ich habe ein Hrz - mein Mixer zu viele

  • Ersteller Herr_Rumtreiber
  • Erstellt am
H

Herr_Rumtreiber

Registriert
08.04.03
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
102
Guten Abend,
wie viele andere bin ich vom Mixen völlig überfordert.
Alles was das technische betrifft hat von mir bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.
Aber jetzt ist es soweit.
Habe mir div. Threats zum Thema mixen durchgelesen und sonst viel gegoogelt.
Verschiedene Instrumente auf verschiedene Frquenzen.
Macht Sinn.

Bei meinem Analog Mischpult kann ich ja die Hrz der Höhen, Mitten, Bässe selber regeln.

Und jetzt achtung - BLÖDE FRAGE

wenn das Klavier mit (nur ein Beispiel!) 80Hrz am besten klingt, wie komme ich dann auf die 80Hrz?
20Hrz von den Höhen, 40 der Mitten und der Rest vom [g=118]Bass[/g]?
Also als Summe quasi?

Hoffe ich konnte mich diesbezüglich verständlich äußern.
Habe von solchen Sachen noch weniger Ahnung als der Bauer in Afghanistan vom deutschen Steuerrecht.
 
Herr_Rumtreiber schrieb:

Bei meinem Analog Mischpult kann ich ja die Hrz der Höhen, Mitten, Bässe selber regeln.

Und jetzt achtung - BLÖDE FRAGE

wenn das Klavier mit (nur ein Beispiel!) 80Hrz am besten klingt, wie komme ich dann auf die 80Hrz?
20Hrz von den Höhen, 40 der Mitten und der Rest vom [g=118]Bass[/g]?
Also als Summe quasii

du meinst Hertz, also Hz ???

das ist die frequenz des tones, mehr nicht - da gibt es nix zu addieren oder abzuziehen.

zB 20Hz ist ein sehr tiefer ton, 12KHhz sehr hoch. wenn du zB einen [g=118]bass[/g] hast, dann wird dessen chrakter haupsächlich von tiefen Hz-Werten wie zB 20Hz bis 400Hz bestimmt wird, aber er hat AUCH gewisse anteile bei höheren frequenzen. und zB eine stimme kann bei 1400Hz (bin nicht ganz sicher) ihren hauptklang haben, hat aber eben AUCH klanganteile bei 200Hz nd bei 300 und bei 1000 und und und... wenn du die nun bei 200Hz bis 800Hz leiser stellst, dann verhinderst du halt, dass die stimme evtl. andere dinge, die bei 200Hz-800Hz ihren charakter entfalten, überlgert/beeinflusst. oder indem du dir stimme bei 1400Hz lauter machst bringst du sie klarer hervor, weil du eben ihre "hauptfrequenz" erhöhst. wenn du dann noch bei allen anderen instrumenten bei 1,4Khz deren pegel senkst, dann ist die stimme klar zu hören, ohne aber lauter zu sein als der rest. je nach dem macht es teils sogar so, dass man eine frequenz stark erhöht und alle andere absenkt.

wenn du also bei einem instrument X findest, dass es am besten klingt, wenn du bei 2000Hz den wert erhöhst, dann sorg einfach dafür, dass die anderen instrumente bei 2000Hz nicht zu laut sind, aber auch, dass dein instrument X bei den anderen frequenzen nicht andere wichtige dinge überlagert. allerdings hören sich instrumente im mix später anders an, also nur weil es alleine bei 2000HZ am besten klingt muss das nicht für den song gelten.

ps: wenn du zB bei den mitten bei 2000Hz den wert erhöhst, dann wird ja nicht nur GENAU bei 2000Hz was erhöht, sondern "drumherum". am besten du schaust dir mal einen equalizer bei einem audiotool an - da wird die das ganze, da es auch grafisch zu sehen ist, vielleicht viel schneller klar.
 
Richtig, und ich möchte noch anhängen, daß es wirklich nicht auf Zahlenwerte ankommt. regle einfach, und höre. dann wirst Du schon merken, wann sich ein Sound rund anhört.

Vielleicht lese ich da aber noch was zwischen den Zeilen: Du hast eine Dreiband-Klangregelung, also Tiefen, Mitten und Höhen? Diese haben feste Frequenzen. Es gibt dann aber auch Pulte mit drei oder vier Bandregelung, und sog. parametrischen, oder deutsch durchstimmbare Mitten. Meist semiparametrisch. D. h. Du kannst die Frequenz anwählen. Bei Vollparametrsichen kannst Du dann noch die Güte (Q) verändern. Das ist der Wert, der sagt wie weit benachbarte Frequenzen mit geregelt werden.
 
kleiner zusatz: ich kenne natürlich dein pult nicht, aber wie Mike schon sagte haben die für anfängr erschwinglichen pulte eigentlich halt 3 oder maximal 4 regler pro kanal, die dann bereits vom hersteller festgelegte Hz-werte ansteuern, also du drehst an den reglern halt den [g=118]bass[/g] weg oder dazu usw., kannst aber nicht genau die frequenzen selber auswählen.

wenn du ein pult hast, wo du dann selber zusätzlich einstellen kannst, dass der regler wahlweise zB 40 oder 100 oder 200HZ ansteuern soll, dann wäre das natürlich noch besser - aber keine ahnung, ob es so was überhaupt gibt...

du musst aber nicht bei den höhen genausoviel wegnehmen wie du bei den mitten dazutust, wenn DAS deine eigentliche frage war... also man summiert da keine werte auf.



noch besser mischt man (wenn man nicht tausende euros für ein profipult hat)eigentlich heutzutage am PC ab, sofern man die instrumente einzeln dort zur verfügung hat, weil du da zB schon bei dem billigen cubasis pro spur/kanel vier Hz-werte selber völlig frei wählen und dann lauter/leiser stellen UND dazu noch diesen Q-wert (quasi, ob fast nur die gewählte frequenz oder auch ein bereich drumhrum betroffen sein soll) einstellen kannst. da geht auch hi/lo-cut, also zB wenn du bnei einem instrument alles unter 200HZ eh nicht brauchst, dann stellt man bei 200HZ einfach einen lo-cut ein anstatt bei 50Hz mit einem Q-wert "drumherum" den pegel zu senken...
 
:)) Ja, glasub ich auch. Ich möcht nicht wissen, was sowas kostet. Aber bevor ich mir sowas kauf, da investiere ich Die Summe lieber in eine 180 qm Villa mit drei Stockwerken, und einem Maybach in der Garage...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
855
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
Knutorius
Knutorius

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben