
pouchie
- Registriert
- 21.02.05
- Beiträge
- 24
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 32
Hallo.
Meine Firma hat mir einen schicken Intel iMac 20" geschenkt... ehem
Da ich irgendwann mal eh auf Logic umsteigen wollte, passt mir das sehr gut. Nun habe ich hier noch meinen PC stehen, und da Frage ich mich, ob diese Kombination meinem iMac in Zukunft Rechenleistung ersparen würde:
Gitarre/[g=118]Bass[/g]->Preamp->GuitarRig->DigitalOut(Audiophile, PC)->DigitalIn(Firewire Interface, iMac)
Natürlich würde ich versuchen, eine sehr niedrige [g=5]Latenz[/g] auf dem PC hinzukriegen. Praktischerweise hätte ich dann in Logic quasi nur eine Audiospur der Gitarre. Preset kann zwar später nicht geändert werden, aber das habe ich sowieso noch nie gemacht. Fragt sich nur, ob trotz digitaler Verbindung die [g=5]Latenz[/g] unbrauchbar wird. Ein gutes Firewire Interface wäre allerdings vorrausgesetzt.
Wenn das klappen könnte, hätte ich die Rechenpower für GuitarRig nämlich gesparrt. Die war bei 4/5 Spuren schon immer recht hoch.
Danke schonmal.
Gruß,
pouchie
Meine Firma hat mir einen schicken Intel iMac 20" geschenkt... ehem
Da ich irgendwann mal eh auf Logic umsteigen wollte, passt mir das sehr gut. Nun habe ich hier noch meinen PC stehen, und da Frage ich mich, ob diese Kombination meinem iMac in Zukunft Rechenleistung ersparen würde:
Gitarre/[g=118]Bass[/g]->Preamp->GuitarRig->DigitalOut(Audiophile, PC)->DigitalIn(Firewire Interface, iMac)
Natürlich würde ich versuchen, eine sehr niedrige [g=5]Latenz[/g] auf dem PC hinzukriegen. Praktischerweise hätte ich dann in Logic quasi nur eine Audiospur der Gitarre. Preset kann zwar später nicht geändert werden, aber das habe ich sowieso noch nie gemacht. Fragt sich nur, ob trotz digitaler Verbindung die [g=5]Latenz[/g] unbrauchbar wird. Ein gutes Firewire Interface wäre allerdings vorrausgesetzt.
Wenn das klappen könnte, hätte ich die Rechenpower für GuitarRig nämlich gesparrt. Die war bei 4/5 Spuren schon immer recht hoch.
Danke schonmal.
Gruß,
pouchie