Homerecording Anfänger

  • Ersteller Ersteller Debalier
  • Erstellt am Erstellt am
Debalier

Debalier

Registriert
28.12.10
Beiträge
141
Reaktionen
6
Punkte
193
Hallo zusammen,


ich möchte mir ein kleines heimstudio anschaffen, habe jedoch absolut keinerlei erfahrung mit aufnahmetechnik & kaumst grundwissen.

ziel: von reinen gesang / gitarre songs bis zu komplexeren sachen mit rhythmen, sounds & effekten von datenbanken. budget ca. 3000 EUR

in verschiedenen shops habe ich unterschiedlich empfehlungen bekommen.

hardiskrecorder ab 1000 EUR oder rechner um die 800 EUR plus

interface presonus fire mobile (mit studio one artist)
einfaches masterkeybord
mikro
aktivmonitore

bleibt offen: welcher computer (apfel oder fenster, wie muss der ausgestattet sein - prozessor, ), welche software, mikro, monitore... funktioniert jede soundbibliothek mit jedem programm bzw. wie arbeiten rechner, keyboard und sounds zusammen, genügt, das interface, damit das key auf programm & sounds zugreifen kann?

brauchts zusatzgeräte wie irgendwelche verstärker für lautsprecher & mikros oder ist alles in den geräten enthalten?

??? fragen über fragen, vielen dank für eure tips & nen guten rutsch,


Andreas

http://www.myspace.com/tdklaenge
www.tanz-der-klaenge.de
 
Ich würde an deiner Stelle etwas Geld auch in etwas Literatur investieren ( Grundlagen / Mixing / Mastering ), das würde dich auch schon weiterbringen. Ebenso würde ich auch etwas Budget in die Aufwertung deines Raumes investieren.

2000-2500€ sollten dann noch für DAW, Mikrofon, Interface und Monitore drin sein.

Hier mal ein Vorschlag von mir :

Monitore : https://www.thomann.de/de/adam_a7x_bundle.htm
https://www.thomann.de/de/yamaha_hs80m_stativ_set.htm


Mikros : https://www.thomann.de/de/brauner_phantom_classic.htm
https://www.thomann.de/de/audio_technica_at4050.htm
https://www.thomann.de/de/neumann_tlm_102_nickel.htm

Interface : https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm
https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm

Das hier sind nur ein paar Vorschläge, sicherlich gibts da etwas Bessers oder etwas Schlechteres, aber investiere lieber zunächst in Fachliteratur, eigne dir Wissen an und optimiere deinen Raum. Dann bleibt immer noch Geld übrig für Mikros und Monitore übrig :)
 
habe jedoch absolut keinerlei erfahrung mit aufnahmetechnik & kaumst grundwissen.

Einfach mal hier im Forum stöbern. Da findest du mehr Antworten als du Fragen haben kannst.

Zu den Fragen. Mac/Windows ist völlig egal. Auch jede aktuelle Ausstattung reicht für Homerecording vollkommen aus. Ein Rechner auch in Form eines Laptop ist noch gar nicht vorhanden? Ich würde gar nicht erst mit irgendwelchen Recordern anfgangen. Die Limitierung kann für manchen auch ganz sexy sein, aber die Möglichkeiten der rechnerbasierten Arbeit sind schon etwas anderes.
Das Mikrofon wandelt Schallwellen in elektrische Wechselspannungen, das Interface kann dann diese Spannungen vorverstärken und dann werden sie digital gewandelt also Werten zugeordnet mit denen dann munter in der DAW (digital audio workstation) bzw dem Sequencer gerechnet werden kann.
Samplelibraries oder Datenbanken lassen sich über Plugin Systeme integrieren. Da gibt es dann zB VST, RTAS, AU usw. je nach Hostprogramm und Betriebssystem.
Achte dann darauf, dass dein Sequencer die vom Plugin gebotenen Schnittstellen auch unterstützt.

Dein genanntes Interface sollte hinkommen! Kostenpunkt 250 Euro.
Für den Rechner kommst du denke ich auch mit 600 sehr gut hin.
Mikrofon: Da würde ich mal Richtung Audio Technica, Rode und Neumann TLM 102 und AKG Perception oder 412 umhören. Willst du mehr investieren, kannst du dir mal Neumann TLM 49, AKG 414, Brauner Phantom anhören.
Das Hören dabei halte ich für wichtig, da Empfehlungen kaum deine eigenen Soundvorstellungen einbeziehen können und du einfach mal selber erlernen musst was du für dein Geld von einem Mikrofon erwartest. Zu guter letzt solltest du dann drauf achten, dass eben deine Stimme gut klingt.
Abhöre: Hast du eine Hifi-Anlage, dann kannst du damit erstmal sehr schön arbeiten, da du diese Lautsprecher gut kennst. Ansonsten wird die Frage aufkommen, wie präzise der Bassbereich abgebildet werden soll. Legst du darauf viel wert und soll wirklich aufkommen, werden dir nachher einige zu Yamaha HS80m raten, da diese schon über 8" Mitteltieftöner verfügen.
Du solltest auch noch Geld für einen Kopfhörer einplanen.
Beim Thema Masterkeyboard kann ich dir nichts empfehlen. Entscheide dich da auch noch, ob die Tasten gewichtet und mit Hammermechanik sein sollen.
Libraries und Instrumentenplugins müssen dir auch andere empfehlen.
 
Oh ich hatte vergessen, dass du noch keinen Rechner hast. Also einen Rechner für 800€ halte ich für übertrieben. Für 500-600€ kriegst du schon was völlig ausreichendes.
 
Ich bin der Meinung, dass nur weil jemand 3k€ ausgeben kann, dies nicht unbedingt auch sinnvoll sein muss. Also ist schön wenn's genug Kohle gibt, aber nötig ist es nicht.

Ich würde Dir zu einem Rechner auf Windows-Basis raten, Kostenpunkt ~400€, dafür kann das Ding in den nächsten Jahren mehr als Du.

Dann die 0404-USB als solide Einsteiger-Audio-Hardware.

Dazu ein NT-5 oder auch ein günstiges Bändchen für die A-Gitarre und ein Großmembraner für Vox. Da musst Du sowieso austesten was zu deiner Stimme passt. Die 500€-Liga bietet eine große Auswahl und absolut zufriedenstellende Ergebnisse.

Für die Abhöre gilt ähnliches, 500€+ dürften es schon werden. Da müssen andere Tipps zu Modellen geben, bin da etwas raus im Moment.

Kopfhörer empfehlen sich von AKG und Beyerdynamic.

Als Software empfiehlt sich eine "mittelgroße" Version, ich würde Cubase Essential empfehlen. Eine Cubase LE-Version liegt vielen Interfaces bei, so kannst Du testen ob's Dir liegt und dich gegebenenfalls immer noch umentscheiden.
 
Chrizzly und Fluffi_III haben ja schon fast alles gesagt!

Kann eigentlich alles nur nochmal wiederholen:

Harddisk würde ich dir auch nicht empfehlen! Mit nem Rechner bist du viel flexibler! Außer du bist ständig unterwegs, für live aufnahmen oder sonstiges. Dann kann so ein harddiskrecorder echt super sein. (ist einfach mobiler) aber wenn ich liveaufnahmen mache, dann benütze ich das harddisksystem nur um die spuren roh aufzunehmen und danach im Comp zu bearbeiten.

Zur Software hat noch niemand was gesagt, oder?
Also ich bin Cubase-Nutzer. Einfach nur weil alle meine Kumpels damals auch damit angefangen haben.... ;)
Wie gesagt les dir am besten ein bißchen Wissen an und frag dann nochmal spezieller wenn du nicht mehr weiter weißt. Du wirst in diesem Forum 1000 threads zum Thema Homestudio etc. finden. Früher gabs hier auch mal Leute die ihren ganzen Studiobau geschildert haben, so mit Bilder und so. Das war teilweise sehr schön gemacht und sehr informativ.

Also erstmal lesen, lesen, lesen und dann nochmal fragen! ;)
 
Also ich muss sagen 3.000 auszugeben ohne das man sich bisher moch nicht ansatzweise mit der Materie genauer beschäftigt hat, halte ich für puren Wahnsinn....

Meine Empfehlung daher:

Literatur für 100 Euro oder so,
mittelklasse Windows PC , Soundkarte mit Cubase LE Bundle.
preiswerteres Mikro zum austesten.
 
Also ich bin Cubase-Nutzer. Einfach nur weil alle meine Kumpels damals auch damit angefangen haben....

smil480fc73612e0b.gif
Damals hatten wir ja ach nix anderes ...

Heute gibt es verblüffend günstige Software mit Fähigkeiten, die noch nicht mal die "großen" haben.
Deswegen mein Software-Tipp: REAPER. Ist komplett ausgestattet (im Gegensatz zu den Cubase Essential, Studio etc. Versionen) und kann alles, was man zum lernen braucht.

Zu den Interfaces: Ich denke für den Anfang muss es nicht gleich ein großes Interface sein.
Für Gesang/Gitarre-Songs reicht (zumindest für den Anfang) ein Interface mit zwei Mikrofoneingängen. (Statt Focusrite SaffirePro40 tut's dann das SaffirePro24 - eventuell SaffirePro24DSP) Schön bei der Saffire-Serie, ein Pro24 und ein Pro40 können (später) zusammengeschaltet und gemeinsam verwendet werden.

Noch'n Tip:
Geh bummeln in den Online-Versandhäusern. Thomann hat eine recht komfortable Suchmaschine. Zu fast jede Artikel gibt es Testberichte, Soundbeispiele etc.

Ausserdem gibt es hier im Community-Bereich auch Produktbewertungen.

Clemens
 
Auch im Internet gibt es massig Tutorials fürs Mixing / Mastering. Auch hier auf der HP findest du viele nützliche Dinge zum Thema Mikrofonie etc.

www.delamar.de
www.musotalk.tv

Erstmal Wissen aneignen, mit Reaper kann man das mit Sicherheit gut ausprobieren. Dazu gibt es hier die Mischmaschine, hier stellen Leute ab und an mal ihre Spuren zur Verfügung. Da kann man dann wunderbar versuchen zu mixen und zu mastern.

Lg
 
Du kannst Dir den ganzen Einsteigerbilligkram sparen. Es ist vernünftig, wenn man sich das erlauben kann, schon mit besseren Dingen anzufangen.

Recorder würde ich nicht nehmen. Arbeite mit einem Rechner. Ob Windows mit Samplitude oder Cubase oder Mac mit Logic. Es reichen erstmal die absgespeckten Versionen. Die können alle 8 Spuren gleichzeitig aufnhmen. Als Interface würde ich mit dem RME Babyface anfangen, wenn Du mal mehr als zwei Spuren gleichzeitig brauchst mit dem Fireface UC. Das habe ich auch nach etlichen Stationen. Als Mikrofon kann ich Dir das TLM 102 von Neumann empfehlen. Das ist der Eintsieg in die Oberklasse und jeden Cent wert.
 
Noch n Tipp zu lesen bzw. Podcast hören:

http://cubeaudio.podspot.de/

Hat mir früher immer viel geholfen. Jetzt gibts leider nur noch die aktuellen Podcast for free.
Trotzdem immer schön gemacht und informativ!

Für die alten Folgen musst du aber Mitglied im Cubeclub werden...
 
hallo Leute,

vielen dank für eure antworten - ich werd´ wohl erstmal eine weile brauchen, um die ganzen infos & fachbezeichnungen zu hinterlesen. der tip mit der literartur ist natürlich klasse, auf die logischsten antworten kommt man wohl manchmal nicht ;-)

merci & guten rutsch!
 
Also ich muss sagen 3.000 auszugeben ohne das man sich bisher moch nicht ansatzweise mit der Materie genauer beschäftigt hat, halte ich für puren Wahnsinn....

Ich würde auch davon abraten, als totaler Anfänger Recording Equipment für 3000 Euro zu kaufen.
Denn wenn jemand von der Materie absolut keinen Plan hat und auch nicht damit zurecht kommt, so ist das alles nur raus geschmissenes Geld.

Mein Rat: Erstmal klein anfangen. Dann ist der Ärger nicht so groß, falls es mal nicht hinhaut
Fürs erste tut es auch ein billiges Interface (ca. 60 - 100 Euro) und eine preiswerte Software wie z.B. Magix Samplitude 15 Music Studio usw.
Samplitude 15 ist meiner Meinung nach sehr leicht zu bedienen, da es eine so übersichtliche Oberfläche hat.
Beim Interface sollte man eben nur auf die nötigen Anschlüsse achten und ob man Phantomspeisung fürs Mikrofon braucht.

Oder wahlweise gibts eben auch diese speziellen aber sehr praktischen Recorder wie z.B. Boss BR-800, wellche schon alles in einer Kiste haben (interne Effekte für E-Gitarre, Drumcomputer, Phantomspeisung, Anschlüsse für Gitarre und USB-Port usw.)
Dutzend Mikros braucht man für den Anfang sowieso nicht! Ein einziges Kondensator Mikrofon wie z.B. das Rode NT1-A reicht völlig! Denn damit lassen sich sowohl Instrumente als auch Gesang in einer guten Qualität abnehmen.

Ob PC-Recording oder Multitracker - beides hat seine Vor und Nachteile
Der PC stürzt leider häufiger mal ab (Recorder ala Tascam DP-02 CF laufen da viel stabiler).
Und beim PC kann es zu Latenzen kommen.
Diese typischen PC-Probleme hat man beim Multitracker in der Regel eben nicht.
Was die Nachbearbeitung von Songs anbelangt, da hat der PC wieder einen großen Vorteil. Da man über den großen Monitor einfach mehr sieht als bei diesen kleinen Multitracker-Displays.
 
@elderane

Für Deine pauschale "Anspruchslosigkeit" sollte man Dich wie auch BasisM dreimal am Ohr um den Block ziehen, denn hättest Du Dich ernsthaft mit dem Thread beschäftigt, müsstest Du gemerkt haben, dass Andreas kein 15-jähriger Schüler ist, der mit seinen Kumpels mal eben mit dem Rappen anfangen will. Hättest Du mal seine Links angeklickt und gehört, was er macht, wärst Du auf seine recht komplexen Singer-Songwriter-Sachen gestossen. So jemanden sollte man getrost einen anderen Einstieg in anspruschsvolleres Recording gewähren. Denn ein musikalischer Anfänger ist er nun wirklich nicht.
 
"So jemanden sollte man getrost einen anderen Einstieg in anspruschsvolleres Recording gewähren. Denn ein musikalischer Anfänger ist er nun wirklich nicht."


Na ja, ich kenne einen Haufen Musiker die gut darin sind was sie tun, aber keinen Draht zum Recording hätten. Ist ja auch ein bisschen was anderes sich in kreativen Ergüssen mit Harmonien etc. zu beschäftigen, als sich Probleme mit Auflösungen, Frequenzstaffelungen oder sonstwas eher "technischen" reinzuziehen. ;)
 
Also um mal ein kleines "Gegenfeuer" zu legen.......


ICH.....hab das meiste Geld damit in den Sand gesetzt dass ich mir erstmal billigere Sachen gekauft habe. Und ich wusste sehr wohl bei allem was ich mir besorgt habe was das optimalste wäre. Habe aber dann die euros zu oft gezählt und billigeren Kram gekauft der dann Ruck Zuck an seine Grenzen kahm und einfach nur gestört hat.

Bin zwar mit meinem jetzigen Equipment zufrieden (was letztlich doch auf die teureren Komponenten auslief), aber wenn ich von vorn anfangen könnte würde ich mich gleich richtig schlau machen und en Batzen Geld da lassen. Denn am Ende kauft man dann doch die guten und somit "meist" teuren Dinge.

1. Vorher schlau machen
2. Überlegen ob es einem wirklich langfristig spass machen könnte
3. Anständiges Equipment kaufen

Für alle sie mich jetzt gleich als verschwenderischer User darstellen ich spreche hier stehts von qualität und nicht davon sinnlos Geld in die Welt zu blasen.
 
"So jemanden sollte man getrost einen anderen Einstieg in anspruschsvolleres Recording gewähren. Denn ein musikalischer Anfänger ist er nun wirklich nicht."


Na ja, ich kenne einen Haufen Musiker die gut darin sind was sie tun, aber keinen Draht zum Recording hätten. Ist ja auch ein bisschen was anderes sich in kreativen Ergüssen mit Harmonien etc. zu beschäftigen, als sich Probleme mit Auflösungen, Frequenzstaffelungen oder sonstwas eher "technischen" reinzuziehen. ;)

3.000 Euro sind nun auch mal kein wirklich großes Budget. So jemanden Interfaces für 100 Euro aufschwatzen zu wollen, halte ich für blödsinnig. Der TE ist wie gesagt kein 15-jähriger Einstiegsrapper. Außerdem ist es mit gutem Equipment wesentlich einfacher und auch weniger frustrierend anzufangen. Ich denke z.B. an die stabielen Treiber von RME, die klare Vorverstärkung. Außerdem halte ich es auch nicht für eine Heldentat die Verluste eine 100-Euro-Mikros zu kompensieren.

Der TE macht ernsthaft Musik, warum soll er sich nicht ernsthaft mit Recording auseinandersetzen.
Und wir reden noch lange nicht von High End!
 
Komisch, das viele Leute "Du brauchst nicht deine kompletten 3k€ raushauen" gleichsetzen mit "kauf Dir den billigsten Scheiss den Du finden kannst".

Bei meiner Zusammenstellung kommt er auf rund 2k€ und ist allemal gut dabei, wer wirklich weiss was Qualität bei den einzelnen Komponenten ausmacht wird sehen das er damit gut fährt. UNd wenn er unbedingt meint die Kohle verprassen zu müssen investiert er eben den Rest in eine echte raumakustische Beratung und schaut was sich davon noch realisieren lässt.

Aber es bestimmt besser sich einen Mac, Logic, RME-Interface, 1000€-Monis und 1000€-Mic in eine Kammer zu stellen um dann feststzustellen das noch dies und das fehlt und es ausserdem scheisse klingt. Weil wirklich konkrete Vorschläge kamen dann ja doch nicht um die Summe komplett zu verteilen.
smil451c70cce146f.gif
 
@ artcore:

Dann tu mir (und vielleicht sogar dir selbst) den Gefallen und informiere dich über Leistungsfähigkeit des von mir empfohlenen Interface. Es ist ja nicht so, das nur RME gute Komponenten kaufen, auf eine Platine tackern und in eine Box schweissen kann. Und ja, die RME-Treiber funzen gut auf einem gut konfigurierten System uund das tun die von E-MU auch. Gut, wer irgendeinen Ramsch-PC von der Stange mit China-Mainboard meint als Rec-PC hernehmen zu müssen wird evtl. Probs mit den E-MUs bekommen, dann sollte er lieber zu RME greifen...
 
Ich habe mich ein paar Jahre mit einem brauchbaren Edirolinterface aus Deiner Preisklasse begnügt. Mitterweile ist da ein Fierface. Selbst meine alten Ohren hören den Unterschied und ja, das bringt es. Außerdem halte ich die RME-Preamps für so brauchbar, dass man erst Mal nicht nachrüsten muss, auch wenn die Ansprüche steigen.
 

Zurück
Oben