Hallo Milchshake,
ich bezweifle nicht, dass Du mit „Hot Rail“ und „Fast Track“ zufrieden bist, aber mal ehrliche Antwort auf Frage: Welche [g=73]Humbucker[/g] im SingleCoil-Format kennst Du noch aus eigener Erfahrung um objektiven Vergleich über genug „Dampf“ zu bringen? Ich habe vor 25 Jahren zum ersten mal angefangen mich mit PU´s und Replacement von PU´s in Gitarren zu beschäftigen. Und lass Dich von meinem Nick nicht in die irre leiten: Ich spiele zwar bevorzugt Strat, aber ich bin im Besitz von über 20 Gitarren von Tele über Paula bis Super-Flitzefinger-Strats.
Von daher kenne ich fast alle gängigen PU´s, die [g=73]Humbucker[/g] im Single-Coil-Format sind. Angefangen vom damaligen Vorreiter DM „HS1“, „HS2“ und HS3“, - die zwar Doppelspuler sind, aber eher den Stratsound bringen- , bis zu den jetzt akuellen DM´s, SD´s und so weiter.
Zu Erläuterung meiner Meinung folgendes: Ich weiss aus einem anderen Thread, dass Du glücklicher „Mesa Boogie“-User bist. Du bist also in der Lage mit einem High-[g=105]Gain[/g]-[g=182]Amp[/g] zu spielen, und da hat, bei allem Respekt, auch ´ne Büroklammer als PU montiert noch genug „Dampf“.

Ich verstehe unter „Dampf“ den nötigen Output, den ein PU braucht, um einen z.B. einkanaligen Röhrenamp (wie z.B. „Marshall 1959 SLP“, „VOX AC30“, „Sovtek“, „Fender Bassmann“ ) gehörig an den Röhren zu kitzeln, so das damit die ersten natürlichen Verzerrungen erklingen. Hört sich altmodisch und komisch an, ist aber so und dies ist für mich die Basis, ob ein PU in der Lage ist etwas zu bewirken. Und unter dieser Prämisse stinkt „FastTrack“ und „HotRail“ leider etwas ab im Vergleich zu oben erwähnten „BladeScreamer“ oder „JB jr.“!
Nun, ich benutze dann live auch einen zweikanaligen [g=182]Amp[/g] und bin dadurch jedoch in der Lage, dass ich den Sound besser aussteuern kann, indem ich das [g=105]Gain[/g] der Vorstufe nicht voll aufdrehen muss, denn der PU tut ja schon seinen nicht unerheblichen Teil dran. Zudem lege ich auch Wert darauf, dass ein [g=182]Amp[/g] durch seine Einstellung den Klangcharakter der verwendeten Gitarre noch gut rüberbringt. Dies ist also die Basis meiner Beurteilung! Zweitens gilt für mich auch das Preis-/Leistungsverhältnis. Dies spricht imho ganz klar für den „Bladescreamer“
@ Arseen: Ob Deine Gitarre mit einem neuen PU nicht mehr matscht kann man nicht ausschliessen, denn ungehört und über Thread kann man den trockenen Sound (Anspielen ohne [g=182]Amp[/g]) und den Klang des verwendeten Ton-Holzes nicht beurteilen. Deswegen als Empfehlung: Bevor Du PU auswechselst spazier mal mit Deiner Gitarre in den nächsten Musikshop und spiel Deine Gitarre und als Vergleich eine aus dem Shop über verschiedene Amps an. Erst dann kannst Du beurteilen, ob PU total untauglich, oder es tatsächlich über verwendeten [g=182]Amp[/g] kommt. Oder etwas an Deiner Gitarre nicht stimmt!
Gruß
Tom