Impulsantworten ?

  • Ersteller Ersteller fredrock
  • Erstellt am Erstellt am
F

fredrock

Registriert
17.03.07
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
20
hi,

wollt mal fragen was genau impulsantworten sind und wie man die generiert bzw. mit was.

vielen dank schonmal im voraus.

gruß fred
 
standartanwendungsgebiet für impulsantworten sind faltungshallplugins.

hier wird der klang eines raumes mit hilfe von impulsen sozusagen abgesamplet. das funktioniert folgendermaßen:

ein impuls (ein möglichst kurzer ton der möglichst alle frequenzen abdeckt) wird in einen raum hinein gegeben. was nun passiert ist klar, der impuls wird vom raum reflektiert, der [g=108]hall[/g] ensteht. diese ganze geschichte wird stereo aufgenommen, wenn man nun den ausgegebenen impuls von der aufnahme (die aufnahme sind der impuls plus der raumhall) abzieht erhällt man den puren raumklang. also die impulsantwort des raumes. diese antwort wird nu weiter bearbeitet und das ganze n paarmal wiederholt und zusammen gefasst, und zum schluß hat man ne impulsantwortsfile die man in sein faltungshallplugin reinladen kann.

mit hilfe dieser antwort generiert das [g=8]plugin[/g] nun bei eingehendem audiomaterial einen [g=108]hall[/g] am vorbild des vorher aufgenommenen raumes.

und das sind impulsantworten!

..man kann natürlich acuh mit impulsantworten bei hardware eqs verzerrern comps etc. arbeiten (siehe focusrite liquidmix und liquidchannel) um diese quasi "abzusamplen"... die hallvariante ist allerdings die am meisten verwendete soweit ich weiß.
 
danke schonmal für die schnelle antwort. die mich gleich zur nächsten führt..... was ist denn bitteschön ein faltungshallplugin. da ich noch ziemlich neu in dem ganzen bin hab ich da noch nicht so den durchblick :)
 
das ist ein [g=8]plugin[/g] das einen küsntlichen [g=108]hall[/g] auf ein audiosignal legt. der unterschied zum normalen hallplugin liegt eben daran das es diese impulsantworten zur hallgenerierung benutzt, und nciht irgendwelche berechnungsalgorhytmen... faltungshallplugins liefern deshalb meist einen natürlicher klingenden [g=108]hall[/g] als andere, allerdings kann ich nur von plugins sprechen, richtige hallgeräte habe ich nicht getestet, und ich kann mir nicht vorstellen das ein 16k teurer lexicon [g=108]hall[/g] künstlich klingt, es sei denn man will ihn künstlich klingen lassen ;)
 
Modo schrieb:
allerdings kann ich nur von plugins sprechen, richtige hallgeräte habe ich nicht getestet, und ich kann mir nicht vorstellen das ein 16k teurer lexicon [g=108]hall[/g] künstlich klingt.

Auch ein 960er ist nur ein "[g=8]Plugin[/g]".
 
heheh wie gesagt, kein plan! ich hatte noch nie das glück mit einem arbeiten zu dürfen...... ich weiß ja nichma wie die steuerung von den dingern abläuft... fügt man die tatsächlich wie n [g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g] ein??????????????
 
was für plug ins wärne denn dazu gut geeignet. wri produzieren übrigens mit sx3
 
die standart impulsplugins sind ir1 von waves und ähhh... wie hieß es noch...... audioease altiverb
 
Modo schrieb:
... fügt man die tatsächlich wie n [g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g] ein??????????????

Wenn´s ihn als [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] geben wuerde ja, aber ich meinte damit eher das auch ein 960er nur mit einem Algorithmus arbeitet wie ein [g=8]Plugin[/g] eben auch.
 
wollt mal fragen was genau impulsantworten sind und wie man die generiert bzw. mit was.

Genau das wird in der aktuellen Beat breit und ausführlich erklärt. Sie kostet nur Euro 3,90 und hast direkt nen sehr gut klingenden Faltungshall auf [g=420]CD[/g] dabei.
 
vielleicht is ja einer auf ner [g=420]cd[/g] dabei, aber ich will ja meine eigenen generieren... für diverse sachen wie vocs und synth lines. un da kann ich mir nocht vorstellen das mir da irgend einer auf ner [g=420]cd[/g] weiterhilft...

oder ist das dann direkt ein programm das die errechnet?
 
Hi,

Free-Faltungshall als [g=89]VSTi[/g] -> sich im Web nach SIR.
Free-Impulsantowrten für SIR -> auf der gefundenen Seite findest Du ein Link wo freie Impulsantworten in Form von ZIP/RAR-Dateien zum runterladen da sind.

Es gibt dort Presets, welche von diversen und "berühmten" HW-Reverbs stammen, nicht direkt (ob ein SumpleDump dahinter steckt, weiss ich nicht), sondern vllt. abgesammpelte Impulse.

Bei Voxengo (eine Webseite) findest Du auch freie Impulsantworten neben frei downloadbaren [g=89]VSTi[/g]-Plugins. Das Faltungshall Tool ist dort nicht free und kostet nicht sehr viel (einfach googlen) und es gibt ein Toll um Räume per "Zeichenbrett" zu konstruieren und dann die Impulse daraus "berechnen" zu lassen (ist nat. künstlich und es werden auch Materialien, Gegenstände -> "Säulen" wie auch der Standort realisiert).

Ausserdem, ich bin kein Experte und täusche mich bestimmt in gewissen Aussagen :)

... überzeugend für Dich ist nur, das Du es selbst ausprobierst. Argumente von HR werden Dir wohl nicht reichen? ... also dann ab und probieren, probieren und nicht nur theoretisieren ;)
 
Es gibt ihn immer noch - den beratungsunwilligen Fragensteller ... :-)
 
also danke erstmal. ich werd da gleich mal schaun
 
@wolfgang:

aso.. ja nee das es kein natives [g=8]plugin[/g] sein kann ist mir auch schon irgendwie klar gewesen;) aber hätt ja sein könn das man den hall quasi wien [g=3]dsp[/g] basiertes [g=8]plugin[/g] einfügen kann... aber gut. hast mich eines besseren belehrt!
 
Na dann hab ich auch mal ne Frage.
Ich benutze zur Zeit Sir mit den Impulsantworten, die auf der Sir-Website verlinkt sind. Also der ganz normale Freeware-Standardkram.
Angeblich soll Sir ja wirklich recht gut sein. Hab leider in der Hinsicht noch keien Erfahrung gesammelt, weil ich bisher immer nur mit Sir gearbeitet habe und nie Lust hatte diverse Plugins auszuprobieren. Auch an den Parametern habe ich nichts verändert, sondern einfach die Impulsantwort für die entsprechende Spur geladen (Vocal Chamer, Small Room etc.).

Jetzt zu der eigentlichen Frage: Da ich gerne an realen Knöpfen drehe: Bringt die Anschaffung eines Lexicon MX200 etwas, oder seht ihr das als rausgeschmissenes Geld an? Oder sollte ich die 225€, die es kostet lieber in ein [g=8]Plugin[/g] stecken?

Thx
Flash
 
Flash schrieb:

Jetzt zu der eigentlichen Frage: Da ich gerne an realen Knöpfen drehe: Bringt die Anschaffung eines Lexicon MX200 etwas, oder seht ihr das als rausgeschmissenes Geld an? Oder sollte ich die 225€, die es kostet lieber in ein [g=8]Plugin[/g] stecken?
Gegenfrage: Machst Du auch live Musik? Wenn ja, kauf Dir das Lexicon. Wenn nein, geh mal wieder schön essen von dem Geld. ;)
 
Ich spiele Live [g=422]Gitarre[/g]... ^^ Aber ich mische nicht live oder so.
Und [g=108]Hall[/g] für die [g=422]Gitarre[/g] hab ich im Pod XT Pro genügend...

Die Frage wundert mich eigentliche weil man das MX200 ja extra als [g=77]VST[/g] einbinden und steuern kann. Deshalb denke ich, es wurde eher fürs Homerecording als für die Liveanwendung gemacht...
 
Flash schrieb:

Die Frage wundert mich eigentliche weil man das MX200 ja extra als [g=77]VST[/g] einbinden und steuern kann. Deshalb denke ich, es wurde eher fürs Homerecording als für die Liveanwendung gemacht...

Ja - Du kann es einbinden und steuern. Mehr nicht. Unter "als [g=77]VST[/g] einbinden" verstehe ich jedoch etwas mehr...

Ich zitiere unten mal die Soundcheck 12/2005: (Vgl. hier: https://www.thomann.de/de/prod_review_2412_AR_180403.html)

P.S. Eine "richtige" Einbindung als [g=77]VST[/g] (also MIT eingebundenen Audiodaten) gibt es glaube ich ab dem MX500.
 

Anhänge

  • sc0512102.gif
    sc0512102.gif
    24,9 KB · Aufrufe: 129

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben