Hüllkurve (Lautstärke) eines Parts/Items bearbeiten

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.641
Reaktionen
3.632
Ort
NRW
Punkte
23.538
In Cubase kann ich Parts/Items selektieren und gezielt die Lautstärkehüllkurve des selektierten Parts grafisch modellieren. In Reaper finde ich keine derartige Funktion. Gibt es das nicht?

Mir ist klar, dass ich das mit einer Automationskurve nachbauen kann, aber ich hätte es gerne weniger umständlich.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Mir ist klar, dass ich das mit einer Automationskurve nachbauen kann, aber ich hätte es gerne weniger umständlich.

Warum "weniger umständlich" ?
Eine Pre-Volume-Automation zeichnet sich doch eigentlich mehr oder weniger genauso wie es bei Parts in Cubase funktioniert ?

Du kannst dir die Kurve auch direkt auf dem Item (statt darunter in einer extra Automationslane) einblenden lassen.
 
In Cubase wird mir sofort eine grafische Rückmeldung gegeben, d.h. ich sehe das Verhältnis zwischen Original und Ergebnis. Und das Editieren im Hüllkurvendialog ist wirklich erheblich komfortabler als das mühselige, fehlerträchtige Einpinseln von Automationspunkten. Ich kann dort den Interpolationsmodus wählen und "glatte" Kurven zeichnen.

Mir geht es übrigens um eine destruktive Änderung!

Da wäre ich auch gleich bei der zweiten Frage: Wenn ich "Apply FX zu Item" (oder so ähnlich) wähle, wird ja immer eine neue Teilspur (Comp) gerendert, das Original jedoch nicht verworfen. Will ich das Original loswerden, wähle ich zur Zeit "Glue items within time selection". Ist das der richtige Weg?

Und noch eine Frage in dem Zusammenhang: Ich möchte, dass meine Spuren sich immer komplett von Anfang bis Ende des Lieds erstrecken. Wenn ich versuche, eine kürzere Spur, wie von Cubase gewöhnt, bis ans Ende zu verlängern, dupliziert Reaper jedoch unerwünschterweise das Material vom Anfang der Spur. Auch da habe ich noch keinen Weg gefunden, das abzuschalten, aber das geht doch bestimmt, oder? Dieser Duplikationsmodus ist ja nicht sehr hilfreich.

Schöne Grüße,
Steffen
 
In Cubase wird mir sofort eine grafische Rückmeldung gegeben, d.h. ich sehe das Verhältnis zwischen Original und Ergebnis.

In Reaper bei pre-Volume-Autiomation auch.

Original
2ee5968d66.jpg


mit Autiomation
37b8fd5f0f.jpg


Und das Editieren im Hüllkurvendialog ist wirklich erheblich komfortabler als das mühselige, fehlerträchtige Einpinseln von Automationspunkten

Ja warum pinselst du dann und fügst nicht einfach Punkte ein, die du herumschieben kannst?

Ich kann dort den Interpolationsmodus wählen und "glatte" Kurven zeichnen.

In Reaper hast sogar bei 2 Punkten mehrere Kurven zur Auswahl.
 
Dann habe ich da irgendetwas falsch gemacht. So hat das bei mir nicht ausgesehen.

Allerdings hatte ich die Möglichkeit die Hüllkurve direkt auf das Item zu malen, auch noch nicht gefunden. Das probiere ich mal.

Weil ich gerade so munter dabei bin, hätte ich noch eine Frage (neben den oben bereits genannten): Gibt es so etwas wie die Cubase-Funktion "Audio als neue Datei speichern" auch in Reaper? Also die Option, eine Audio-Datei unter Umgehung der Effekte (aber mit Berücksichtigung von Lautstärkehüllkurven) unter dem Namen der Spur abzuspeichern?

Momentan benennt Reaper die Spuren immer selbst, indem es z.B. "rendered" oder "glued" anhängt. Das will ich nicht! Ich räume in Cubase meinen Pool regelmäßig auf, so dass immer exakt die verwendeten Spuren in voller Länge und mit korrektem, lesbarem Namen versehen, im Audio-Ordner liegen. So behalte ich selbst den Überblick, kann dieselben Spuren auch für andere DAWs verwenden oder als Seps an Mitmusiker schicken, und es sieht "schön" aus.

Auch stört mich, dass Reaper die Spuren in den Hauptordner rendert und nicht in einen Unterordner. Ich will im Hauptordner ausschließlich die Projektdatei (RPP) haben. Geht bestimmt auch irgendwie.

Tschö,
Steffen
 
Auch stört mich, dass Reaper die Spuren in den Hauptordner rendert und nicht in einen Unterordner. Ich will im Hauptordner ausschließlich die Projektdatei (RPP) haben. Geht bestimmt auch irgendwie.

In den Projektsettings kannst du dir einen Pfad oder Unterordner für die Audiofiles aussuchen.

Das mim speichern is mir zu hoch; ich brauch das so relativ selten. Daher -> keine Ahnung.
 
Räumst Du denn Deine Projekte nie auf?

Reaper legt da ja Unmengen an Zeug an, das im Laufe des Projekts obsolet wird.

Schöne Grüße,
Steffen
 
In den Projektsettings kannst du dir einen Pfad oder Unterordner für die Audiofiles aussuchen.

Nein, da kann man nur einen globalen Pfad auswählen, das hilft mir ja nichts.

Die Audiodateien eines Projekts sollen - per Default! - im Unterordner Audio des Projektverzeichnisses abgespeichert werden.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Nein, da kann man nur einen globalen Pfad auswählen, das hilft mir ja nichts.

Du kannst auch relative Pfadangaben machen.


Die Audiodateien eines Projekts sollen - per Default! -

"als Standard übernehmen" ... oder so.


Räumst Du denn Deine Projekte nie auf?

Reaper legt da ja Unmengen an Zeug an, das im Laufe des Projekts obsolet wird.

Es gibt nicht viel aufzuräumen.

Ich nehm auf, entscheide mich für bestimmte takes, schnippsel ein wenig herum, ich misch das nach dem Zufallsprinzip zusammen und fertig is der Mix 8)

Ich render nicht dauernd irgendwas, es fällt also nichts an.
 
Allerdings hatte ich die Möglichkeit die Hüllkurve direkt auf das Item zu malen, auch noch nicht gefunden.

Mal schnell gebastelt:
(die Artefakte kommen von der automatischen Verkleinerung im Forum, einmal draufklicken, dann hast du es etwas größer und ohne diese merkwürdigen Striche drin)

Reaper4_automation_prevolume.gif
 
Danke, das sieht gut aus! :)

Schöne Grüße,
Steffen
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben