Hilfe, mixing troubles!

  • Ersteller clemens22
  • Erstellt am
clemens22

clemens22

Registriert
19.06.11
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hey Leute,

Ich hab ein Problem, und zwar:

Ich mische für eine Band ein Lied ab. Generell hab ich schon recht viel mit mixing zu tun gehabt.. bzw viel vor allem gemixt und gemastert bei HipHop Produktionen. Nun hab ich allerdings eine melodic Rock Band, und da bin ich momentan etwas überfordert, weil:
Die Band hat mir ihre Aufnahmedatein gegeben und ich soll dem ganzen Track mastern .. auf n gutes Level bringen usw... Ja,
leider wurde bei der Aufnahme schon viel falsch gemacht, und diese Fehler muss ich jetzt sozusagen am Computer im Nachhinen ausbessern...
Sprich mein Problem: Die Band hat sehr viel und starke Dynamic Unterschiede, sprich ->die aufnahme hat Proberaumcharakter, also sehr leise stellen und dann wieder sehr sehr laute stellen. Jetzt ist meine Frage, wie bekomm ich den ganzen Track auf ein gutes Level ohne, dass dann auf einmal die "perceived loudness" total laut und voll ist und dann wieder total leer und leise?
Ich hab mal jeden einzelnen Track mit einem Limiter versehen, und so eingestellt, dass der da auch einigermaßen zu "tun" hat. Trotzdem sind wahnsinnige lautstärkeschwankungen drinnen. Mit einem Compressor wird der ganze Sound nur noch kompakter und voller wenns grad gitarre piano usw spielen und ansonst leer... und ja, jetzt bin ich etwas am Hilfe suchen... kann man ev. Proben online stellen? Soll ich jeden einzelnen bereich im Track maximiern? ... hilfe, hat wer ideen?

Lg clemens
 
Hi und willkommen,

ja, du kannst hier Soundbeispiele posten, mach mal.

Ansonsten, wenn die Pegelunterschiede wirklich gravierend sind und du nicht zum neu einspielen auffordern kannst, würde ich manuelles Volumen-anheben versuchen, entweder durch Automatisation oder via schneiden etc.


Gruss Holgi
 
Also auf jeden Track nen Limiter machen "der gut zu tun hat" würd ich wohl nicht machen, das kann ja eigentlich nur wie ein total gesmashter, hyper-plattgemachter Mix klingen, oder ?

Mein Mittel der Wahl wäre erstmal Lautstärkeautomation.

edit:
Holgi war schneller.
 
hey cool dass das hier so schnell läuft,
hier ein sample

was? man kann nur 1mb hochladen? wsn das...
 

Anhänge

  • troubles example guitar1.mp3
    689,1 KB · Aufrufe: 113
Ich schließe mich meinen Vorrednern an:
Zuerst würde ich mit Lautstärkeautomation arbeiten. Anschließend kann man das Signal mit nem Kompressor noch etwas verdichten. Ein Limiter hat auf Einzelspuren meineserachtens nichts zu suchen.

Gruß Electric-Ric
 
Zuerst würde ich mit Lautstärkeautomation arbeiten.

Aber anstelle des Volume-Faders würde ich ein Gain-Plugin einfügen und dieses Automatisieren. Dann steht Dir der Fader beim weiteren Mischen noch frei zur Verfügung.

Clemens
 
Ist doch ausreichend,weiss garnicht was du hast?
 
klingt gut, werd mich mal dransetzen bissl basteln... danke für die schnellen und vielen Antworten!
 
man merkt stark wie dann bei 1:50 am effektgerät der gitarre ein effekt verstellt wird und die dynamic sich verändert...

Bei mir geht der Song nur bis 1:08 :lol:

Trotzdem: solche Sachen - Soundveränderung einer Spur etc. würde ich schneiden und auf unterschiedliche Spuren legen. Diese Sachen haben dann meistens auch unterschiedliche Funktionen.

Clemens
 
jo das werd ich mal machen! THx guter input! Sonst bin ich das eben nicht gewöhnt beim mixen -> da gibts ein Piano und das bleibt zum "großteil" gleich.. bei dem song is das piano mal wichtig und "da" und dann wieder nicht so und ist "weg" bzw im hintergrund...
 
Aber anstelle des Volume-Faders würde ich ein Gain-Plugin einfügen und dieses Automatisieren. Dann steht Dir der Fader beim weiteren Mischen noch frei zur Verfügung.

Verdammt, so einfach und doch so gut! Danke für den Tipp, dass ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin..

Gruß Electric-Ric
 
Hey, war jetzt zu faul den ganzen Thread zu lesen aber vielleicht kannst Du mit meiner Antwort trotzdem was anfangen.

Erst mal: Eine große Dynamik ist bei Rock normal in den Aufnahmen, das hat nichts mit Unprofessionalität zu tun. Man macht da normalerweise Faderfahrten.
Intro, Outro, Strophe und Refrain haben ebenfalls naturgemäß auch gemischt eine andere Lautstärke, klar. Ich berücksichtige das erst im Mastering indem ich das File zerschneide und mit equal amplitude Kreuzblenden die Lautstärke der einzelnen Parts ziehe.

Auf jeden Kanal einen Limiter zu legen find ich grundsätzlich nicht falsch, so richtig bringen muss es aber auch nichts, wenn sich die Signale der verschiedenen Spuren gemischt wieder zu Spitzen auftürmen. Ich würde das eigentlich generell nur bei Spuren machen, die zu harte Transienten haben.
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben