
 
gerade, meine ich ja. also alle ungeraden vielfachen der ausgangsfrequenz 1.

dieser fehler unterläuft mir auch immer mal wieder und ich habe gerade vor kurzem mal mein röhrenequipment durchgemessen um zu schauen, welches beim sättigen vorallem gerade und welches alle obertöne macht, deshalb ist mir das thema so präsent.

nur gerade obertöne finde ich btw. schon einiges unauffälliger für eine sättigung
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
chriscontrol
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
35K
TomMeeloo
TomMeeloo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben