Testberichte IK Multimedia Ampeg SVX

Während Gitarristen in Sachen Amp-Modelling und virtueller Verstärkertechnik mittlerweile auf eine schier unüberschaubare Vielfalt an an ...

Während Gitarristen in Sachen Amp-Modelling und virtueller Verstärkertechnik mittlerweile auf eine schier unüberschaubare Vielfalt an analogen und digitalen Hardwarelösungen und Softwaresimulationen blicken können, sind Bassisten in ihren Auswahlmöglichkeiten eingeschränkter, und nicht selten wird sich mit "Gitarrenlösungen" beholfen. Hier schaffen nun IK Multimedia und Ampeg Abhilfe und präsentieren den Ampeg SVX, eine Bassampsimulation auf Basis der Amplitube- Algorithmen, hier speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse von Bassisten zugeschnitten.





ampeg-svt-classic.jpg



Statt, wie sonst üblich, einen möglichst großen Bereich an modellierten Amps und Boxen abzudecken, hat sich IK Multimedia im Falle der SVX-Software entschlossen, sehr detailliert legendäre Amps, Boxen und Effekte aus dem Hause Ampeg nachzubilden, steht doch Ampeg wie keine zweiter Hersteller für "große" Bass-Sounds, und die meisten von uns dürften die riesigen Ampeg-Rigs von Rob Trujillo (Metallica), Cliff Williams (AC/DC) oder Tim Commerford (Audioslave) vor Augen haben.



IK Multimedias Ampeg SVX läuft sowohl als Stand-Alone-Software wie auch als Plug-In in allen gängigen Formaten. Mac-User bekommen das SVX-Paket als VST, RTAS und Audio Units-Plug-In, unter Windows XP wird SVX als VST- und RTAS-Plug-In installiert.

Die Installation erweist sich als problemlos und einfach, alles landet über den Installer in den richtigen Ordnern, kein lästiges "Drag this icon to your applications folder" oder ähnliches. Auch die Registrierung mit Seriennummer über die IK Multimedia-Webseite geht schnell und ohne Beanstandungen vonstatten, in der aktuellen Version benötigt SVX keinen USB-iLok-Dongle mehr.

SVX läuft auf Windows XP mit einer minimalen Systemanforderung von Pentium 1GHz und 512 MB RAM, empfohlen werden von Herstellerseite allerdings Rechner mit Pentium 2.4 GHz -Bestückung und einem Gigabyte RAM.

Die Mac-Community darf sich über das Universal-Binary-Update freuen, es wird minimal ein G4 mit 866 MHz, 512 MB RAM und OS X 10.4 vorausgesetzt, empfohlen sind aber auch hier Dual-G4/G5-Prozessoren ab 1.25 GHz und einem Gigabyte RAM, bzw. 1.66 GHz Intel Core Duo-Prozessoren. Pro Tools-User benötigen sowohl auf Windows und Mac OS X Pro Tools in der Version 7

Im einzelnen finden sich im SVX-Paket die Verstärker-Sektionen des BA 500, einem 350 Watt starken Transistor-Combo, des BA15R-Portaflex...


ampeg_br_15.jpg



... einem 100 Watt Röhrencombo, welcher erstmals 1960 eingeführt wurde und aktuell als Diamond Blue Portaflex eine neue Inkarnation erlebt, des SVT 4 Pro, dem momentanen Hybrid-Bestseller, und dem 300 Watt-Röhrenmonster SVT CL...


ampeg_svx_cl.jpg



... der Amp, der wohl wie kein zweiter für den klassischen Ampeg-Sound steht.

Sehr detailliert werden die Optik und die Bedienelemente der Original-Amps auf den Bildschirm gebracht, und jeder Bassist, der schon einmal vor einem Ampeg gestanden hat, dürfte sich hier ohne große Probleme zurechtfinden.

Am einfachsten präsentiert sich der BA15R, mit Gain, Master und einer dreibandigen Klangregelung mit 5-fach durchstimmbarer Mittencharakteristik als Bedienelemente. Zusätzlich lassen sich über Ultra Hi und Ultra Lo zwei Boost/Cut-Funktionen zuschalten, die den Sound zusätzlich formen. Ultra Hi boostet bei 8KHz um 9 dB, während Ultra Lo den Bassbereich bei 40 Hz um 2 dB anhebt und zusätzlich die Tiefmitten bei 500 Hz um -10 dB absenkt. Ebenfalls hat man hier an die beim Original vorhandene "Leistungsreduktion" von 100 Watt auf 60 Watt gedacht, hier wird beim Maus-Klick eine subtile Veränderung der Klangcharakteristik hörbar.

Der BA-500 ...


ampeg_ba_500.jpg



... gibt sich von der Bedienung etwas aufwendiger, neben Gain und Master und der dreibandigen Basisklangregelung findet sich hier zusätzlich ein zuschaltbarer 9-bandiger Grafik-EQ, ein schaltbarer Limiter sowie eine PAD-Funktion.

Den Typ "moderner High-Tech-Bassamp" vertritt der SVT-4Pro...


ampeg_svt4_pro.jpg



... In der Pre-Amp-Sektion verfügt dieses Modell neben Gain über einen regelbaren Kompressor (Ratio lässt sich hier von 0 bis 7:1 einstellen), die bereits bekannte Klangregelung mit 5-fach gestaffelten Mitten, dem zuschaltbaren neunbandigen Grafik-EQ, der sich hier noch per Level regeln lässt (im richtigen Leben eine schöne Funktion, um Live einen zweiten Sound abrufbereit zu haben), Ultra Lo und Ultra Hi, einem Bright-Schalter und einem schaltbaren Limiter, dessen Greifen optisch über eine Anzeige neben dem Master-Poti rückgemeldet wird. Allein diese Funktionsvielfalt macht deutlich, dass man es hier mit der Simulation des derzeitigen Ampeg-Flagschiffs zu tun hat, die der Amphersteller auf der Webseite auch mit renommierten Bassisten wie Billy Sheehan, Michael Anthony oder Tony Levin bewirbt.



Etwas einfacher gibt sich dann wieder der SVT-CL...


svt-classic-cab-8x10-c414.jpg



der wieder über Gain, Master die Klangreglung mit 5-fach durchstimmbaren Mitten und Ultra Hi/Lo verfügt.

Immer schon berühmt war Ampeg für seine Boxen, und so gibt sich auch die CAB-Sektion des SVX sehr detailverliebt. Man findet hier sechs Boxentypen die sich frei mit den verschiedenen Amps kombinieren lassen. Im einzelnen kann man auf die 2x10er Kombination des BA-500-Combos zugreifen, auf den 15er Speaker des Portaflex-Combos, auf die BXT-4410H sowie die SVT-410H als 4x10er-Varianten, die vielleicht etwas exotische 2x12er Box PB-212H, sowie die 8x10er SVT-810E.


svt-classic-cab-8x10-c414.jpg



Sollte man der Wahlfreiheit einmal überdrüssig sein, so lassen sich über den Match-Button bei der Amp-Anwahl die jeweils passenden Cabinet-Modelle mit aufrufen. Verfügt die Box im Original über ein regelbares Horn, so lässt sich dieses auch in der Software zuschalten. Ein Klick auf den High-Level-Button, und man gelangt auf die Rückseite der Box, um den Anteil des Horns zuzuregeln.

Dem Umstand, dass der Sound eines Amps plus Box auf Tonträgern auch vom verwendeten Schallwandler abhängt, trägt man beim SVX durch die Wahlmöglichkeit verschiedener virtueller Mikrofontypen Rechnung. Im Einzelnen lässt sich zwischen vier dynamischen Typen und zwei Kondensator-Mikros wählen, bei denen populäre Typen wie das EV RE 20, Shure SM 57, Sennheiser MD 421, AKG D-20, AKG C414 oder Neumann U87 Pate standen. Die Mikroposition kann zwischen On Axis und Off Axis sowie Far und Near variiert werden, über einen Ambience-Regler lassen sich zusätzliche Raumanteile hinzufügen. Weiterhin kann die komplette Cabinet/Mikrofon-Sektion per Bypass-Button umgangen werden.

Zwar gelten Bassisten gemeinhin manchmal als Effektmuffel, dennoch lässt es sich IK Multimedia nicht nehmen, der SVX-Software eine ausgefeilte Stomp-Sektion mitzugeben...


svx-stomp-board.jpg



... bei der auf sechs freien Effektplätzen aus acht Pedalen, die sich frei kombinieren lassen, gewählt werden kann. Hier geht es dann von Basics wie Volume-Pedal, Compressor oder Overdrive über Octaver und Chorus hin zu komplexeren Effekten wie Envelope Filter, Bass Wah und Analog Delay. Zwar erscheint die Wahl eines Delays in der Bass-Effektkette zunächst etwas ungewöhnlich, jedoch lässt sich aus einem Delay eine Vielzahl von Modulationseffekten nachbauen. Die Delay-Zeit kann entweder auf Zeitbasis oder rhythmisch eingestellt werden, hier dann im Bereich 32tel-Delay bis 1/1-Delay, mit triolischen und punktierten Untergruppierungen.

Überhaupt findet man viele kleine nützliche Features in der Pedalsektion. So verfügt das Wah-Pedal über eine Auto-Wah-Funktion, der Chorus lässt sich zum Vibrato umfunktionieren und auch die Filtertypen Bandpass, Highpass und Lowpass des Envelope Filters laden zum experimentieren ein.

Der Kompressor der Pedalsektion arbeitet im Gegensatz zu den Kompressoren in der Ampsektion etwas spektakulärer und ist stärker als Effekt wahrzunehmen, die Dynamikeffekte der Ampsektion sind unauffälliger.

Einzig und allein der Overdrive-Effekt steht etwas hinten an und macht nicht ganz glücklich. Zum einen wünscht man sich größere Zerr-Reserven, zum anderen neigt der Overdrive bei höheren Gain-Settings dazu, etwas harsch und wenig charmant zu klingen. Bei geringeren Gain Settings gibt es zwar kein Grund zur Klage, ich als ausgemachter Fan des Sounds von Tim Commerford hätte mir hier der Vollständigkeit halber aber auch noch einen "richtigen" Distortion-Effekt gewünscht.

Wer noch den ein oder anderen Overdrive- oder Distortion-Effekt in Hardwareform sein eigen nennt und diesen gerne vor dem SVX benutzen möchte, sollte sich hier nicht abhalten lassen, im Test machten sowohl der Super Tubescreamer ST9 von Ibanez, der SD-1 von Boss, der Guv'nor von Marshall und der Sans Amp TRI-A.C. eine gute Figur vor der Software.

Zum kompletten Amp-Rig gehört natürlich auch ein Stimmgerät...


svx-tuner.jpg



... welches sehr genau und zuverlässig arbeitet, Vergleiche mit hochwertigen Hardware-Tunern gaben keinen Anlass zur Klage.

Interessanterweise ermöglicht der SVX eine parallele Signalführung...


svx-signal-flow.jpg



... nach den Stomp-Effekten. Hier wird intern das Signal gesplittet, ein Abgriff durchläuft die Amp /Cabinet-Kette, das zweite Signal wird umgeleitet. Beide Signale fließen in einem Mixer wieder zusammen, der zum einen die Gesamtlautstärke regelt, aber auch für das Mischungsverhältnis der beiden Signale zuständig ist, die man zusätzlich noch in Ihrer Phasenlage beeinflussen kann.

In der Standalone-Variante kommt der SVX mit einem Audio-Player, der .wav und .mp3-Files abspielt, die in Geschwindigkeit und Tonhöhe verändert werden können. Ausserdem gibt es ein integriertes Metronom, und so wird der SVX schon Standalone zur idealen Practice-Workstation. Einfach einen Titel laden, die Geschwindigkeit so lange anpassen, bis man selbst komplizierte Parts bequem raushören und mitspielen kann und dann langsam wieder das Tempo steigern.

Als Plug-in lässt sich nahezu jeder Parameter des SVX automatisieren, die damit geschaffenen Ausdrucksmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und laden zum experimentieren ein. Mit kreativer Energie lassen sich hier neue, ungeahnte Sounds und Klangwelten schaffen, die man sonst vergeblich sucht.


svx-automations-parameter.jpg



Das die Ausstattung des SVX-Pakets stimmt, dürfte deutlich geworden sein, doch wie sieht die klangliche Seite aus?

Auch hier kann IK Multimedia auf ganzer Linie punkten, die gebotene Qualität der einzelnen Verstärker, Boxen und Effekte ist schlichtweg atemberaubend gut und sehr nah an dem, was man mit entsprechendem Aufwand mit den Originalen auf die Harddisk bekommen würde. Dabei stellt sich beim SVX Plug-In kein Gleichmachereffekt ein, sondern es wird das wiedergegeben, was man vom Bass in den Prozessor schickt.



Die Testbässe

5-string Fender Jazz-Bass mit Swamp Ash Body und One-Piece-Maple-Neck
4-string Music Man Sting Ray (gestimmt auf B-E-A-D)
Rickenbacker 4001

Die klanglichen Eigenheiten und Unterschiede der verschiedenen Instrumente werden klar herausgestellt und umgesetzt.

Auch das Spielgefühl, welches der SVX vermittelt, ist unglaublich gut. Mit niedrigen Buffer-Einstellungen sind Latenzen nicht spürbar und man hat zu keiner Zeit den Eindruck "vor dem Beat spielen zu müssen", um am Ende in time zu sein.

Um vergleichen zu können habe ich mir auf dem Mischpult sowohl das originale Bass-Signal sowie das aus dem SVX parallel auf die Abhöre gelegt, von dem oft zu beobachtenden, störenden Flanging-Effekt ist bei niedrigen Buffersettings nichts zu hören.

Durch die gebotene Vielfalt an virtuellen Geräten, Einstellungs- und Automationsmöglichkeiten lässt sich die Software nahezu in jedem musikalischen Kontext einsetzen. Natürlich wird man zunächst an den klassisch-knurrigen Rock/Metal-Bass-Sound denken, SVX kann jedoch weitaus mehr. Funkige Slapsounds sind genauso zu realisieren wie Vintage-60s-Sounds a la Beatles oder mit Kontrabass eingespielte Rockabilly/Bluegrass-Basslinien. Hier darf man getrost an die Stray Cats und Lee Rocker oder den BSO-Bassisten Mark Winchester denken, die zur Verstärkung ebenfalls auf Ampeg SVTs zurückgreifen.

Sounddemos

[audio:_files/import/audio/ampeg/SVT-CL_Comp_Finger.mp3]







Fazit

Es bleibt eigentlich nur festzuhalten, dass der Ampeg SVX von IK Multimedia durchaus das Potential hat, zum neuen Studiostandard in Sachen Bass-Sounds zu avancieren, und nicht nur deshalb, weil es im Moment keine wirkliche Konkurrenz zum SVX gibt.

Ausstattung, Spielgefühl und Sound sind sehr stimmig und auf Grund der Preisgestaltung ist die Software sowohl für Projektstudios interessant, die sich kein großes Bass-Rig leisten wollen und können, wie auch für große Aufnahme-Betriebe, in denen sich die Session-Bassisten die Klinke in die Hand geben und oft nur mit Bass und DI-Box anreisen.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
285
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
624
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
708
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
908
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
690
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben