Idee für Raumoptimierung

  • Ersteller Sonne_im_Ohr
  • Erstellt am
Sonne_im_Ohr

Sonne_im_Ohr

Registriert
18.03.13
Beiträge
205
Reaktionen
22
Punkte
322
Huhu zusammen.
Ich möchte gerne meine Abhörsituation verbessern. Das ist problematisch, denn es handelt sich nicht um ein Studio, sondern mein Zimmer in meiner WG, in dem ich auch noch lebe - zumindest zeitweise :) ... das Problem ist vorallem die Nähe der Boxen zur dahinter liegenden Wand (siehe Photo) oder vielmehr die Unmöglichkeit, meinen Abhörplatz perfekt in den Raum zu positionieren.
Mein Lösungsansatz wäre nun Folgender: ich baue meine Schreibtischplatte auf Schwerlast-Schubladen-Schienen (muss ich noch recherchieren, was sich am besten eignet), die ich, wenn ich produziere / abmische, in den Raum ziehen kann. Da das ein bißchen Aufwand wird und auch was kosten wird, wollte ich nun Euch mal fragen, ob Ihr das so gut findet bzw. auf was man achten sollte, wenn man das so baut? Vielleicht habt Ihr da ja gute Gedanken zu ...

Weitere Daten, die eventuell wichtig sind:

die Boxen sind Dynaudio BM6A MKII

Von meiner derzeitigen Abhörposition habe ich 1,20m zur Wand vor mir, nach links hab ich 2,55m, nach rechts sind es 2,65m und insgesamt sind es 4,05m von der Wand vor zu der Wand hinter mir (siehe künstlerisch wertvolle Skizze im Anhang).

Das rote Kreuz markiert meine derzeitige Abhörposition. Das rote Kreuz mit Kreis quasi die durch das Schubladensystem zu erreichende. Dabei würde mich vorallem interessieren wie weit ich den Schubladenschreibtisch ausziehen muss, um am möglichst besten Platz zu sein.
Der Schrank hinter mir endet auch genau hinter mir. Da gibt es also einen Niveauunterschied an der Rückwand von ca. 60 cm zumindest über Bauchhöhe. Ist das ein ernstzunehmendes oder eher ein zu vernachlässigendes Problem? Ideal ist es nicht, ich weiss.
Akkustische Elemente, die ich mir überlegt habe, kommen hinter die Boxen und über die Abhörposition. Hinter mir muss ich mir wegen des besagten Niveauchunterschieds noch was überlegen oder hat da jemand einen Tipp?
Ich glaub, ich hab das jetzt nach bestem Wissen und Gewissen dargestellt. Falls Euch ne Info fehlt, sagt einfach Bescheid. Ach ja, ein Letztes noch: ich würde gerne den Umbau dokumentieren. Dazu bräuchte man ja ein Messmikrofon und Software, um das Resultat besser beurteilen zu können und nicht nur ein Gefühl zu beschreiben. Allerdings hab ich dafür überhaupt kein Geld mehr übrig. Eventuell kann ich mir mal ein Mikro für ein, zwei Tage leihen. Was muss das für ein Mikro sein, damit man gut messen kann? Und gäbe es dafür freie Software?

-->Obwohl hinter beiden Anhängen (beide < 0,5 MB;jpg) ein grüner Haken steht, erscheint beim Abschicken des Posts ein Fenster, das mich darauf hinweist, dass ich erst den Upload meines Anhangs abwarten muss??? Ich poste jetzt mal ohne Anhang und liefer den so schnell wie möglich nach. Weiß da jemand was zu?

Danke für jede Hilfe!

Ahoi :)
 
Anhang, die Zweite :)
 

Anhänge

  • Photo kleiner Recording.jpg
    Photo kleiner Recording.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 87
  • P1030644.jpg
    P1030644.jpg
    316,7 KB · Aufrufe: 94
Zuallererst solltest Du das Dosenfleisch vom Desktop entfernen :-D SCNR
 
Was muss das für ein Mikro sein, damit man gut messen kann?
Linearer Frequenzgang, Kugelcharakteristik. Kannste bestimmt wo leihen.
Messsoftware heißt REW, ist freeware. Schau dir den Raumakustik-Sticky "REW-Workschop" an, da steht alles drin.

Ich würd vor dem Bau mal Tisch mit Boxen rumrutschen und an verschiedenen Positionen messen, dann siehste ob dein Plan Sinn macht. Ohne Messungen kann keiner ne Ferndiagnose machen.
 
@Andi Paulo: Danke für die Mikro-Info, schaff ich irgendwie ran. Das macht natürlich Sinn die Positionen mal auszuprobieren bevor man baut ;) ich geh aber da davon aus, dass es auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung gibt, denn jetzt ist der Abstand Lautsprecher-->Rückwand nur ca. 25cm, mal von akkustischen Elementen an den richtigen Stellen abgesehen.

Ahoi!

Edit: @Saurus: das geht leider gar nicht, ich brauch immer ein bißchen was magisches in Sicht- und Greifweite ... für die extremen Situationen!
 
achtung: das mikro muss niht nur kugelcharakteristik haben, es muss vor allem ein echter druckempfaenger sein. ein grossmembran in stellung kugel ist zb nicht geeignet.
der bassbereich ist damit viel zu entfernungsabhaengig.
ich hoffe, das steht hier so korrekt in den stickies.
 
@ Akai
bite.gif
Ich vergess das immer wieder daß Kugel nicht gleich Kugel ist.

@ Sonne
Hab gesehen daß du in München wohnst. Da haste ne große Auswahl an Musikgeschäften, die geben dir das richtige wenn du nach nem Messmikro fragst. Ist auch bestimmt nicht teuer.
Beim T gibts welche ab 39 € zu kaufen.
https://www.thomann.de/de/messmikrofone.html
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gothica
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben