In Cubase wird mir sofort eine grafische Rückmeldung gegeben, d.h. ich sehe das Verhältnis zwischen Original und Ergebnis. Und das Editieren im Hüllkurvendialog ist wirklich erheblich komfortabler als das mühselige, fehlerträchtige Einpinseln von Automationspunkten. Ich kann dort den Interpolationsmodus wählen und "glatte" Kurven zeichnen.
Mir geht es übrigens um eine destruktive Änderung!
Da wäre ich auch gleich bei der zweiten Frage: Wenn ich "Apply FX zu Item" (oder so ähnlich) wähle, wird ja immer eine neue Teilspur (Comp) gerendert, das Original jedoch nicht verworfen. Will ich das Original loswerden, wähle ich zur Zeit "Glue items within time selection". Ist das der richtige Weg?
Und noch eine Frage in dem Zusammenhang: Ich möchte, dass meine Spuren sich immer komplett von Anfang bis Ende des Lieds erstrecken. Wenn ich versuche, eine kürzere Spur, wie von Cubase gewöhnt, bis ans Ende zu verlängern, dupliziert Reaper jedoch unerwünschterweise das Material vom Anfang der Spur. Auch da habe ich noch keinen Weg gefunden, das abzuschalten, aber das geht doch bestimmt, oder? Dieser Duplikationsmodus ist ja nicht sehr hilfreich.
Schöne Grüße,
Steffen