Homerecording Anfänger

  • Ersteller Ersteller Debalier
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen & ein Bestjahr ´11


puh - viele antworten - ich komme erst jetzt zum nach-lesen...

danke für die komplimente.
zum songwriting: ich war & bin bisher ´ne art "vollblutsänger", nicht mehr & nicht weniger. d.h., ich habe die texte, melodien & grundgerüste der liedchen "erfunden" (ganz klassisch auf dem sofa mit akkustikgitarre) & mit meiner damaligen band zu livetauglichen songs erarbeitet.

im studio - danebensitzer & ideeneinbringer. die umsetzung habe ich den jungs am pult zu verdanken.
meine stärken liegen im finden von melodien & gefühl für dynamik, meine schwächen im fehlen technischen wissens & bis anhin den nötigen finanzen. erfahrung habe ich mit recht professionellem videoschnitt (final cut pro), bin also mit zeitleisten, "spurendenken" & effekten grundsätzlich vertraut, aber eben auf filmbasis & auch das ist ein paar jährchen her.

ich gebe 3 T€ keinesfalls mal eben nebenbei aus. die überlegung des hd-recording kam aus der stets angepriesenen einfachheit des bedienens. mittlerweile bin ich jedoch vom rechner überzeugt. aktuell habe ich nur ein 5 jahre altes notebook (darum kenne ich mich mit den aktuellen leistungen und anforderungen nicht aus), das wahrscheinlich bei anderthalb spuren zu schielen beginnt, ergo steht ein neukauf an.

ich wohne in der pampa & habe keine band, werde also hauptsächlich allein arbeiten. ich denke ein (gutes) mikro sollte reichen, für gesang & evtlle einzelinstrumente, der rest muss aus der maschine kommen, die soll so beschaffen sein, dass ich mich learning by doing weiterentwickeln kann.

mein fazit - wie am anfang vorgeschlagen - da die möglichkeiten scheinbar grenzenlos sind, erstmal grundlagenwissen anlesen & dann die kaufentscheidungen...


ps - DAS - siehe link - war WIRKLICH eine preiswerte aufnahme (die ganze platte hat keine 1000 DM gekostet), aber ich hatte selten sooo viel spass ;-))) . alles take one, also nachsicht ! ;-)

http://www.myspace.com/hystericmollballs


viele grüsse in den äther,

Andreas
 
Gute Entscheidung.

Dann würde ich Dir das "Homerecording-Handbuch" von Roland Enders empfehlen da steht viel Grundsätzliches drin und Du kannst Dir schnell einen Überblick (was keinesfalls heissen soll das das Buch oberflächlich ist) über Funktionsweisen von Studios und deren Geräten verschaffen um so besser ein spezifizierteres Setup für Dich selbst in's Auge fassen zu können. Und als alltägliche Nebenbei-Lektüre für die kurzen Pausen zwischendurch die Sound&Recording, da kannst Du dir viel Abschauen was die "Szene" aus Industrie, Pros und Homerecordlern so treibt und einfach so ein bisschen hineinwachsen.
 
danke, das buch habe ich mir doch gleich bestellt.
 
nun frage ich weiter... welche DAW?


ich habe mich für einen i mac entschieden. zu einem pocketrecorder gab´s cubase LE dazu. zum mac könnte ich logic express vorinstallieren lassen, ca. 150 €.
beide programme kenne ich noch nicht. gibt es prägnante unterschiede bzw. bietet das logic entscheidend mehr als diese cubase-version?

ich denke, es macht sinn, mit einer kleinen version anzufangen & später evtl. auf ne vollversion umzusteigen - macht es das? & - kann man die LE-version (OEM) upgraden?


vielen dank, Andreas
 
Cubase LE sollte erst einmal genügen...

Insofern du nicht mehr als 50 Spuren brauchst...
oder viele Spuren auf einmal aufnehmen willst...
oder sehr viele Effektkanäle brauchst...
 
Zu den Unterschieden kann ich nichts sagen.

Cubase LE könnte reichen, abhängig von der Versionsnummer. LE5 bietet eigentlich alles was man braucht, handelt es sich um z.B. LE1 sieht's etwas anders aus.

Soweit ich weiss kann man die LE-Versionen von Cubase nicht upgraden, da wäre das erste upgrade-fähige Produkt eine Essential-Version.
 
danke, es ist LE 5
 

Zurück
Oben