Homogener Mix mit einem Kniff

sir_google

sir_google

Registriert
07.01.09
Beiträge
514
Reaktionen
126
Punkte
962
Hallo,

ich hab mal eine Frage zur aktuellen Ausgabe der BEAT-Zeitschrift (Nummer 11).

Und zwar gibt es da einen interessanten "Workshop" mit der Überschrift wie mein Beitrag hier heißt. Hat das jemand gelesen und verstanden?

Es geht darum, dass man mit Rosa Rauschen resonante Stellen von Audiodateien erwischen und reduzieren kann.
Dazu insertiert man ein Rosa Rauschen, als Cubase-Nutzer kann ich da den Test-Generator nehmen und danach den Fabfilter ProQ3. Dann soll man alle 24 möglichen Bandfilter da einfügen, es gibt eine Tabelle, an welcher Stelle das jeweils ist und mit dem Dynamic-Range-Regler vom Fabfilter soll man dann so verfahren, dass der halt so eingestellt wird, dass er grad so auf das Rosa Rauschen reagiert.

Ich hab das halt mal ausprobiert, finde auch, dass es was macht, aber ich hab nicht so recht eine Ahnung, was da genau gemacht wird. Und was ich nicht so recht verstanden habe, ist die Einstellung der Güte (Q-Faktor) für jedes Filter. Da steht nur:
"Stelle die Güte Q stets so ein, dass sie der zugehörigen Bandbreite entspricht. Für das tiefste Band habe ich mit einer Güte von 1,1 gearbeitet, in den hohen Mitten hingegen mit einem Q von maximal 5"

Das tiefste Band ist aber lt. Abbildung bei 50 Hz mit einer Bandbreite von 100, dann müsste die Güte also eigentlich 1,0 sein wenn ich das richtig verstanden habe. Ich meine, das ist jetzt nicht der Riesen-Unterschied, aber bei den weiteren Filtern sieht das bei mir anders aus als in der Zeitschrift.

Würde ja gerne den Artikel anhängen, aber da weiß ich nicht, ob dann gleich wegen unerlaubten Kopieren mit Klage gedroht wird.

Vielleicht hat es ja jemand gelesen und kann dazu etwas sagen!

Grüße

sir_google
 
Heft habe ich mir online gekauft. Habe auch Cubase und habe 3 Instanzen vom Frequency 2 verwendet.
Habe einen Mix gnommen, den ich erstellt habe.
Eingangs- und AUsgangspegel muss so eingestellt werden, dass die Gainreduction in den jeweiligen Frequenzen weniger als 5 dB ist. Bei mir habe ich in den Tiefen -3dB und in den Höhen ca -2dB. Es variert.

Den Song habe ich gemischt nach dem Prinzip, das ich einen Analyser auf den Masterbus gepackt habe, mit einer Steilheit von -4,5dB pro Oktave.
Das entspricht nicht exakt rosa Rauschen.
Nun muss der Frequenzgang konstant sein. Beispiel die lautesten Pegel im Bassbereich sind -40dB und die Höhen eben auch.

Das Verfahren gefällt mir gut.
 
ich hab die zeitschrift nicht gelesen,
teste aber auch von zeit zu zeit (in schweren fällen) aus, wie ein dynamisches matching von audiodateien mit pink noise klingt.
das kann man zb. mit nova ge von tokio dawn labs machen.
besser noch geht es mit dseq3, für den es auch eine pink match einstellung gibt.
ich mache das allerdings selten, denn meist finde ich dann das ergebnis dieses vorgehens leblos.

dseq3 ist meiner erfahrung nach besser für eine dezente entfernung von resonanzen geeignet als nova ge, weil man die zu bearbeitenden frequenzbereiche besser einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte gerade mal just4fun an einer aufnahme von meiner band probiert, mit dem master match von ikm auf eine pink noise zu matchen.
kommt tatsächlich recht gut, wenn man den match erst ab einem mittleren frequenzbereich greifen läßt und auch von oben beschneidet.

hier die gematchte version, erst der effekt aus, dann an
mit match ist ein wenig lauter und hört sich mittiger und präsenter an.


hier noch die pink noise datei:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heft habe ich mir online gekauft. Habe auch Cubase und habe 3 Instanzen vom Frequency 2 verwendet.
Habe einen Mix gnommen, den ich erstellt habe.
Eingangs- und AUsgangspegel muss so eingestellt werden, dass die Gainreduction in den jeweiligen Frequenzen weniger als 5 dB ist. Bei mir habe ich in den Tiefen -3dB und in den Höhen ca -2dB. Es variert.

Den Song habe ich gemischt nach dem Prinzip, das ich einen Analyser auf den Masterbus gepackt habe, mit einer Steilheit von -4,5dB pro Oktave.
Das entspricht nicht exakt rosa Rauschen.
Nun muss der Frequenzgang konstant sein. Beispiel die lautesten Pegel im Bassbereich sind -40dB und die Höhen eben auch.

Das Verfahren gefällt mir gut.

Ja, so prinzipiell finde ich diese Verfahrensweise auch nicht verkehrt aber noch weiß ich nicht so genau, was da eigentlich passiert.

Ich hab auch mal beim Fabfilter ProQ3 den Mixregler variiert, so daß er die Gain-Reduction nicht ganz so 100% ausfällt sondern eben nur je nachdem wieviel ich für sinnvoll erachte.
Ich hab allerdings beim Fabfilter ProQ3 den Ausgangspegel etwa um 1 db wieder angehoben, weil ja alle Bänder, die da aktiviert sind den Pegel senken, d.h. der Mix wird leiser auch wenn ich das nicht viel höre.

Den Frequency 2 hab ich nicht, da ich noch mit Cubase Pro8 arbeite, da gibt es den meines Wissens nicht. Aber Fabfilter ProQ3 ist da ja wahrlich bestens prädestiniert.

Was ich bei Dir noch nicht verstehe ist, was Du mit dem konstanten Frequenzgang meinst.
 
Hatte gerade mal just4fun an einer aufnahme von meiner band probiert, mit dem master match von ikm auf eine pink noise zu matchen.
kommt tatsächlich recht gut, wenn man den match erst ab einem mittleren frequenzbereich greifen läßt und auch von oben beschneidet.

hier die gematchte version, erst der effekt aus, dann an
mit match ist ein wenig lauter und hört sich mittiger und präsenter an.
Anhang anzeigen 118085

hier noch die pink noise datei:
Anhang anzeigen 118083
Na, siehste - da wirste das wohl jetzt bei jedem Song so mal ausprobieren, oder?

Den Master Match von IKM kannte ich noch nicht, auch nicht schlecht.
 
Ahoi, ist doch das Thema Mixing mit Pink-Noise? Hatte vor Jahren schon Geheimtippcharakter. Soweit ich verstanden habe, geht es hier vom Ansatz her "nur" um die Lautstärkeverhältnisse.
Z.b.. gibt noch nen Haufen weiterer Videos dazu.



Gruss
 
Was ich bei Dir noch nicht verstehe ist, was Du mit dem konstanten Frequenzgang meinst.

konstanter Frequenzgang soll heißen, dass alle Maximalpegel aller Frequenzen gleich laut sind.
An diesem Bild kann man grob erkennen, dass alle blauen Balken die gleiche Höhe haben.

1667246181384.png


Das Verfahren, das in der BEAT-Zeitschrift beschrieben ist, hat ein ähnliches Ziel.
Wenn ein Frequenzband (in der Grafik ein Balken) zu laut ist, wird die Lautstärke dynamisch reduziert.
Dadurch ist der Frequenzgang (die Pegel der Balken) gleichmäsiger und nichts sticht heraus.

Im Wesentlichen mache ich das alles manuell. Hören und einstellen am EQ bzw Fader der Spur.
Der Analyser dient als Kontrolle, damit man sich nicht verrennt. Einen Referenzmix hören ist auch gut. Damit sich das Gehör nicht an einen Klang gewöhnt mache ich Pausen. Nach einer Pause hört man viel neutraler.

Es nützt auch nichts, dass man das Verfahren auf dem Mix anwendet aber jedes Instrument macht was es will.

Wenn die Bassgitarre zu laut ist, sollte man den Fader der Bassgitarre runterziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll das eine billig Nachbildung von Gullfoss Eq sein ?

Rauschen ist in ständiger Bewegung das wäre mit einer Massage vergleichbar worauf Dynamische an getriggert werden, die kann mal gut tun aber auch nichts bringen.
Ich würde ja jetzt absolut keinen Sinn drin sehen derartiges zu nutzen bzw wäre ich da nie drauf gekommen da ich noch nie Probleme hatte die in mir eine solche Denkweise anregen.

@memosch was du da postest hat Null damit zu tun, es funktioniert auch nicht wirklich gut, in der Zeit pegel ich 5 Songs in der Zeit in der du einen mit Rauschen pegelst.
Gruselig.
 
@Eiermann
Für mich Null Problem, wollt nur darauf hinweisen, dass dieses Pink-Noise Mixing anscheinend für so einige Produzzer funzen mag, daher der Hinweis auf diverse Videos auf Youtube. Und auch die Tonal Balance User aka "Ozone" Verschrauber "bedienen" sich im Prinzip dieser Technik, hier dann aber visuell, da kein Noise hörbar eingesetzt wird.
Wenn du damit so garnix anzufangen weisst, auch gut. Für mich auch gut :)
 
konstanter Frequenzgang soll heißen, dass alle Maximalpegel aller Frequenzen gleich laut sind.
An diesem Bild kann man grob erkennen, dass alle blauen Balken die gleiche Höhe haben.

Anhang anzeigen 118121

Das Verfahren, das in der BEAT-Zeitschrift beschrieben ist, hat ein ähnliches Ziel.
Wenn ein Frequenzband (in der Grafik ein Balken) zu laut ist, wird die Lautstärke dynamisch reduziert.
Dadurch ist der Frequenzgang (die Pegel der Balken) gleichmäsiger und nichts sticht heraus.

Im Wesentlichen mache ich das alles manuell. Hören und einstellen am EQ bzw Fader der Spur.
Der Analyser dient als Kontrolle, damit man sich nicht verrennt. Einen Referenzmix hören ist auch gut. Damit sich das Gehör nicht an einen Klang gewöhnt mache ich Pausen. Nach einer Pause hört man viel neutraler.

Es nützt auch nichts, dass man das Verfahren auf dem Mix anwendet aber jedes Instrument macht was es will.

Wenn die Bassgitarre zu laut ist, sollte man den Fader der Bassgitarre runterziehen.

Hi,

ja, jetzt versteh ich es besser was Du meinst! Und auch was der Sinn ist mit dem Rosa Rauschen.
Ich sehe das auch so, wenn ein Instrument zu laut ist, dann dreh ich natürlich erst mal am Gain-Fader der Spur, es sollte schon so ausgewogen sein. Das mit dem Rosa Rauschen entfernt dann nur dynamisch die Spitzen von zu lauten Signalen um , wie die Headline schon sagte, einen homogenen Mix zu bekommen.

Also ich werde das mal an diversen Projekten ausprobieren. Mal sehen, was mir da so auffällt.

Gruß
 
Warum rosa rauschen und kein weißes rauschen?
 
wäre ich da nie drauf gekommen da ich noch nie Probleme hatte die in mir eine solche Denkweise anregen.
Ohne es selbst versucht zu haben, aber es ging mir genauso! Wo ist das Problem, das mich in die Not bringen würde, überhaupt auf einen so komplexen Lösungsansatz zu kommen? Geht es am Ende darum, den Mischvorgang an eine solche künstliche Intelligenz auszulagern? Ich finde, damit wird das Thema eigentlich unsachgemäß verkompliziert.
 
Wo ist das Problem, das mich in die Not bringen würde, überhaupt auf einen so komplexen Lösungsansatz zu kommen?
Mixing Anfänger, schlechte Abhöre.

Da ist die Not wahrscheinlich.

Und die Not dieser Zeitschrift: Geld verdienen, egal wie.
 
Mixing Anfänger, schlechte Abhöre.

Da ist die Not wahrscheinlich.

Und die Not dieser Zeitschrift: Geld verdienen, egal wie.
Das war mein Verdacht! Ach ja, die Not der Medien, das wäre nochmal ein Thema für sich. :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
45K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: u-he Diva
Antworten
12
Aufrufe
104K
Shortcut
S
M
  • Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
37K
MartyK
MartyK

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben