Ich kriegs nicht so hin, wie ichs will

T

Tommy_

Registriert
03.05.11
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
27
Hallo,

Ich bin im moment ziemlich ratlos. ich erzeuge von der Grundidee her gute beats und melodien, aber letztendlich klingen die töne nicht technisch sauber. Ich versuche zwar mit Audioeffekten und Reglerveränderungen das Ergebnis zu verbessern, aber ich brings nicht auf technisch gutes niveau. Wie macht ihr das, wenn ihr einen sound erzeugen oder verbessern wollt? Is das eine frage desTalents, oder bloß des technischen Wissens? Ich halte aber ehrlich gesagt nicht viel von Theoriebüchern, hab mich bis jetzt eigentlich auch nur durch herumprobieren verbessert..
 
Hi Tommy,

smil4904f5fa0d216.gif


Wenigstens ein bisschen über die Theorie Bescheid zu wissen schadet nie. Die Mühe sollte man sich irgendwann schon machen, sonst läuft man Gefahr dann trotz autodidaktischer Erfolge irgendwann stecken zu bleiben. Poste doch mal ein Snippet von einem deiner Werke, damit man sich einen konkreten Eindruck von dem was du beschreibst machen kann. Dann können dir hier sicherlich so einige sagen, woran es noch mangelt und kda.
 
Man müsste vielleicht wissen, was genau du machen möchtest und auch, womit du es machen möchtest. Wie der Pleytoon schon schrieb, denke ich, ist auch ein gewissen Theorieverständnis Teil der Umsetzung. Aber man weiß ja nicht genau, wie gut du dich auskennst.

Ich habe früher lange versucht, gern gehörte Klänge mit dem Subtractor in Reason nachzubauen. Ich habe mich zwar mit den Parametern ausgekannt, wollte aber nicht glauben, dass da einfach nichts geil klingendes rauszuholen ist. Hätte ich damals schon andere Werkzeuge gehabt, hätte ich den Subtractor nicht angerührt.

Erzähl einfach mal ein Bisschen, damit man eine Vorstellung von deinem Vorhaben bekommt. Vielleicht hilft uns das (und letztlich dir) weiter.
 
Ich hab mich selbst noch nicht genau auf eine Musikrichtung spezialisiert, will aber nur Musik aus dem elektronischen Bereich machen(minimal, house, ein bisschen Trance).

Es macht glaub ich keinen Sinn, wenn ich eine Audio-datei von mir uploade, weil mir dann die Experten unter euch sagen würden, was zu tun ist um den sound zu verbessern, aber ich will selbst zum Experten werden der dieses nötige know-how hat. Gedanklich weiß ich genau wie Sounds besser klingen würden, nur kann ichs technisch gesehen nicht umsetzen.

Die Frage ist, wie geht man die Sache am besten an? Einfach an den reglern herumprobieren, oder Fachbücher lesen? Im Moment besteht mei mir eine Ungewissheit, ob ich die Sache richtig angehe bzw. ob das ausschließlich mit Talent zu tun hat(glaub ich aber nicht). Die meisten von euch, die schon länger in der Szene tätig sind, können durch ihren Werdegang erläutern, wie sie vom Newbie zum Experten geworden sind. Ich bin für jeden Erfahrungsbericht dankbar.

Was meine Möglichkeiten(bzgl. Equipment) betrifft, die sind ziemlich klein. Hab bis zu letzt mit FL Studio gearbeitet, danach auch Ableton gewechselt. Ich mixe überwiegend mit kopfhörern, obwohl ich weiß dass das ein Nachteil ist, aber mein Lautsprechersystem ist nicht wirklich gut(glaube 25 watt Speaker + Subwoofer)
 
aber ich will selbst zum Experten werden der dieses nötige know-how hat.

Jeder Meister war mal Lehrling und hat von seinem Meister erklärt bekommen, wie alles funktioniert.

Durch ausprobieren kannst Du es vielleicht auch schaffen, aber nur weil Du hier evtl. Tips kriegst, heisst das doch nicht, dass Du nix anderes mehr probieren darfst ;)
 
Im Grunde genommen gehts ja darum, zu wissen mit welchen Mittel (Werkzeug) man welches Ziel (zB Soundvorstellung) erreicht. Deshalb machts schon Sinn, sich mit den Eigenschaften, Wirkungsweisen und Parameter der Werkzeuge (zB Compressor usw) auch theoretisch (neben dem drauflosschrauben) zu beschäftigen. Ich denke, wenn man weiß, was ein Werkzeug macht, zu was es (ggf besonders) fähig ist, kann man es auch gezielt(er) und effektiv(er) einsetzen.
 
es gibt (meiner meinung nach) ein paar wichtige schritte, die muss jeder hinter sich bringen um überhaupt irgendwas erreichen zu können.

- man muss die beschaffenheit der signale verstehen. d.h. man muss wissen, wo ein bass zu sehr rumpelt und wo claps die ohren platzen lassen - wodurch entsteht "druck", was klingt "harsch", ... man muss wissen, wie signale aussehen, damit man dynamikeffekte wie z.b. compressoren usw. daran anpassen kann ohne glücksrad mit den knöppken zu spielen; man muss wissen, wie man ein signal mit anderen signalen mischen kann, damit beide signale hinterher differentierbar, aber möglichst unverfälscht klingen.

- man muss verstehen, woher signale kommen und wohin sie gehen. also sozusagen "wie entsteht ein klang" und "was macht er mit anderen klängen", dazu gehören also sowohl klangsynthese als auch phasenverschiebung und ggf. raumhall.

- man muss effekte verstehen. was tut ein flanger, was macht ein phaser, wie wirken die sich auf eine L+R mono-summe aus? wieviel von welchem reverb bewirkt was auf welcher art klang? was ist ein compressor, was ist attack, was ist side-chaining und ducking.

- man muss sich ein paar mode-sachen abschauen. cher-effekt, wobble, trance gate...

damit hat man schonmal die grundvoraussetzungen.
im vergleich mit jemandem, der schnitzen lernen möchte, hätte man damit also alles wichtige wissen über beschaffenheit und eignung diverser hölzer, wissen über optimale verwendungszwecke und -möglichkeiten gelernt, man hätte damit die nötigen bearbeitungswerkzeuge und ihre wirkungen kennengelernt, und schonmal eine idee bekommen, was man damit erreichen kann.

wenn man diese grundlagen "drin" hat, dann wird's schwer.
entweder man hat talent und/oder glück - oder nicht.

das wichtigste ab hier ist für mich aber die LUST.
nach der arbeit nach hause kommen, die frau links liegen lassen, den hund (sanft) zur seite treten, dem kind die whiskyflasche in die hand drücken - und ab zum rechner, weil man "nur schnell was ausprobieren" will... alltags-szenario.

das ist so'n bisschen wie ein instrument zu lernen, wenn man die grundlagen drin hat und über den besten lehrer der welt verfügt (jaja, ich weiss schon), aber trotzdem nur 1x in der woche 10 minuten vor'm unterricht mal kurz was zusammen-klimpert, dann seh ich wenig hoffnung.

es sind nicht umsonst meistens die nerds, die sich bald langweilen weil sie an die grenzen des "normalen" und gängigen stoßen, deswegen wie verrückt herumprobieren und irgendwann auf etwas "tolles" stoßen, was bisher noch nie so wirklich in mode war, das dann zu ihrem stilmittel machen und alles *hust* revolutionieren.
die lust zu verstehen und die lust, das was man nicht versteht zu ergründen, sind die besten wegbegleiter für einen produzenten/musiker.
vollkommen egal ob's dabei um echte instrumente geht oder um synths im rechner.

ein guter gitarrist ist ein guter gitarrist, weil er weiss welche töne auf welcher gitarre in welcher kombination oder reihenfolge welche stimmung erzeugen, und weil er ein gefühl dafür hat, welcher ton nach dem kommen solte, den er zuletzt gespielt hat.
stur irgendwelche theorie-bücher zu büffeln und alle möglichen pentatoniken hoch und runter spielen zu können, sei's auch noch so schnell, das macht keinen guten gitarristen aus.
aber - es kann helfen, einer zu werden. muss es aber nicht.

nerd-talk mit anderen musikern oder "producern" (oder was auch immer) ist fast unumgänglich. theorie-austausch, fachjargon, "techno babble", einfach viel mit gleichgesinnten interagieren und sozialisieren.
dann stärkt sich die künstlerische neugier und der innere geltungszwang von ganz alleine, und schon hat man einen antrieb zum weitermachen, neues auszuprobieren ...

so seh' ich das zumindest.
 
Entwickle erstmal ein Gefühl für guten Sound,dazu musst Du viel Musik machen hören und mischen was das Zeug hält.
Dadurch Erfahrungen sammeln und das Gehör sich entwickeln lassen.
Die Internen Eqs Kompressoren in Cubase einfach alles auch der Hall und vorallem die Delays lassen sich sehr gut nutzen,erst recht wenn man diese kombiniert.

Später wirst Du nach höherem streben und dann kann man daran denken Geld für Plugins auszugeben die einen Soundmässig gefallen.
Vorher sollte man aber kein weiteres Geld für Plugins ausgeben,dann lieber für gute Lautsprecher und etwas den Raum optimieren.

FL hat geniale Plugins gerade für Elektromukke,wenn Du Dich mit FL gut auskennst,dann nutze lieber das Programm,die Plugins finde ich zb,besser als die Cubase Plugins.

Ich bin aber zu faul mit FL zu arbeiten,ist mir zu unübersichtlich auch das Routing ist nicht so mein Ding.
Ach was red ich,auch für andere Genre ist FL mehr wie ausreichend.

Ich fänd es dumm auf zb,Cubase oder sonstwas umzusteigen wenn man sich mit FL auskennt,ganz grober Fehler.

Ich würde zu FL wechseln,wenn ich nicht zu faul wäre,ich bin halt auch nur ein Gewohnheitstier:D
 
Ich bedanke mich jetzt mal für eure Beiträge. Im Endeffekt hab ich eh genau die Botschaft bekommen, die ich mir auch erwartet habe und zwar: Einfach immer weiter üben, geduldig bleiben, ständig weiter nach neuem Wissen streben und die Lust nicht verlieren, dann wirds im Laufe der Zeit immer besser werden. Fachbücher können nicht schaden, auch wenn man am Anfang wahrscheinlich nur Bahnhof versteht, irgendwann wird das Gelesene einen Sinn ergeben.
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben