in welchem format am besten aufnehmen?

  • Ersteller Rephlex
  • Erstellt am
R

Rephlex

Registriert
24.04.05
Beiträge
220
Reaktionen
3
Punkte
270
hi ho!

folgende frage.

in welchem format macht es sinn aufzunehmen?

24-bit 44.1khz?

oder doch mehr, bzw. weniger?

16-bit?

hab ne m-audio delta44 (neu) im rechner stecken.

was macht sinn, spiel zu hause ein paar takte gitarre, [g=118]bass[/g] ein, bzw. bastel an ein paar beats für hip hop ...

wären 24-bit 96khz sinnvoll oder sinnlos?

bitte klärt mich auf :)

thx a lot!

Rephlex
 
Hi,

die 24 bit wirst du wahrscheinlich (im Vergleich zu 16) erstmal nicht hören. Sinnvoll die die 24 bit dann, wenn du viele Bearbeitungsschritte vornimmst und dein Material vor allem viel [g=4]Dynamik[/g] enthält. Dann musst du für CD-Produktion auf 16 bit runterrechnen.

44,1 oder 48kHz sind im Homerecording-Bereich mehr als ausreichend, die 96 würd ich persönlich nicht anrühren, weil du sie als Normalnutzer weder brauchst noch hörst und sie außerdem enorm viel mehr Speicherplatz benötigen.

Gruß
...splonk...
 
Dann musst du für CD-Produktion auf 16 bit runterrechnen.

Beim Mastering des Mixes.

die 96 würd ich persönlich nicht anrühren, weil du sie als Normalnutzer weder brauchst noch hörst und sie außerdem enorm viel mehr Speicherplatz benötigen.

Yepp, seh ich auch so. Standard bei mir ist 24bit/44.1kHz.
 
1000 danke für die prompten replies!

also werd ich vorerst mal bei standard 24-bit 44.1 khz bleiben.

da kann ich auch locker music studio 2005 deluxe für meine zwecke verwenden, ... *froi*

nur rein aus neugierde, wofür sind dann 96khz denn sinnvoll? orchester aufnahmen? hohe detailtreue?
 
96kHz ist die Interne Auflösung von deiner Audiohardware. Das hat zunächstmal nix mit der Samplerate zu tun; das ist die Auflösung mit der hardwareseig die Samples verarbeitet werden; einfach um mehr Headroom zu haben. Zumindest hab ich bei meinem System den "nimm bei 96kHz auf"-Switch noch nicht gefunden ;)
44,1/16Bit würde auch schon reichen; oder hast du schon mal versucht nach 24Bit noch irgendwas zu reissen? :D
 
Also 96 kHz ist imho nur eine Marketingmassnahme. Zumindestens als [g=79]Homerecordler[/g] ist es völlig überflüssig, die Streitdiskussionen, die ich darüber mitverfolgt habe sind meist eher esortherischer Natur ;) .
 
44,1/16Bit würde auch schon reichen; oder hast du schon mal versucht nach 24Bit noch irgendwas zu reissen?

also ich hab mal A/B mit meiner Karte(EWS88) gemacht. 16bit/44,1khz vs. 24bit/44,1khz..

aufnahme eines drums.. gerade vor 2 tagen... ich finde mit 24bit ist die transparenz grösser.. besonders die becken kommen viel viel besser.. aber ich weiss nicht ob ich es hören würde, wenn es ein blindtest ist.. mir gefällts, vielleicht oder gerade wegen dem placebo effekt;)
 
Meiner Meinung nach ist es vollkommen wurscht!
Rein vom Klang her habe ich keinen Unterschied feststellen können.

Ich nehme aber trotzdem mit 24bit/96kHz auf, da es von der technischen Seite her einige Vorteile bringt.

24bit: Ich muss beim Auspegeln nichtmehr so aufpassen, ich kann ungestraft mehr Headroom lassen. Bei einer langen [g=8]Plugin[/g]-Kette sind die Rundungsfehler geringer. (Wobei ich auch noch nix bei 44,1kHz gehört hätte)

96kHz: Die Latzenzzeit wird geringer. (Für mich der einzige Grund, da man auf eine CD so wie so nur 16bit/44,1kHz draufbringt)

Nachteil: ein zusätzlicher letzter Arbeitsschritt, das Herunterrechnen.
 
@dokta_ALK:
Hast Du Erfahrungen damit, ob das Herunterrechnen zusätzliche (& hörbare) Fehlerquellen beinhalten kann?
Lithos
 
Ja
Meiner Meinung nach, gibts nix hörbares (ausser vielleicht für Leute, die das Gras wachesen hören und blind einen Neve Kanalzug von einem SSL unterscheiden können :D)

Ich mache diesen Schritt natürlich erst ganz am Schluss, bevor ich die CD brenne.
Persönlich verzichte ich auch aufs Dithering, ich höre keinen Unterschied.
Ich denke es macht keinen Unterschied, ob ich die 8 LSBs abschneide oder durch zufällige Werte ersetze. Ich kann mich da noch an eine Laborübung erinnern, wo wir AD/Da-[g=60]Wandler[/g] gebastelt haben. Auch das Stufigste Signal wird durch einen simplen Kondensator am Ausgang gegen Masse zu einem Wunderschönen Sinus. Der nächste "Tiefpass" ist der Lautsprecher selbst.

Also keine Sorge, es wird sicher nicht schlechter, als wenn du von vornhinein im 16bit/44,1kHz Format aufnimmst. Maximal besser.
 
Meiner Meinung nach, gibts nix hörbares (ausser vielleicht für Leute, die das Gras wachesen hören und blind einen Neve Kanalzug von einem SSL unterscheiden können )Ich mache diesen Schritt natürlich erst ganz am Schluss, bevor ich die CD brenne.
Persönlich verzichte ich auch aufs Dithering, ich höre keinen Unterschied.
Ich denke es macht keinen Unterschied, ob ich die 8 LSBs abschneide oder durch zufällige Werte ersetze.
Naja, das Grass höre ich zwar nicht gerade wachsen, aber ich finde schon das man speziell beim Ausschwingen am Ende ohne Dittering einen Unterschied hört. Auf den Rest hat das keinen hörbaren Einfluss, es sei denn es sind sehr leise Passagen im Stück, wie z.B. einzelne Becken - da kanns schon wat fisseln.

Ich kann mich da noch an eine Laborübung erinnern, wo wir AD/Da-[g=60]Wandler[/g] gebastelt haben. Auch das Stufigste Signal wird durch einen simplen Kondensator am Ausgang gegen Masse zu einem Wunderschönen Sinus. Der nächste "Tiefpass" ist der Lautsprecher selbst.
Schon rischtisch, aber wenn eben die Kondensatoren in der Audiohardware nicht drinn sind, wird sich die wohl kaum einer da reinlöten, oder ;) Nee, mal im Ernst: Dittern ist schon ne feine Sache!
 
24bit: Ich muss beim Auspegeln nichtmehr so aufpassen, ich kann ungestraft mehr Headroom lassen. Bei einer langen [g=8]Plugin[/g]-Kette sind die Rundungsfehler geringer. (Wobei ich auch noch nix bei 44,1kHz gehört hätte)
Das mit dem Headroom ist natürlich ein nicht wegzudisskutierender Vorteil - gerade wie du sagst bei vielen hintereinandergeschalteten Plugins geht echt ne Menge verloren, weil die meisten Plugs intern mit einer schlechteren Auflösung arbeiten als das eingehende Signal.

96kHz: Die Latzenzzeit wird geringer. (Für mich der einzige Grund, da man auf eine CD so wie so nur 16bit/44,1kHz draufbringt)
Verstehe ich nicht - meinst du vielleicht 16Bit statt 96kHz?
 
Tja, ich mache recht laute Musik (Hardrock mit der einen Band und Ska-Punk mit der Anderen), ich hatte noch nie so Stellen, wo das zum tragen kommen könnte.
Aber alles, wie gesagt, meine Meinung.

Also diese Kondensatoren sind notwendigerweise in jeder Audiohardware vorhanden.
In jeder Verstärkerstufe befindet sich mal am Eingang eine Kondensator um den Gleichspannungsanteil aus zu koppeln, und das Gleiche nochmal am Ausgang.
Wie auch schon erwähnt: "Der nächste "Tiefpass" ist der Lautsprecher selbst."
 
Nein, ich meine schon 96kHz!
Dies ist recht einfach erklärt.

Nach der A/D-Wandlung werden die Daten mal in einen Zwischenspeicher, dem Buffer, geschrieben, um Dropouts vor zu beugen. (Diese Buffergröße kann man auch anpassen, bei den M-Audio Karten heisst diese Einstellung DMA-Buffersize)
Dieser Speicher Ist ein FIFO-Speicher (First In First Out), das heisst, dass das Sample, dass als erstes rein kommt auch als erstes rauskommt.
Nur dauert es hald einige Zeit, die man benötigt, um den Speicher auf zu füllen, dass das erste reingeschriebene Sample wieder rauskommt. Die Zeit ist die berühmt, berüchtigte Latenzzeit.
Nun ein kleines Rechenbeispiel:
Ein realistischer Wert für die Speichergröße ist 512 Samples.
Bei 44.1 kHz dauert ein Sample 22,6µs, bei 96kHz sinds nurmehr 10,4µs.
Also ergibt sich eine Zeit bis der Buffer voll ist bei 44.1kHz mit 11,6ms und bei 96kHz, 5,3ms.
Alles klar?

Meiner Erfahrung nach, ist eine Verzögerung ab 6ms wahr zu nehemen, beim Einspielen z.b. .
Aber dank Latenzkompensation im Cubase ist das auch nichmehr so ein Problem, aber wenn man über ein Keyboard ein [g=77]VST[/g]-Instrument einspielen will, kann sich das schon bemerkbar machen.
 
...ach so; hat jetzt was gedauert ;) Du meinst je größer die Abtastrate ist, desto schneller wird der Buffer vollgeschrieben; das ist natürlich richtig. Mir ist nur nicht so ganz klar, wieso dadurch die [g=5]Latenz[/g] runtergehen soll? Ich dachte immer die [g=5]Latenz[/g] entsteht u.a. auch auf dem langen Weg der Signale über Busse, CPU und Festplatte. Kann es sein, das das auch ein wenig Hardwareabhängig ist, also abhängig von der Karte? Du meinst aber schon die [g=5]Latenz[/g] von der Wiedergabe, also Eingang bzw. interner Klangerzeuger zu Ausgang, oder?

Also diese Kondensatoren sind notwendigerweise in jeder Audiohardware vorhanden.
In jeder Verstärkerstufe befindet sich mal am Eingang eine Kondensator um den Gleichspannungsanteil aus zu koppeln, und das Gleiche nochmal am Ausgang.
Wie auch schon erwähnt: "Der nächste "Tiefpass" ist der Lautsprecher selbst."

Das stimmt schon; hab mich wohl etwas zu versteckt formuliert :D Ich meinte damit, das wenn man alles im Rechner hat, dann digital immer weiter mit Plugins arbeitet und die digitale Ebene bis zum brennen der fertigen CD nicht mehr verlässt, dann entfällt das "glattrücken" durch die [g=60]Wandler[/g] und man bekommt definitiv irgendwann (nach etlichem "zusammenbouncen") Ditter-Effekte ins Audiomatereal hinein - speziell wenn man nur oder überwiegend digital arbeitet, macht dittern bei vielen kleinen Zwischenschritten (digitalem zusammenkopieren/bouncen) schon Sinn. Es versaut einem ja nicht das Audiomatereal, eher im Gegenteil.
 
Der Hauptgrund ist nun mal dieser Buffer, da er ja nicht schneller als mit der Abtastrate gefüllt werden kann, bei der

Aufnahme zumindest.
Bei der Wiedergabe sieht es schon wieder anders aus, die CPU und die Festplatten, können ja die Daten sehr viel schneller

bereitstellen, als es notwendig wäre.
Sieh dir noch mal das Rechenbeispiel an.
Dieses gilt in erster Linie für die Eingangslatenz, da, wenn mal der Buffer gefüllt ist die Daten ja theoretisch viel

schneller als in Echtzeit abtransportiert werden können.
Die Abtastrate muss ja linear bleiben. Deshalb dauert es hald seine Zeit bis der Buffer voll ist. Da ich ja bei einer höheren

Abtastrate schneller den Buffer voll bekomme, wird auch die Verzögerungszeit ([g=5]Latenz[/g]) geringer.

Bei einem internen Klangerzeuger, sprich [g=77]VST[/g]-Instrument, ist es wieder etwas anderes gelagert.
Nehmen wir mal einen Software-Sythesizer als Beispiel her. Wenn ich eine Taste auf dem Keyboard drücke bekommt die Software

einen Befehl jedes einzelne Sample einer Wellenform zu berechnen, diese Samples werden dann digital an die Soundkarte

geschickt und dort eine D/A-Wandlung vollzogen.
Dies kann natürlich auch viel schneller als in Echtzeit erfolgen, kann aber, je nach Komplexität des zu erzeugenden Signales

aber auch länger dauern. Was sich dann ebenfalls bemerkbar macht. Dies hat aber in diesem Sinne nichts mit der Soundkarten

[g=5]Latenz[/g] zu tun.

Da muss ich dir wiedersprechen!
Zwischendurch dithern macht überhaupt keinen Sinn!
Weisst du was beim Dithering gemacht wird? Ich möchte jetzt nicht unbedingt einen Aufsatz darüber schreiben ;-)
Nur so viel, wenn man NICHT auf eine geringere Bit-Auflösung wechselt, kanns nur schaden.
Beim "Zusammenbouncen" änderst du ja nicht die Auflösung, daher ist es auch nicht notwendig zu dithern.
Plugins, die intern mit einer höheren Auflösung rechnen, dithern das Material so wie so runter bevor sie es ausgeben.
Dies ist meiner Meinung nach auch nicht sehr sinnvoll, warum verwendet man da nicht intern ebenfalls die gleiche Auflösung?
(Vielleicht weiss jemand eine Antwort drauf?)
Nochmal, dithern macht nur Sinn, wenn man auf eine geringere Auflösung wechselt, also meistens der Letzte Arbeitsschritt,

bevor man das fertige Lied auf CD brennt.
Gut erklärt ist die ganze Geschichte in Bob Katz' s Buch "Mastering Audio". Gibt aber auch sicher im Internet gute

Erklärungen, aber bitte nur seriöse Quellen ansehen. Ich hab da leider schon so viel Schwachsinn über dieses Thema gehört,

von Leuten die sich "auskennen", aber nicht mal wissen, wie so ein A/D-D/A-[g=60]Wandler[/g] funktioniert undaufgebaut ist.
 
Rechenbeispiel verstanden; Erklährung auch. Wenn man von der reinen [g=5]Latenz[/g] der Soundkarte spricht, sind Buffergröße in Abhängigkeit von der Samplerate der bestimmende Faktor für die [g=5]Latenz[/g] - einleuchtend. Hatte unter [g=5]Latenz[/g] immer etwas geringfügig anderes verstanden, aber so lernt man dazu; besten Dank für die Erklährung.

Klar weiss ich was Dithern ist und wie das funktioniert; ich muss dir auch recht geben das das nicht grundsätzlich immer Sinn macht. Bei einzelnen Plugs, vor allem Halleffekten macht es aber schon Sinn - aus dem gleichen Grund wie mit den Ausschwingern am Ende von Liedern. Dort geschehen z.B. während dem Abklingen der Hallfahne auch Rundungsfehler, die man "Wegdithern" kann. Beckenspuren sind auch super anfällig wenn viel bearbeitet. Mit manchen Plugins ist es halt wie mit billigen Hallgeräten - sie klingen schon irgendwie toll, aber machen zusätzlich noch irgendwas undefinierbares ;)
Es lässt sich sicher auch drüber streiten wie und ob das überhaupt sinnvoll ist und an welcher Stelle Dithern unabdingbar ist.

Gut erklärt ist die ganze Geschichte in Bob Katz' s Buch "Mastering Audio".

=> hab ich; hab auch die Artikel auf der entspr. HP gelesen; aber danke trotzdem für den Tip, ist ein wirklich sehr brauchbares Buch!

Grüße
 

Ähnliche Themen

OlafMetender
Antworten
0
Aufrufe
260
OlafMetender
OlafMetender
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
13K
guitarheroe
guitarheroe
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
17K
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben