Na, sauber klingt´s doch. Mix- Fehler sind da jedenfalls keine. Der Hall scheppert auch nicht, der Kompressor tut seine Arbeit unauffällig und aufgrund des Schnippsels habe ich auch nicht den Eindruck, dass Du das grundlegend falsch bedienen würdest. Das Schnippsel ist jetzt nicht gerade lang, die Story vorbei ehe sie aufgebaut ist, und macht eine Bewertung natürlich schwer bzw. möglicherweise ungerecht, also nimm´s mir nicht krumm das ist in keinster Weise böse oder abwertend gemeint, aber die richtigen Worte zu finden, ist da nicht leicht. Vielleicht ist das auch totaler Quatsch, weil das Schnippsel halt auch ein bisschen aus dem Zusammenhang gerissen ist. Aber vielleicht regt es ja auch zu experimenten oder Gedanken an, die das Ganze weiter bringen als es ist ....
1. Es ist in erster Linie die Performance des Sängers, die Glaubwürdigkeit, der Ausdruck, der nicht "larger than life" ist, die Stimme hat nichts, was jetzt positiv oder negativ die Sinne des Hörers reizen würde, sondern plätschert vor sich hin. Auch wenn das jetzt keine total extrovertierte Performance sein soll und muss, irgendwie klingt das nicht ehrlich, nicht wirklich gefühlt, das nimmt man bis dahin irgendwie nicht einfach ab und dabei sind es halt die ersten Sekunden, die über den "Erfolg" beim Zuhörer entscheiden, nicht das, was dann noch folgt, das ist nur die Konsequenz daraus. Also muss die Stimmung bereits am Anfang entstehen.
2. Negativ ist nur das deutlich hörbare Autotune. Da spielt die Qualität des Mikros zunehmend kleinere Rolle, wenn man, etwas überspitzt formuliert, nur noch eine synthetisierte Abbildung einer Stimme hört. Also wenn da einer über eine vergangene oder unglückliche Liebe singt und es ist Winter und das ganze soll ein bisschen glaubwürdig klingen und Bilder im Kopf entstehen lassen, dann muss man das so machen, dass man keine blauen Männchen mit weissen Kappen mit einer Überdosis Valium im Schnee latschen sieht. Autotune verschlumpft die Stimme. Dann lieber ein paar schiefe Töne mit einem gedämpften, melancholischen, auch, wenn´s vielleicht noch klischeehafter wird, ruhig ein bisschen weinerlich und unprofessioneller, aber entsteht schon mal gleich nicht die Emotion, die auf den Song und die Story, die da gleich folgen wird, wirklich aufmerksam macht. Das muss so kommen, dass der Zuhörer schon gleich interessiert ist, wie die Story weiter geht .... Du hast keine 5 Sätze Zeit dazu um das Stück für Stück aufzubauen, die ersten Sekunden des Gesanges sind entscheidend und dann muss natürlich der Unterbau für die Stimme das hergeben, damit man das auch wirklich entsprechend "richtig" interpretieren kann.
3. Das Mikro ist nicht das verkehrteste. Wie man spürt, macht es aus dem eher dünnen Stimmchen doch durchaus etwas, ohne dass es rumpelt oder muffig klingt. Mit einem neutraleren Mikro würde vermutlich so was wie Fülle möglicherweise gar nicht erst aufkommen und kann auch in der Form schwer geschaffen werden. Denn da hat das Mikro tatsächlich eher seine Stärken. Seine Schwächen hört man aber auch hier noch ein wenig durch das Autotune durch. Die S- Laute. Jetzt hat der Sänger nicht besondere Schwierigkeiten damit aber auch trotz Raum- Massnahmen (ohne das wäre nach dem S schon so was wie ein Nachzischen zu hören) sind die S- Laute doch schon ein klein wenig auffällig, das Mikro neigt ein bisschen dazu das hervor zu holen oder irgendwie unpassend wirken zu lassen. Wobei man das nicht wirklich weg eg´en oder de- essen kann, weil es sehr komplex und in mehreren Frequenzbereichen färbend auftritt. Damit kommen andere Mikros ein bisschen besser oder neutraler zurecht. Aber es ist hier wie schon geschrieben, nicht übermäßig ausgeprägt, es ist nicht der Killer der Geschichte. Das zu entschärfen würde nur dumpf machen aber nicht wirklich helfen weil das die Aufmerksamkeit noch mehr vom von vorn herein nicht so attraktiv klingenden Sänger und der Story natürlich mehr ablenken.
4. Aber was ich da höre, ist auch sonst sehr "brav", sehr sauber, sehr analytisch und statisch, obwohl sich Einiges tut, aber eben immer mit dem gleichen Ausdruck. O.k. das könnte jetzt noch gerade zu dem Bild "es ist winter" im Sinne von eiskalt passen. Da fehlt so ein bisschen die Magie. Das Piano dudelt ein bisschen basic- mässig, ein bisschen gleichgültig vor sich hin, da fehlen Klangfarben und Ausdruck und Dynamik schon im kleinen Rahmen. Die Bassdrum ist wenig bassig, wenig Aggressiv in den Höhen (o.k. letzteres braucht man auch hier sicherlich nicht so), aber doch ungewöhnlich eher tiefmittig bis mittig ausgelegt wie eine 12 Zoll Waschmitteltrommel, die bildet kein Fundament wie da auch irgendwie kein wirkliches Bass- Instrument oder tiefer gelegener Teppich ist, der so ein bisschen die tragende Rolle mit spielt, denn die sehr kurz und akzentuierte bassigere Linie die auch eher dem Mitten als dem Bassbereich zuzuordnen ist, die tut´s nicht alleine ..... Die Snare setzt keine Akzente sondern ist etwas dumpf und brav. Die Glöckchen- Sounds spielen während dem Gesang relativ viel und das lenkt auch vom eher dezenten Gesang ab. Also die Dinger vielleicht wenige Akzente (einzelne Schneeflöckchen in diesem Winter ... kein Schneegestöber) setzten lassen aber da wo Platz ist, ruhig rund laufen lassen (in diesem Schnipssel ist der Platz aber nicht wirklich gegeben) Vielleicht auch gar nicht bis auf´s Millionstel genau quantisiert, damit die Steifigkeit und Penetranz so ein bisschen gelockert wird. Der Gesang scheint so ein bisschen mit schlagerhaften Standard- Motiven zu arbeiten soweit man das bis da hin beurteilen kann, denn dann ist es ja vorbei. Muss ja nichts Schlechtes sein, aber wie soll man etwas als wirklich ansprechend empfinden, wenn man nichts hat, was die notwendige Stimmung glaubwürdig erzeugt ? D.h. da wären wir wieder bei den vorherigen Punkten.
5. technische Tricks wie Pseudo- Stereo durch Phasentricks oder Haas- Effekte oder so ... schwierig, denn bis jetzt wurde ja eher eine Story erzählt als gesungen dann wirkt das möglicherweise umgebungsmäßig vielleicht zu unrealistisch. Also eher ... nein .. oder vielleicht - oder ja - jetzt erst recht ... Vielleicht mal was anderes probieren. Ein Hall der eher nach Wohnzimmer klingt anstatt einer Plate (die aber eigentlich unaufällig ist - aber eben auch nicht real ist sondern halt eine Plate ist). Einen Tick gaaaanz dezenten Stereo - Delay vor den Hall setzen damit Bewegung in der Breite rein kommt ... kann sein .. das das im Folgenden irgendwann mal richtig gut passt. Ansonsten ... schwer zu sagen. Vielleicht ist es eine Arrangement- und Frequenzverteilungs. Sache wie bei 4 beschrieben.