IEM für 10-köpfige Band?

  • Ersteller VolvoV40
  • Erstellt am
V

VolvoV40

Registriert
25.03.16
Beiträge
98
Reaktionen
3
Punkte
202
Hallo zusammen,

Teile unserer 10-köpfigen Band sind sehr interessiert an IEM. Ich als Tontechniker muss herhalten und soll denen "das mal zeigen".

Für den Anfang natürlich so preiswert wie möglich (nicht billig sondern günstig!). Ich mische an einer X32, als Erstes fällt mir da natürlich das P16 System ein. Eine Schwierigkeit hierbei ist allerdings, dass wir aktuell (noch?) keine Stageboxen haben - also ein CAT Kabel nach vorne ziehen müssten.
Da im Multicore aber auch keine Adern mehr offen sind, muss in der Richtung eh was geändert werden.

Das ist aber schon viel zu final gedacht, für den Anfang suche ich eine gute Möglichkeit, interessierten Bandmitgliedern IEM zu zeigen. Gerne mische ich dafür auch ein-zwei Aux'e zusammen.

Vermutlich liege ich richtig mit dem Gedanken, dass kabelgebundene Systeme für weniger Stress sorgen, oder? Anmeldepflichtig geht schonmal garnicht (treten zu oft auf, zusätzlicher Stress) und mit Funksystemen, die auf freien Frequenzen liegen, haben wir mehr als schlechte Erfahrungen gemacht (Shure - Plötzlich kam da LTE oder so...).

Welchen AMP könnte man also für die Bühne empfehlen? Ein einfaches Gürtelteil mit Lautstärkeregler (wäre dann whr Mono) oder doch mehr (9.5" Einbauamp)?

Achja, da ich selber noch kein IEM gemischt habe, habe ich damit noch keine Erfahrung. Wie sieht das mit Stereo/Mono aus? Ist Stereo Pflicht?

MfG, V40
 
hi,

prinzipiell hab ich nur wenig erfahrung mit den shure systemen was das inear angeht, arbeite idr mit Sennheiser, aber ich denke, dass an den Grundfunktionen sie sich nicht wirklich unterscheiden.
(Shure - Plötzlich kam da LTE oder so...).
wenn LTE kam, war es keine freie Frequenz.
Anmeldepflichtig geht schonmal garnicht (treten zu oft auf, zusätzlicher Stress)
zusätzlicher stress? einmal anmelden, gebühr zahlen, fertig.
Ok, natürlich kommt dann noch dazu, dass ihr die frequenzen dem veranstalter natürlich mitteilen müsst, falls er eigene funkstrecken betreibt, ihr euch nicht in die quere kommt. Generell gilt Hausrecht. Sprich: Der Gast, also die Band, muss ihr Funksystem umstellen, wenn Frequenzen der Venue-Technik belegt werden. Hier helfen aber auch gerne klärende Worte. Wenn es sich um eine Haustechnikfunkstrecke handelt gegen xx Bandstrecken - was ist einfacher? klaro.

kabelgebunden ist ziemlich ätzend für gitarristen, die sich viel auf der bühne bewegen sowie musiker, die gerne über die ganze bühne rennen. da das kabel am rücken heruntergeführt wird, sieht der musiker zudem nicht, ob er damit nicht irgendwo hängen bleibt und es ggf. sogar abreisst.

Kabelgebunden macht meiner Meinung nur Sinn bei Schlagzeug, Keyboard, Bass (sofern er nicht auch sich viel bewegt) und generell bei Musiker, die ausschließlich im Sitzen spielen.

Achja, da ich selber noch kein IEM gemischt habe, habe ich damit noch keine Erfahrung. Wie sieht das mit Stereo/Mono aus? Ist Stereo Pflicht?
stereo ist keine pflicht, eher eine frage des geldes. weil, zumindest bei sennheiser systemen, kannst du, wenn du sie auf mono schaltest, mit einem Sender 2 Inearwege mono fahren. Das spart bei 10 Musiker ordendlich Geld, würde also 5 Sender machen, zieht man Schlagzeug und Keyboard ab, sind es nur noch 4 Sender auf 8 Empfänger.
Dazu ein Antennen Combiner (bei sennheiser kann ein combiner 4 IEM sender versorgen) und eine aktive Antenne dran, fertig ist das Funkrack.
Da im Multicore aber auch keine Adern mehr offen sind,
separates CAT5 werfen. ich würde nichts über Mucokanäle fahren.

Gerne mische ich dafür auch ein-zwei Aux'e zusammen
Stichwort Stereo Bus.

Wichtig ist beim Mischen des Inearsounds, dass du den Sens on Fader vorsichtig und langsam benutzt, also den fader langsam hochschiebst und dir ein zeichen geben lässt, wann es laut genug ist. Du bist schließlch direkt am Ohr mit deinem Pegel, also heisst es hier sehr sehr aufpassen.
 
Schauen wir uns doch einmal die Möglichkeiten in anmeldefreien Bereichen an:

1. VHF (174 - 230 MHz)

2. UHF LTE-Mittenlücke (823 - 832 MHz)

3. UHF ISM-Band (863 - 865 MHz)

4. 1,8G LTE-Mittenlücke (1785 – 1805 MHz)

5. 2,4GHz (WLAN)


1. VHF
Wäre eine echte Alternative und sinnvolle Lösung, jedoch sind mir keine nennenswerten Hersteller bekannt, die in diesem Band IEM-Anlagen anbieten.

2. Mittenlücke
Hier lassen sich zwar bis zu sieben Kanäle unterbringen, beachtet man jedoch den Mindestabstand von 8.000 kHz zu anderen Drahtlosanlagen, so entfällt diese Variante. Funktioniert nur, wenn ausschließen IEM zum Einsatz kommt.

3. ISM-Band
Mit viel Glück lassen sich hier vier Anlagen parallel nutzen. Wieder vorausgesetzt, keine sonstigen Anlagen im Einsatz sind. In diesem Band tummeln sich jedoch jede Menge andere Sender und Empfänger, z. B. Garagentoröffner, drahtlose Steckdosen, etc. Also alles potentielle Störquellen, die dieses Band für Mikrofone und IEM nicht gerade attraktiv machen.

4. 1,8G
Hier sind mir keine Anlagen bekannt

5. 2,4GHz
siehe 4., zudem könnte WLAN hier ein Störfaktor sein, zumindest dort, wo viele Frequenzen belegt sind. Hier fehlt mir persönlich jedoch noch die Erfahrung, da ich erst einmal mit acht Anlagen in diesem Band gearbeitet habe. Ist aber aktuell eh kein Thema aufgrund fehlender Anlagen.


Bleibt also nur der anmeldepflichte Bereich übrig. Und hier ist es wie Tobbes gesagt hat: Anmelden, bezahlen, fertig!

Mit Sennheiser Anlagen haben wir hier schon Anlagen mit 32 Kanälen gefahren. Ohne Probleme. Kann ich also nur empfehlen!


PS: Erwähnenswert ist, dass der Bereich 694 - 790 MHz demnächst ebenfalls der Digitalen Dividende zum Opfer fallen wird. Daher sollte man darauf achten, dass die Frequenzen unterhalb von 694 MHz liegen ;-)
 
Sennheiser hat da Einiges im Sortiment, aber soweit ich weiß nur Sendesysteme, keine InEar-Lösungen...

Eben. Und hier geht es um InEar ;-)
 
Achso, dass es sich nur um "1x bezahlen - fertig" handelt, wusste ich nicht.

Unsere Musiker bewegen sich nicht vom Mikroständer weg, in der Hinsicht wäre ein kabelgebundenes System also kein Problem.

@Tobbes: Das Geld für eine Stagebox (du meintest "CAT Kabel ziehen) haben wir leider aktuell nicht. Bzw. die S16 sehe ich nicht ein und die S32 ist zu teuer.

Welches wäre denn ein mögliches System von Sennheiser, das in sicheren (bezogen auf die Zukunft) meinetwegen anmeldepflichtigen Frequenzen funkt?

Und wie hoch ist die Anmeldegebühr pro Jahr?

Danke für Eure Antworten :)

Edit: Achja, was haltet ihr vom P16M?
 
Die Frequenzen sind bei der Beantragung mit der Bundesnetzagentur abzustimmen und richten sich unter anderem nach der Region und den verwendeten DVB-T Kanälen. Wie erwähnt, ich würde keine Frequenzen oberhalb 694 MHz akzeptieren, doch vermutlich werden die ohnehin nicht mehr zugewiesen.

Die Beantragung von Frequenzen kostet einmalig 130 Euro sowie 9,10 Euro pro Funkstrecke und Jahr. Für fünf Mono-Strecken (wie von Tobbes vorgeschlagen) fallen also jährlich 45,50 Euro an.

Empfehlen kann ich in diesem Fall das Sennheiser IEM G3 System mit zwei Empfängern pro Sender. Kostet bei den gängigen Händlern so ca. 1299 Euro brutto. Zusätzlich macht hier ein Antennencombiner mit entsprechender abgesetzter Antenne Sinn, ist für die Anfang aber nicht erforderlich.
 
Okay, auch wenn wir uns eine X32 geleistet haben... wir haben keine 5.000 € Budget für IEM zur Verfügung.

Daher vielleicht nochmal die Frage: Was haltet Ihr vom P16M? Vielleicht hat ja Jemand schon Erfahrungen damit machen können...

Jährlich 45€ sind i.O. Das Sennheiser G3 hört sich auch vom Datenblatt her nicht schlecht an, die aktuellen 1000€ bei Thomann sind aber zu viel.
 
das m16m habe ich schon in aktion gesehen. allerdings hat die band das zum inear steuern benutzt. also jeder hat so ne station, x32 rack im rack, obendrüber IEM Sender, hintendran splitter für FOH.
 
In wieweit seid Ihr mit WLAN und iPads oder Android-Tablets/Smwartphones ausgestattet?

Man kann das X32 komfortabel über Tablets fernsteuern: Gibt ne App für die komlette Steuerung und eine nur fürs Monitoring. Gepart mit genug Kanälen vom Mixer zur Bühne und notfalls ganz billigen Kopfhörerverstärkern kann man damit ein relativ günstiges kabelgebundenes Monitoring-Setup aufbauen
 
...Daher vielleicht nochmal die Frage: Was haltet Ihr vom P16M?...
Sicherlich nicht ganz verkehrt. Wir (5) hatten uns seinerzeit für eine ähnliche Lösung interessiert (Aviom), sind aber heute froh, dass wir uns das damals nicht leisten konnten und inzwischen eine andere Lösung gefunden haben, die zudem noch leistungsfähiger ist. Wir brauchen aber auch nur eine Funkstrecke. Der Rest hängt an der Strippe.

Wenn ich das richtig sehe, bietet der P16M lediglich 16 Kanäle. Bei 10 Musikern könnten das bereits zu wenig sein. Auch scheint es keine Group-Funktionalitäten zu geben, die nice-to-have wären, wenn man z.B. die Drumsignale - sprich: das gesamte Kit - in einem Rutsch rauf- oder runterregeln will. Smartphone-App-basierte Monitormixlösungen können da mEn mehr.

Für´s X32 gibt´s da ja auch sowas: X32Q - sowohl für iOS als auch Android

https://itunes.apple.com/de/app/x32-q/id587363794?mt=8

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.behringer.android.control.app.x32q&hl=de

Damit würd ich mich mal auseinandersetzen und dann schauen, welche Hardwarekomponenten dazu noch erforderlich sind. Falls Ihr später mal auf ein anderes Pult wechselt, könnt Ihr die P16M vermutlich auch nicht weiterverwenden.


P.S.: Während ich das hier so schrieb, war offensichtlich TAON schneller ;-)


.
 
Auf den P16M kann ich in meiner X32 alles routen. Ich kann also auch alle Instrumente als Subgruppe auf den "1. Kanal" legen. Oder das ganze Drumrack - hier macht das mehr Sinn.

@TheArtOfNoise: Ich habe diesbezüglich Schiss, dass die entsprechenden Personen mir im FoH Mix rumpfuschen oder den Monitormix anderer Monitore zerhauen. Mit dem P16M kann man sich da den eigenen, aber nicht mehr Mixe zerschießen.

Was mich an Allem aber noch zum Zweifeln anregt, ist die Tatsache, dass sich unsere Musiker vermutlich auf das Musizieren konzentrieren wollen und mit dem "Technikzeug" nichts am Hut haben wollen... Das müsste ich evtl. erst noch klären.

Die App (bzw. die Third-Party Version für Android weil ich die 1000-fach besser finde) nutze ich selber, um im Raum umherzulaufen und u.A. die Monitore einzustellen. Da die X32 aber keine Rechte verteilen kann, bin ich froh, wenn ich der Einzige mit dieser App bin.

Die Wenigsten unserer Gruppe werden mit der App klarkommen - davon abgesehen. P16M ist schon obere Grenze mit dem 3-Band EQ je Channel :) (nicht böse sondern realistisch gemeint)
 
man muss leider sagen, dass behringer da die wirklich beste remoteapp hat. da kann yamaha, soundcraft, a&h echt einpacken. traurig.


Ich habe diesbezüglich Schiss, dass die entsprechenden Personen mir im FoH Mix rumpfuschen oder den Monitormix anderer Monitore zerhauen. Mit dem P16M kann man sich da den eigenen, aber nicht mehr Mixe zerschießen.
es gibt 2 unterschiedliche apps. einmal die FOH remote app und eine Monitorapp, mit der sich die musiker einloggen. die nennt sich x32-Q.


Das Sennheiser G3 hört sich auch vom Datenblatt her nicht schlecht an, die aktuellen 1000€ bei Thomann sind aber zu viel.
holt euch ein individuelles angebot beim händler eures vertrauen. T gibt idr. auf ein solches Angebot 3%, gewerbliche Kunden (wenn die Band ne Unternehmensform hat, Kunde bei eurem Händler werden), bekommen über den Händler von Sennheiser nen ganz anderen Preis. Das hat bei mir mit 4 Funkstrecken (handmikro, empfänger, Taschensender) 600eur zum Webshoppreis in der Summe gemacht
 
Ah, dass die App nur Monitoring kann wusste ich nicht. Dann vielleicht ja doch interessant. Kann man mir nur noch die FX-MixBusse zerschießen :D

Hast du für 4 Funkstrecken nur noch 600€ bezahlt oder 600€ je Funkstrecke?

Ich werde das Thema IEM dieses WE in der Gruppe mal ansprechen und sehen, was sich so ergibt. Darauf basierend schaue ich dann weiter und melde mich wieder.


Danke aber schonmal für Eure Hilfe!
 
Hast du für 4 Funkstrecken nur noch 600€ bezahlt oder 600€ je Funkstrecke?
da müsste ich jetzt die rechnung rausholen. Waren jedenfalls Sennheiser EW100 G3 im B-Band. davon ein SKM300-865 (wegen des Mute-Schalters), 3 SKM100-865, 4 SK100 Taschensender und 1 EK300 IEM zzgl 4 EM100 Rackempfänger + 2x Rackmounts. in der Summe irgendwas zw. 4200 und 4300€ hab ich gezahlt. Stand Januar 2016
 
man muss leider sagen, dass behringer da die wirklich beste remoteapp hat. da kann yamaha... echt einpacken. traurig...
Kannst Du das näher belegen? Interessiert mich besonders hinsichtlich Yamaha. Wir haben die TF-Serie und mit TF StageMix und TF MonitorMix vermissen wir da eigentlich nix. Was macht die Behringer-App da überlegener?
 
du kannst bei behringer mit der remote ALLES machen. du kannst das pult auf der seite stehen lassen, komplett alles mit dem ipad machen. von routing, mutegruppen erstellen, fx editieren, einfach ALLES. uneingeschränkt. es gibt nichts am pult, das du nicht über die app machen kannst.
 
stagemix hat sich aber echt weiterentwickelt. wow. schaue mir gerade screenshots an.
 
Die Unterschiede zwischen diesen Apps dürften imho vielmehr im Funktionsumfang der Konsole selbst liegen. Also, ich gehe jetzt davon aus, dass man mit beiden Apps sämtliche Parameter des dazugehörigen Pultes manipulieren kann und allenfalls die Pulte das ein oder andere bessere Feature haben.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
30
Aufrufe
5K
tylerhb
T
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
0
Aufrufe
35K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben