Ich bekomme meine Vocals nicht "Larger than Life"

  • Ersteller Monolith
  • Erstellt am
Monolith

Monolith

Registriert
26.01.09
Beiträge
409
Reaktionen
112
Punkte
817
Hallo erstmal :)

Ich habe das Problem meine Vocals nicht groß zu bekommen.Ich höre mir im moment Unheilig an..aber auch sehr viele andere Pop Produktionen und die haben dort ihre Lead Vocals immer richtig "larger than Life". Meine Aufnahmen dagegen klingen klein und "gedrückt". ich nehme mit einem Rode Nt1-a Mikrofon auf (Ok das ist Einsteigerklasse) in ein Apogee Duet. Ich bearbeite die Stimme mit einem UAD 1176 Kompressor und gebe ihr einen Plate 140 Reverb.Die Einstellungen nehme ich sehr genau vor. Auch der Pultec Eq gibt der Stimme etwas Höhen und betont die unteren Mitten. So richtig wie ich mir das vorstelle ist das alles aber noch nicht. Mein Raum ist mit HOFA Akustikmodulen (auch Basstraps) ausgestattet. Habt ihr Ideen, braucht ihr ein Mp3 Beispiel ?

Liebe Grüße
 
jau erstmal beispiel an den start bringen. dann schauen wir mal wo es hängt :)
 
also mit dem NT1kann man schon ganz gute und runde Pop- Produktionen machen, wenn das Mikro zum Sänger oder der Sängerin passt, denn es hat schon einen leichten Hang dazu, zischende und pfeifende Laute wirklich stark gefärbt, zu verstärken. Während es im Bass- und tieferen Mittenbereich wirklich wunderbar klingt und auch bei sanften Stimmen, die eben kein Problem im S- Bereich haben, durchaus sehr sehr schön und offen klingen kann. Ich sage mal ... das Mikro ist bestimmt noch eines der kleineren Probleme.

Den Kompressor und den Hall in der Aufnahmekette vor dem Duet (so interpretiere ich Dein Posting) würde ich erst mal weg lassen, das kann Software besser. Vor allem wenn man noch keine Ahnung hat und die Produktion nicht fertig ist, machst Du Dir das Signal schon bei der Aufzeichnung kaputt und greifst dem möglichst passenden Ergebnis vor.

Denn
Die Einstellungen nehme ich sehr genau vor.
das klingt in diesem Zusammenhang ein wenig wie "Malen nach Zahlen" und das gibt es leider nicht in der Musikproduktion. Was passt, das stellt sich durch Erfahrung heraus und erst in der Mix- Phase und nicht mit vorgegriffenen Kompressor- und Halleinstellungen, die man vielleicht noch unter blossem Kopfhörer- Einfluss beurteilt und unpassend eingestellt hat.

Ich denke, das Problem ist einfach, dass das Playback das Einbetten der Vocals nicht richtig erlaubt und vielleicht das Vorgreifen mit irgendwelchen Effekten (falls ich das oben richtig verstanden habe) Dir da einen Strich durch die Rechnung machen.

Ein mp3 Beispiel kann in dem Zusammenhang extrem hilfreich sein.
 
Das wurde wirklich falsch verstanden oder ich habe es doof beschrieben. Ich nehme alles ROH auf und mische dann in der DAW ab. Mit Effekten (z.b der von der UAD-2 Karte)
Etwas Ahnung habe ich schon. Aber irgendwo hängts. ich mache mal ein Mp3 und stelle es dann hier ein später...
 
ja, das macht sehr viel Sinn. Roh ist auf jeden Fall gut .... ;)
 
So hier ist mal ein kleines Mp3 File:

http://de.swoopshare.com/file/00ca3c2dc3fb9d8c8ebfc099a37cf6c8/Cut?tags=Cut&lang=de

Das ist nur eine Vocalspur. Mir ist schon klar das man in Refrains usw.. dann doppeln sollte. Aber es geht mir ja auch um die Grundqualität einer Spur. Mehr kann ICH aus einem Rode-Nt1-a nicht rausholen. Mir fehlt total die Klarheit, Frische, die Offenheit und einfach das "Große im Vocalsound" was ich bei vielen anderen immer höre.

Nochmal meine Rec Kette:

Rode Nt1-A - Apogee Duet 1 - Mac Pro - UAD Plugins zur Bearbeitung.

Die Musik liegt mir natürlich auch in Einzelspuren vor, die habe ich ja selber eingespielt in Logic :)

Danke für Hilfe und einen schönen Abend noch euch allen.
 
Erstmal muss der Sänger die passende Stimme haben. Dann macht das richtige Mikro eine Menge der Magie aus, Preamp gibt einiges dazu und gutes Processing-Equipment auch. Und Mix-Tricks wie zB Multing sind auch noch zu erwähnen.

Bei diesen Pop-Produktionen ist in jeder Hinsicht die Creme de la Creme am Start, dass man das mit Einsteigerequipment nicht einfach mal nachmachen kann sollte eigentlich klar sein.
 
So hier ist mal ein kleines Mp3 File:

http://de.swoopshare.com/file/00ca3c2dc3fb9d8c8ebfc099a37cf6c8/Cut?tags=Cut&lang=de

Das ist nur eine Vocalspur. Mir ist schon klar das man in Refrains usw.. dann doppeln sollte. Aber es geht mir ja auch um die Grundqualität einer Spur. Mehr kann ICH aus einem Rode-Nt1-a nicht rausholen. Mir fehlt total die Klarheit, Frische, die Offenheit und einfach das "Große im Vocalsound" was ich bei vielen anderen immer höre.


Stell mal die Vocalspur isoliert unkomprimiert zum Download. Mal sehen, was wir damit anstellen können.
 
Wenn's geht ohne das Autotune drauf. :)
 
Hehe. Das Autotune soll dann eigentlich mal ersetzt werden durch Melodyne. Aber was bringt es sich da groß Mühe zu machen mit Melodyne wenn der ganze Grundsound irgendwie nicht passt...

ich weiss nicht. klar bin ich nicht der HIT sänger :D .. aber die Aufnahmen sind mir einfach nicht weich und rund genug. Ich schiebe es immer auf das Mikrofon. Aber das ist sicherlich eher so die Flucht damit ich es nicht bin ^^
 
Hallo

ich hab mir mal dein Song angehört, dazu jetzt meine Fragen: wie kommst du auf Unheilig? - der Typ hat eine viel tiefere Stimme, die hast du nicht. Wie alt bist du? deiner Stimme nach irgendwo zwischen 15 und 19 Jahren - somit weit entfernt von Unheilig.

Was bei deinem Song fehlen könnte, wäre etwas mehr Untere-Mitten, damit käme die Stimme etwas kräftiger oder sonorer. Was du auch machen könntest, sing den Song etwas tiefer und rauher, damit könntest du auch einen kräftigere Stimmfarbe bekommen.

Das NT-1a ist nicht dein Mikrofontyp. du solltest dich nach einem umschauen, das dir etwas mehr im Bassbereich Farbe geben könnte. Dazu musst du viel ausprobieren.

Gruss
 
Hi Tonmensch. Danke dir :)

Oh ja natürlich hat der Unheilig eine ganz andere Stimme. Ich hätte auch andere Künstler aufzählen können die aber einen ähnlich guten Mikrofonsound haben (meiner Meinung nach)..
Tom Albrecht, Lukas Hilbert, Owl City und viele mehr. Na klar steckt da viel Geld in Equipment und Produktion.Mir ist auch klar das diese Leute kein Rode Nt 1a haben sondern eines der höheren Klasse.
Deswegen bitte euch ja um Hilfe. Weihnachten steht vor der Tür und ich kann sicher gegen Ende des jahres so 1000 Euro in ein neues Mikrofon investieren, wenn mich das weiter bringt.
Die Frage ist einfach ob ich mich einfach nur schlecht mische, oder das am Mikrofon liegt! Das mit dem tiefer und rauher singen werde ich natürlich auch gleich mal versuchen.

Ach und welches Mikrofon glaubst du denn könnte eventuell passen ?

Gruss
 
... denke daran, deine Stimme entwickelt sich noch. Darum auch meine Frage nach deinem Alter.
Du kannst dir kaufen was du denkst, diese Entscheidung trägst du selbst.
Persönlich würde ich mich für ein wertigeres Mikrofon entscheiden, einfach deswegen, weil sicher deine Stimme in einigen Jahren anders klingen kann. Tiefer, rauher, kräftiger oder wie auch immer. Solltest du dann immernoch Musik machen, dann kannst du dir ein höherwertiges Mikrofon besorgen.(Brauner,Horch,Neumann usw) Was du auch machen kannst, besorg dir doch einfach mal ein SM58 und sing damit, es kann besser sein, es kann auch schlechter werden. -- Geld ist schnell ausgegeben!!!
 
Gleich vorweg: Hab auch nur ein "billiges" NT1A aber das ist gute Mittelklasse. Wenns damit komplett nicht passt, dann liegt's am Sänger. Da hilft auch kein Neumann...

Ich würde an Deiner Stelle einfach mal "lauter" singen, mehr betont, aus vollem Halse sozusagen :)

Das klingt so, als ob Du bewußt etwas leise singst weil nebenan der Nachbar alles hört oder so :)

Und dann mal mit EQ + Stereoverbreiterung (siehe oben Tipp von Synthpark) ran...

Ebenfalls nur an Tagen einsingen wo die Stimme gut klingt - bei mir z.B. is das nur an 2 Tagen die Woche: Montag/Dienstag... da hab ich es leicht im Hals vom Wochenende (rumschreien in der Disco) und die Stimme ist dann ganz leicht angekratzt und klingt komplett anders/tiefer/besser.
 
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal "lauter" singen, mehr betont, aus vollem Halse sozusagen Lächeln


Wenn die Grundlagen nicht stehen lass das lieber...!

Erst mal Atem- und Einsingübungen... wenn du wirklich singen willst such dir n guten (!!!) Gesangslehrer!
 
Na, sauber klingt´s doch. Mix- Fehler sind da jedenfalls keine. Der Hall scheppert auch nicht, der Kompressor tut seine Arbeit unauffällig und aufgrund des Schnippsels habe ich auch nicht den Eindruck, dass Du das grundlegend falsch bedienen würdest. Das Schnippsel ist jetzt nicht gerade lang, die Story vorbei ehe sie aufgebaut ist, und macht eine Bewertung natürlich schwer bzw. möglicherweise ungerecht, also nimm´s mir nicht krumm das ist in keinster Weise böse oder abwertend gemeint, aber die richtigen Worte zu finden, ist da nicht leicht. Vielleicht ist das auch totaler Quatsch, weil das Schnippsel halt auch ein bisschen aus dem Zusammenhang gerissen ist. Aber vielleicht regt es ja auch zu experimenten oder Gedanken an, die das Ganze weiter bringen als es ist ....

1. Es ist in erster Linie die Performance des Sängers, die Glaubwürdigkeit, der Ausdruck, der nicht "larger than life" ist, die Stimme hat nichts, was jetzt positiv oder negativ die Sinne des Hörers reizen würde, sondern plätschert vor sich hin. Auch wenn das jetzt keine total extrovertierte Performance sein soll und muss, irgendwie klingt das nicht ehrlich, nicht wirklich gefühlt, das nimmt man bis dahin irgendwie nicht einfach ab und dabei sind es halt die ersten Sekunden, die über den "Erfolg" beim Zuhörer entscheiden, nicht das, was dann noch folgt, das ist nur die Konsequenz daraus. Also muss die Stimmung bereits am Anfang entstehen.

2. Negativ ist nur das deutlich hörbare Autotune. Da spielt die Qualität des Mikros zunehmend kleinere Rolle, wenn man, etwas überspitzt formuliert, nur noch eine synthetisierte Abbildung einer Stimme hört. Also wenn da einer über eine vergangene oder unglückliche Liebe singt und es ist Winter und das ganze soll ein bisschen glaubwürdig klingen und Bilder im Kopf entstehen lassen, dann muss man das so machen, dass man keine blauen Männchen mit weissen Kappen mit einer Überdosis Valium im Schnee latschen sieht. Autotune verschlumpft die Stimme. Dann lieber ein paar schiefe Töne mit einem gedämpften, melancholischen, auch, wenn´s vielleicht noch klischeehafter wird, ruhig ein bisschen weinerlich und unprofessioneller, aber entsteht schon mal gleich nicht die Emotion, die auf den Song und die Story, die da gleich folgen wird, wirklich aufmerksam macht. Das muss so kommen, dass der Zuhörer schon gleich interessiert ist, wie die Story weiter geht .... Du hast keine 5 Sätze Zeit dazu um das Stück für Stück aufzubauen, die ersten Sekunden des Gesanges sind entscheidend und dann muss natürlich der Unterbau für die Stimme das hergeben, damit man das auch wirklich entsprechend "richtig" interpretieren kann.

3. Das Mikro ist nicht das verkehrteste. Wie man spürt, macht es aus dem eher dünnen Stimmchen doch durchaus etwas, ohne dass es rumpelt oder muffig klingt. Mit einem neutraleren Mikro würde vermutlich so was wie Fülle möglicherweise gar nicht erst aufkommen und kann auch in der Form schwer geschaffen werden. Denn da hat das Mikro tatsächlich eher seine Stärken. Seine Schwächen hört man aber auch hier noch ein wenig durch das Autotune durch. Die S- Laute. Jetzt hat der Sänger nicht besondere Schwierigkeiten damit aber auch trotz Raum- Massnahmen (ohne das wäre nach dem S schon so was wie ein Nachzischen zu hören) sind die S- Laute doch schon ein klein wenig auffällig, das Mikro neigt ein bisschen dazu das hervor zu holen oder irgendwie unpassend wirken zu lassen. Wobei man das nicht wirklich weg eg´en oder de- essen kann, weil es sehr komplex und in mehreren Frequenzbereichen färbend auftritt. Damit kommen andere Mikros ein bisschen besser oder neutraler zurecht. Aber es ist hier wie schon geschrieben, nicht übermäßig ausgeprägt, es ist nicht der Killer der Geschichte. Das zu entschärfen würde nur dumpf machen aber nicht wirklich helfen weil das die Aufmerksamkeit noch mehr vom von vorn herein nicht so attraktiv klingenden Sänger und der Story natürlich mehr ablenken.

4. Aber was ich da höre, ist auch sonst sehr "brav", sehr sauber, sehr analytisch und statisch, obwohl sich Einiges tut, aber eben immer mit dem gleichen Ausdruck. O.k. das könnte jetzt noch gerade zu dem Bild "es ist winter" im Sinne von eiskalt passen. Da fehlt so ein bisschen die Magie. Das Piano dudelt ein bisschen basic- mässig, ein bisschen gleichgültig vor sich hin, da fehlen Klangfarben und Ausdruck und Dynamik schon im kleinen Rahmen. Die Bassdrum ist wenig bassig, wenig Aggressiv in den Höhen (o.k. letzteres braucht man auch hier sicherlich nicht so), aber doch ungewöhnlich eher tiefmittig bis mittig ausgelegt wie eine 12 Zoll Waschmitteltrommel, die bildet kein Fundament wie da auch irgendwie kein wirkliches Bass- Instrument oder tiefer gelegener Teppich ist, der so ein bisschen die tragende Rolle mit spielt, denn die sehr kurz und akzentuierte bassigere Linie die auch eher dem Mitten als dem Bassbereich zuzuordnen ist, die tut´s nicht alleine ..... Die Snare setzt keine Akzente sondern ist etwas dumpf und brav. Die Glöckchen- Sounds spielen während dem Gesang relativ viel und das lenkt auch vom eher dezenten Gesang ab. Also die Dinger vielleicht wenige Akzente (einzelne Schneeflöckchen in diesem Winter ... kein Schneegestöber) setzten lassen aber da wo Platz ist, ruhig rund laufen lassen (in diesem Schnipssel ist der Platz aber nicht wirklich gegeben) Vielleicht auch gar nicht bis auf´s Millionstel genau quantisiert, damit die Steifigkeit und Penetranz so ein bisschen gelockert wird. Der Gesang scheint so ein bisschen mit schlagerhaften Standard- Motiven zu arbeiten soweit man das bis da hin beurteilen kann, denn dann ist es ja vorbei. Muss ja nichts Schlechtes sein, aber wie soll man etwas als wirklich ansprechend empfinden, wenn man nichts hat, was die notwendige Stimmung glaubwürdig erzeugt ? D.h. da wären wir wieder bei den vorherigen Punkten.

5. technische Tricks wie Pseudo- Stereo durch Phasentricks oder Haas- Effekte oder so ... schwierig, denn bis jetzt wurde ja eher eine Story erzählt als gesungen dann wirkt das möglicherweise umgebungsmäßig vielleicht zu unrealistisch. Also eher ... nein .. oder vielleicht - oder ja - jetzt erst recht ... Vielleicht mal was anderes probieren. Ein Hall der eher nach Wohnzimmer klingt anstatt einer Plate (die aber eigentlich unaufällig ist - aber eben auch nicht real ist sondern halt eine Plate ist). Einen Tick gaaaanz dezenten Stereo - Delay vor den Hall setzen damit Bewegung in der Breite rein kommt ... kann sein .. das das im Folgenden irgendwann mal richtig gut passt. Ansonsten ... schwer zu sagen. Vielleicht ist es eine Arrangement- und Frequenzverteilungs. Sache wie bei 4 beschrieben.
 
Na danke. Das waren jetzt doch mal Tipps mit denen ich was anfangen kann :)
Ich versuche das mal umzusetzen soweit mir möglich und würde mich freuen wenn ich es dann noch einmal vorstellen könnte. Dann auch gerne ein wenig mehr als diesen "Schnipsel"
Mit der Stimme...Ja das Problem ist ich bin wirklich sehr unsicher.Kann mich vor dem Mikrofon nicht entscheiden in welcher Tonlage ich singen sollte.Gehe ich mehr aus mir raus (somit auch lauter) werden die Töne eher schief - was dazu führt das ich sehr leise singe als würde ich den Nachbarn nicht stören wollen, hehe. Eigentlich gibt es hier so gesehen keinen Nachbarn und ich könnte Gas geben.
Das mit dem Autotune werde ich lassen. War schon immer Mist, ich weiss auch nicht warum ich das immer insertiere.Lieber ein paar grobe Patzer in Melodyne bearbeiten.

@zehnvorsechs; danke für deine ausführliche Hilfe.Übrigens find ich nicht, dass das Nt1-a Mikrofon viel positives tut mit der Stimme. Auf der Stimme liegt ein Kompressor,ein Sonnox EQ der die unteren Mitten und Bässe anhebt um gute 4 db, der UAD Pultec der auch nochmal Gas gibt bei 100 Hz und 10 Khz,ein De-Esser und der Plate 140 Hall. Ich hätte schon gerne ein Mikrofon welches in der Rohaufnahme etwas mehr Fundament bringt (z.b da es etwas die Bässe pusht) etc..

Danke und einen schönen Tag allen!
 

Ähnliche Themen

SiminMahin
Antworten
5
Aufrufe
900
nitromaniac
nitromaniac

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben