HannesMac
- Registriert
- 18.08.06
- Beiträge
- 5.695
- Reaktionen
- 3.181
- Punkte
- 15.295
Den stick muss man immer einsenden, da man ihn ja auch offline weiterverwenden könnte!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Probleme bekommst du erst, wenn du keinen iLok hast und dein Windows Rechner den Bach runter geht!Alter, mir wird so langsam das Problem mit iLok bewusst, das ich lange nicht gesehen habe. Gut, mechanisch hängt mein iLok an einem kleinen Hub, sodass ich ihn nur sehr selten aus- und einstecke, aber wenn da mal was intern kaputt geht… boah
Neinhabt ihr eigentlich immer einen Ersatzilok zuhause?
Warum das?Probleme bekommst du erst, wenn du keinen iLok hast und dein Windows Rechner den Bach runter geht!
Ich erinnere mich nur wage an Diskussionen hier im Forum, als jemand am Windows Rechner was neu (Betriebssystem?) aufgespielt hatte und dann war es vorbei mit dem Spass!Warum das?
Bei ner vernüftigen Lizensierung schaltet man einfach den alten Rechner ab und überträgt die Lizenzen auf den neuen. Ganz ohne irgendwelche USB Sticks durch die Welt versenden zu müssen.
Warum das?
Bei ner vernüftigen Lizensierung schaltet man einfach den alten Rechner ab und überträgt die Lizenzen auf den neuen. Ganz ohne irgendwelche USB Sticks durch die Welt versenden zu müssen.
Ich erinnere mich nur wage an Diskussionen hier im Forum, als jemand am Windows Rechner was neu (Betriebssystem?) aufgespielt hatte und dann war es vorbei mit dem Spass!
Das ist dann absoluter Käse. Solche Fails sollte man natürlich kundtun. Aber es geht eben auch anders. Diese Gefahr hat man beispielsweise bei Toontrack oder NI nicht und man ist nicht auf Ilok angewiesen. Das System hat natürlich auch Vorteile aber für die Homeproducer ist das doch Mist.Geht bloß bei vielen Lizenzverfahren nicht, falls der alte Rechner mal den Geist aufgeben sollte.
Damit kann man dann 1000 mal aktivieren...Warum das?
Bei ner vernüftigen Lizensierung schaltet man einfach den alten Rechner ab und überträgt die Lizenzen auf den neuen. Ganz ohne irgendwelche USB Sticks durch die Welt versenden zu müssen.
Ist bei mir ähnlich. Mechanisch passiert mit dem Stick bei mir eigentlich gar nichts, bleibt beständig eingesteckt. Trotzdem habe ich mir auch schon die Frage gestellt, ob und wie der Stick eventuell trotzdem kaputt gehen könnte, nur durch die elektronischen Zugriffe...?mechanisch hängt mein iLok an einem kleinen Hub, sodass ich ihn nur sehr selten aus- und einstecke, aber wenn da mal was intern kaputt geht… boah
selbe Frage hier.Ist bei mir ähnlich. Mechanisch passiert mit dem Stick bei mir eigentlich gar nichts, bleibt beständig eingesteckt. Trotzdem habe ich mir auch schon die Frage gestellt, ob und wie der Stick eventuell trotzdem kaputt gehen könnte, nur durch die elektronischen Zugriffe...?
Genau, wie kann man so doof sein und so etwas vollkommen selbstverständliches nur vergessen... Bleibt aber immer noch ein Problem. Was, wenn dieser Schritt gar nicht durchführbar ist, weil man sich das System durch irgendetwas zerschossen hat? Ich hatte es durchaus schon mal, dass das System so defekt war, dass ein Booten nicht mehr möglich war. Auch eine defekte Festplatte kann das mal verursachen.Das lag vielleicht daran, dass die Lizenzen auf dem Rechner hinterlegt wurden und vor dem Aufspielen des neuen OS vergessen wurde, die Lizenzen zu deaktivieren.
Dann hast du es einfach verkackt. Das war auch mein persönlicher Albtraum gewesen, weswegen ich den ZDT Schutz genommen habe zusätzlich zum Auslagern der Lizenzen weg vom Computer hin auf den Stick.Was, wenn dieser Schritt gar nicht durchführbar ist, weil man sich das System durch irgendetwas zerschossen hat?
Genau, wie kann man so doof sein und so etwas vollkommen selbstverständliches nur vergessen... Bleibt aber immer noch ein Problem. Was, wenn dieser Schritt gar nicht durchführbar ist, weil man sich das System durch irgendetwas zerschossen hat? Ich hatte es durchaus schon mal, dass das System so defekt war, dass ein Booten nicht mehr möglich war. Auch eine defekte Festplatte kann das mal verursachen.
Diese Art von Kopierschutz ist kompletter Schrott und sollte boykottiert werden. Es ist schon verwunderlich, was der User auf sich nehmen muss und anscheinend auch möchte, um eine bestimmte Software zu nutzen.
Kann ich mir nicht vorstellen.Trotzdem habe ich mir auch schon die Frage gestellt, ob und wie der Stick eventuell trotzdem kaputt gehen könnte, nur durch die elektronischen Zugriffe...?