- Registriert
- 18.12.07
- Beiträge
- 4.250
- Reaktionen
- 2.302
- Punkte
- 11.223
ein gruß an die runde!
ich bräuchte mal wieder einen fachlichen rat ... diesmal in punkto in-ear.
vorabinfo:
seit kurzem nutzen wir/die band ein digi-pult (Allen/Heath Qu24)
und sind damit nun auch in der lage einzelne in-ear-mixe
schnell und einfach auf die ohren zu führen ...
da ich mittlerweile die nase/ohren gestrichen voll habe
gegen all den frequenzmüll auf der bühne (und proberaum)
anzuspielen/singen, da würde ich gerne diesen ausweg nehmen ...
nun wühle ich mich gerade durch die mir zugänglichen infos
und werde immer unsicherer ...
dass es ein angepasstes ohrstück werden soll (vom gehörgeräteakustiker),
das habe ich mittlerweile herausgefunden und auch so für mich entschieden ...
aber nun kommt schon die nächste frage ... eine "Ambient"-ausführung?
oder doch etwas voll geschlossenes? ... die infos dazu, die sind dermaßen
unterschiedlich, dass ich nun ziemlich verwirrt bin ...
nun zur frage:
gibt es hier musiker, die mir aus ihrer praxis heraus einen rat geben könnten? ...
denn das selbst antesten, das geht in diesem falle leider nicht ... LG
p.s.
auch über sonstige erfahrungen würde ich mich freuen ...
zur zeit tendiere ich zu einem drei-wege-system, aber auch das
hängt noch völlig in der luft.
ich bräuchte mal wieder einen fachlichen rat ... diesmal in punkto in-ear.
vorabinfo:
seit kurzem nutzen wir/die band ein digi-pult (Allen/Heath Qu24)
und sind damit nun auch in der lage einzelne in-ear-mixe
schnell und einfach auf die ohren zu führen ...
da ich mittlerweile die nase/ohren gestrichen voll habe
gegen all den frequenzmüll auf der bühne (und proberaum)
anzuspielen/singen, da würde ich gerne diesen ausweg nehmen ...
nun wühle ich mich gerade durch die mir zugänglichen infos
und werde immer unsicherer ...
dass es ein angepasstes ohrstück werden soll (vom gehörgeräteakustiker),
das habe ich mittlerweile herausgefunden und auch so für mich entschieden ...
aber nun kommt schon die nächste frage ... eine "Ambient"-ausführung?
oder doch etwas voll geschlossenes? ... die infos dazu, die sind dermaßen
unterschiedlich, dass ich nun ziemlich verwirrt bin ...
nun zur frage:
gibt es hier musiker, die mir aus ihrer praxis heraus einen rat geben könnten? ...
denn das selbst antesten, das geht in diesem falle leider nicht ... LG
p.s.
auch über sonstige erfahrungen würde ich mich freuen ...
zur zeit tendiere ich zu einem drei-wege-system, aber auch das
hängt noch völlig in der luft.
Auf was könntest Du im jetzigen Cue-Mix am ehesten Verzichten?
), straff sitzende Otoplastiken hast, die dann auch noch etwa 10 mm in den Gehörgang hineinreichen, hat man meines Wissens eine Dämpfung außen-->innen von 20-25 dB (wenn am IE selbst kein Signal anliegt). Das ist schon recht viel, aber ganz tot ist das Geschehen um einen herum auch nicht, nur eben äußerst muffig (wenn am IE selbst kein Signal anliegt - andernfalls hört man von außen eher gar nichts mehr). Mir reicht das, um mich orientieren zu können ((wenn am IE selbst kein Signal anliegt)