Hilfe, es brummt! :(

  • Ersteller sploOsh
  • Erstellt am
S

sploOsh

Registriert
30.01.17
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
61
Hi Leute,

bin neu hier und deshalb weiß ich nicht, ob ich hier richtig gelandet bin ;)

Ich habe einen PC, den ich fürs Internet und meine Musiksammlung nutze, für die Musikproduktion habe ich einen [g=18]Mac[/g].

Mein Audio Interface ist das M-AUDIO Fast Track Pro, welches ich für beide Rechner benutze (ob das folgende Problem beim Anschluss an meinem [g=18]Mac[/g] auch existiert, habe ich noch nicht getestet). Heute habe ich meine neuen kleinen Monitore bekommen, nämlich ESI nEar 05 (nicht Experience).

Nun habe ich die Boxen mit Strom und dem Interface verbunden und eingeschaltet. Begeistert bin ich nicht, denn es brummt.

Aus der einen Box mehr, aus der anderen weniger, unabhängig davon, an welchem Ausgang des Interfaces sie dranhängt und welches Kabel ich benutze.

Hab die über [g=408]TRS[/g] angeschlossen. Ich war im Fachmarkt und habe mir Kabel andrehen lassen. Es sind 3-polige Klinkenstecker auf beiden Seiten - müsste ja soweit richtig sein. Lötstellen sind OK, habe ich geprüft.

Es ist auch dieses Brummen, das die meisten von euch kennen dürften, wenn man manche Geräte nicht erdet (Turntables, Mixer etc.).

Die Stromversorgung von Rechnern und Boxen kommt aus derselben Steckdose. Wenn ich den USB-Stecker vom Fast Track ziehe, hört es auf zu brummen. Hab diesem dann einfach mal übern Netzteil Strom gegeben: Kein Brummen, aber auch kein Sound, da USB-Stecker draußen :p

Woran kann das wohl liegen?
 
hi und willkommen im forum,

schon einmal anderen usb-port probiert?
andere usb-geräte ausgesteckt, die du nicht brauchst?
 
Ich hatte soetwas ähnliches auch und habe mir von Behringer für 25€ das HD400 2 [g=190]Channel[/g] Hum Destroyer geholt - funzt wunderbar.
 
über die Schutzerde wird eine Masseschleife aufgebaut.
 
Alle Geräte sollten über die gleiche Hauptsteckdose angschlossen sein. Wenn es trotzdem brummt könnte man mal den Netzstecker der Endstufe umdrehen.

Ferner würde ich kontrollieren, ob alle Geräte am Schutzkontakt der Steckdose angeschlossen sind, insbesondere der PC. Wenn nur einige Geräte eine Verbindung zum Schutzkontakt haben und eines der Geräte nicht, ist das eine mögliche Ursache.

Wenn das auch nichts nützt, muss ein Potentialausgleich her. Dazu müssen alle Gerätemassen (Metallgehäuse/ Chassis) durch ein dickes Kabel (10mm^2) verbunden werden (ähnlich dem Erdkontakt eines Plattenspielers). Dieses Kabel könnte man dann extra noch erden (Schutzkontakt Steckdose, ggf. Heizungsrohr). Das sollte aber ein Fachmann machen. Vorher muss auf jeden Fall geprüft werden, wie hoch das Potential gegen Erde ist. Es dürfen nur wenige Volt sein. Ansonsten ist da irgendwo der Wurm drin!

Wenn das zuviel gefummel ist, kann man auch den Schutzkontakt am Hauptstecker abmachen. Das ist aber eher die russische Methode und bedeutet auch ein elektrisches Sicherheitsrisiko, insbesondere bei E-Gitarren und Mikrofonen im Stromkreis.

ACHTUNG: Man sollte in diesem Fall unbedingt mit Trenntrafo arbeiten.

VERSUCHE MIT DIESEN HINWEISEN AUF EIGENE GAFAHR ! Ohne Kenntnisse in der E-Technik Finger weg!
 
Du mußt nur den - Pol deiner Audioleitung kappen. Also entweder Pin1 der [g=15]XLR[/g] Stecker durchschneiden, oder DI-Boxen dazwischen hängen, die nen Groundlift haben. Kannst dir auch einen kleinen Adapter basteln, bei dem du einfach den - abtrennst. Dann gehen deine Kabel nicht kaputt.
Und solche Späße wie Stecker umdrehen oder alles auf eine Steckdosenleiste ist Schwachsinn. Lass dir da nix einreden.

Gruaß

Rold
 
Mit Groundlift wirds aber meist noch schlimmer...
 
geh, bitte....
 
Hallo blacklight777,

VERSUCHE MIT DIESEN HINWEISEN AUF EIGENE GAFAHR ! Ohne Kenntnisse in der E-Technik Finger weg!

Also, mit oder ohne Kenntnissen in E-Technik würde ich niemals jemandem (schon gar nicht in solch einem Forum) vorschlagen, die Erde abzuklemmen/kleben!

Groundlift im NF-Signal ist immer gegeben bei Brummschleife.

Und warum kann ich sekundärseitig auf die Masse verzichten (-> Trenntrafo)?

EDIT: o.k.: Habs grade nachgelesen bei Wikipedia- Masse gibts tatsächlich nicht sekundärseitig. Ich war der Meinung, das mein "elektrischer" Kollege die Masse in unserem Trenntrafo durchgeschliffen hätte... Muss mal schauen ob ers getan hat, da mehrere Geräte angeschlossen sind...

Ich bin leider kein Elektriker... Aber stehe zu Meiner ersten Aussage!

Matthias
 
Das klingt nach Stecker nicht richtig angeschlosssen, hatte das gleiche Problem, alle Stecker sternenförmig von einem Stecker aus.
ERdung klingt für mich eher nach Surren.
 
Ich kann nur davon ausgehen, was ich erlebt habe. Bei mir hat der Groundlift an der [g=176]DI-Box[/g] IMMER das Brummen verschlimmert.

Also, mit oder ohne Kenntnissen in E-Technik würde ich niemals jemandem (schon gar nicht in solch einem Forum) vorschlagen, die Erde abzuklemmen/kleben!


Du hast recht. Dass das Abklemmen der Erde die russische Methode ist, hatte ich auch gesagt :) Ich habe den Hinweis mit dem Trenntrafo abgeändert. Der muss natürlich dann auf jeden Fall her.
 
Hey ho!

Danke für die zahlreichen Tipps, aber irgendwie verstehe ich nicht so viel von E-Technik etc.

Ich würde nie auf die Idee kommen, die "russische Methode" anzuwenden, ist mir zu gefährlich. :)

In der Zwischenzeit habe ich folgendes festgestellt:
Hab mein Interface jetzt mal am [g=18]Mac[/g] angeschlossen -> Kein Brummen mehr aus den Boxen, dafür ein guter, sauberer Sound. Komischerweise gibt’s jedoch hin und wieder ein länger anhaltendes Piepsen, welches sich aber erledigt, sobald ich dem Interface Strom über ein Netzteil zuführe.

Offensichtlich gibt es beim PC-USB Masseschleifen, die der [g=18]Mac[/g] nicht verursacht.

Da ich aber auch hin und wieder tontechnische Software am PC nutze, bräuchte ich da auch laufende Boxen.

Was könnte ich da noch tun? Hab alle USB-Ports und -Hubs ausprobiert.

Es sind alle Geräte an derselben Verteilersteckdose dran:

- [g=18]Mac[/g], PC, TFT-[g=226]Monitor[/g], Netzteil für Interface, Boxen, Drucker (alles mit Schuko)

- Schreibtischlampe und anderer Kleinkram OHNE Schuko

Ich werde mal die einfachsten Tipps heute Abend ausprobieren. Was sagt ihr nun zu DI-Boxen - besorgen oder lieber nicht? Die Meinungen sind ja sehr unterschiedlich.

Was ist denn ein Trenntrafo, wo bau ich den hin und woher bekomme ich den? :D
 
Ein Trenntrafo ist ein 1:1-Trafo den du dir vor deine gesamte Elektrik hängen kannst. Er muss allerdings ausdrücklich als Trenntrafo gekennzeichnet sein. Spartrafos gehen dafür nicht. Ein Trenntafo trennt die Anlage komplett vom Stromnetz ab und versorgt sie mit einer potentialneutralen Wechselspannung. Der Erdkontakt wird nicht mit durchgeführt und sollte auch nicht durchgeführt werden. Potentialneutral bedeutet, dass es keine Phase und kein Null mehr gibt. Beide Leiter sind gleichwertig und gegen Erde neutral. Mann kann normalerweise dann gegen Erde keinen Stromschlag bekommen wenn einer der beiden Leiter berührt wird weil gegen Erde keine Spannung besteht.

Das hat den positiven Nebeneffekt, dass dadurch auch Brummschleifen und HF-Schmutz aus dem Netz eliminiert werden können. Somit ist praktisch auch der Schutzkontakt nicht mehr nötig. Der soll nämlich verhindern, dass sich an Metallteilen der Anlage (Gehäuse) eine Wechselspannung gegen Erde aufbauen kann und im Falle eines Stromflusses gegen Erde die FI-Sicherung auslösen.

In Experimentierlabors und Schulen sind die Dinger immer am Start. Man kann übrigens hinter dem Trenntrafo trotzdem einen FI-Schalter anbringen. Er funktioniert prinzipiell auch ohne den Erdkontakt des Stromnetzes, wird allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund der Potentialneutralität niemals ausgelöst werden.

Übrigens hat man bei Laptops oft störende Geräusche im Audiosignal, die sich (nur bei Netzteilbetrieb) über Masseschleifen aufbauen. Da reicht es meistens aus, nur den Laptop an einen kleinen Trenntrafo zu hängen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben