Hilfe beim Studiobau / Schallschutz

  • Ersteller Maiks-Pueffchen
  • Erstellt am
Maiks-Pueffchen

Maiks-Pueffchen

Registriert
07.02.04
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
12
Ich hab mal ne Frage...ich habe das grosse Glück, in eine WG zu ziehen, wo ich mein Studio mit reinnehmen kann. Nun hab ich nen paar Fragen: Der Boden & die Decke ist aus Holz. Ich möchte in einem grossen Raum 2 kleine Aufnahmekabinen reinbauen. Damit nicht alles auf den Holzboden niedergeht, habe ich überlegt, auf dem Holzboden Teppich zu legen, dann eine Schicht 5cm starker MDF-Platten und dann wieder Teppich. Was meint ihr ??? Reicht das für den Boden ?? Dann muss ich noch die Decke & die Kabinen an sich Schalldicht bekommen. Kann mir irgendjemand nen Tip geben wie man das sehr wirkungsvoll und kostengünstig schafft ??? das Haus steht in mitten einer Siedlung...ich brauche ausserhalb der Kabinen absolute ruhe...ich bin dankbar für JEDE HILFE !!! Ihr könnt mir auch Bilder schicken von Bauanleitungen...

Danke


Maiks Pueffchen

www.painball.de
 
hallo,

aus welchem grund willst du denn den boden so gestalten? wegen der raumakustik oder den nachbarn?

für die raumakustik wird deine konstruktion (holzfußboden-teppich-mdf-teppich) nichts bringen. die mdf-platten sind ja auch weitestgehend schallhart. da kann man dann die platten und den unteren teppich weglassen und einen teppich halt direkt auf den holzfußboden.

für die nachbarn bringt es höchstens ein bisschen was. da wirkt der unterste teppich dann als körperschall-isolator. in der bauakustik verwendet man eine konstruktion die schwinnender estrich heißt, damit sich sogenannter trittschall nicht ungehindert durchs mauerwerk auf die decke des untermieters überträgt und die decke den [g=107]schall[/g] wieder abstrahlt. jetzt muss man unterscheiden zwischen [g=107]schall[/g], der direkt durch eine wand geht (transmission) und schwingungen, die deinen fußboden zum mitschwingen anregen. in aller regel sollte der zweite fall bei musik nicht den großteil der lärmbelästigung deines nachbarn ausmachen.

von daher: damit dein unternachbar nicht aus dem bett fällt ist halt eine gute dämmung angesagt. dämmung bedeutet, den [g=107]schall[/g] daran zu hindern irgendwo durchzugehen. und das erreicht man mit glatten, harten und vor allem schweren begrenzungen. je schwerer deine fußbodenverkleidung also ist, desto besser die dämmung zum unteren nachbarn. trotzdem kannste den unteren teppich lassen, dann haste evtl. noch den trittschallschutz.

für die decke gilt prinzipiell das gleiche, jedoch ist das hier mit massiven Konstruktionen deutlich schwerer zu realisieren.

da fällt mir auf: meintest du jetzt den boden und die decke deiner wohnung, oder nur von den kabinen? aber gilt ja sowieso das selbe.

also denne
 
also ich habe auch ein seperates zimmer eingerichtet ich hatte glück das wir in der wohnung eine kleine kammer hatten... auf den boden habe icheinfach zwei dicke teppiche verlegt und das hilft vollkommen zumal ich in einem PLattenbau wohne.... und die wände habe ich mit einem Tuch und dann Eier Pappen und dann noch mal mit einem dicken tuch übersehen... (die eierpappen bekommt man meist kostenlos) hilft prima... aber ich hatte damals im internet was gesehn gehabt vielleicht hilft es dir ja... also der text stammt nicht von mir!!!

"
a) Was dämmt am besten?
Betrachtet man das Verhältniss Dicke/Schalldämmung so kann es nur eine Antwort geben:
Eine "biegeweiche" Wand.
zur Erklärung: Eine gemauerte Wand dämmt zwar den [g=107]Schall[/g] auch gut, das aber nur aufgrund
der Dicke und Schwere.
Da man im Normalfall einen vorhandenen Raum nicht mit einer zusätzlichen 30cm dicken,
tonnenschweren Wand versehen kann, muß man eben eine biegeweiche Vorsatzschale anbringen.
Eine solche Vorsatzschale besteht entweder aus Pressholz oder (besser) Gipskartonplatten.
Die Gipskartonplatten sind biegeweich, das bedeutet, sie schwingen ab einer bestimmten
Frequenz mit dem [g=107]Schall[/g].
Dies kann positiv sein - der [g=107]Schall[/g] wird dadurch absorbiert, oder negativ - der [g=107]Schall[/g] wird noch
verstärkt. Das hängt von der Frequenz ab. Die Platten haben je nach Gewicht/Dicke/Ausführung
eine bestimmte "Eigenfrequenz".
Das Optimum an Schalldämmung erreicht man, indem man vor der zu dämmende Wand ein
doppeltes entkoppeltes Ständerwerk aufbaut, dieses mit Mineralfilz auskleidet und mit doppelter
Gipskartonplatten-Verschalung versieht.
Häh? -> okay, der Reihe nach: die Meisten gehen so vor: sie schrauben Holzlatten an die Wand
und auf die Holzlatten werden dann die Gipskartonplatten geschraubt.
Nachteil dabei: Die Schallwellen werden von der Gipskartonplatte auf die Holzlattung und von dort
auf die Wand übertragen.
Daher: Ein Ständerwerk. Das bedeutet: auf dem Fußboden wird 1-2 cm vor der Wand eine Holzlatte
geschraubt. (Unbedingt einen Streifen Dämmfilz zwischen Holzlatte und Fußboden!). Auf diese Holzlatte
werden dann die vertikalen Holzlatten geschraubt. Damit hat dieses Untergestell keine feste Verbindung
mehr mit der Wand und kann daher auch keine Schallbrücken mehr herstellen. Zwischen die vertikalen
Holzlatten werden Mineralfilz-Platten geklemmt und dann die erste Schicht Gipskartonplatten
aufgeschraubt. Danach wird eine zweite Schicht Gipskartonplatten auf die erste geschraubt. Das ist dann
die "doppelte Gipskartonplatten-Verschalung".
Warum 2 Lagen? Die Fausregel ist die: Je schwerer und je elastischer die Wand ist, umso besser. Und
zwei Lagen Gipskartonplatten sind doppelt so schwer als eine Lage, trotzdem aber annähernd genauso
biegeweich.
Und vor diese fertige Gipskarton-Wand kommt im Abstand von 1-2 cm nochmal genau das Gleiche.
Damit hat man dann ein "doppeltes entkoppeltes System".
Das ist der Overkill. In den allermeisten Fällen wäre das vergebliche Liebesmühe, da: es gibt ja noch Türen
und Fenster...
... und die dämmen wesentlich schlechter. Was nützt eine 100%ig schalldichte Wand, wenn der ganze Lärm
zu den Türen und Fenstern rausdröhnt? Richtig: nix. Also:
b) was ist sinnvoll?
Sinnvoll ist es, vor die zu dämmende Wand ein einfaches Ständerwerk zu errichten. Zwischenräume mit
Mineralfilz auffüllen und (wenn es die finanziellen Mittel erlauben) doppelt mit Gipskartonplatten
beplanken. Eine einzelne Schicht Gipskartonplatten dämmt aber auch schon recht gut.
Der Abstand Gipskartonplatten zu Wand wird durch zwei Kriterien bestimmt:
1.) Abstand Ständerwerk zu Wand
2.) Dicke der Holzlatten.
Grundsätzlich gilt dabei:
Je größer dieser Abstand ist, umso besser. Allerdings darauf achten, daß der Raum nicht um die Hälfte schrumpft. ;-)
c) Türen und Fenster
... sind meistens die Achillesferse an dem Ganzen. Es gibt im Handel extra schalldämmende Türen und Fenster,
die kosten allerdings ein kleines Vermögen. Also?
Die Schwachstelle Tür habe ich eleminiert, indem ich einfach eine zweite doppelte Wand hochgezogen habe, in
der nocheinmal zwei Türen sind. Das bedeutet: Man kommt zur Eingangstür herein und steht vor einer Wand. In
dieser ist nochmal eine Tür. Wenn man die öffnet ist da nochmal eine Tür... und dann ist man endlich drin.
Bei mir ging das, da der Raum recht lang ist und es mir egal war, daß ich dadurch 1,5 m "verloren" hab.
Wenn gar nix anderes hilft:
1.) Peinlich darauf achten, daß die Türe dicht ist. Sämtliche Fugen/Spalten abdichten !!!
Lärm dringt durch die kleinsten Spalte!
2.) Türe so schwer wie möglich machen, z.B. durch anbringen von Bitumen-Matten.
Dabei nicht die Belastbarkeit der Scharniere außer Acht lassen...
3.) optimal: Bitumen-Matten, dann 15 cm dickes Mieralfilz draufkleben und darauf nochmal eine Sperrholzplatte.
Ob die Türe dann später nochmal so aussieht wie vorher, ist allerdings fraglich.
Die Schwachstelle Fenster habe ich bei mir eleminiert indem ich das Glasfenster durch ein "Holzfenster" ersetzt habe.
Tageslicht hat bei mir keine Rolle gespielt, also hab ich einen Rahmen eingesetzt und darauf dann eine mit
Scharnieren versehene Konstruktion aus dicken, schweren Holzplatten mit Mineralfilz dazwischen.
Ansonsten gilt bei Fenstern das gliche wie bei Türen: Dicht müssen sie sein.
Bei Fenstern ist (setzen wir mal voraus, daß sie dicht sind) ausschlaggebend, wie viele wie dicke Scheiben in
welchem Abstand voneinander angebracht sind. Auch hier wieder: je mehr, je dicker, je weiter voneinader weg,
umso besser.
Tip: Wenn das Fenster drinbleiben soll und trotzdem kein [g=107]Schall[/g] nach
aussen dringen soll -> montiert um das Fenster herum an die Wand einen Rahmen
aus Holz. Auf diesen dann mit Scharnieren eine dicke Spanplatte festmachen.
Schön darauf achten, daß alles dicht schließt und voila...
Mann kann es öffnen um Licht und Luft reinzulassen und man kann es schließen
um den [g=107]Schall[/g] drinnen zu lassen.
Fußboden: Ein dicker Teppichboden bringt schon extrem viel. Noch besser sind Trittschalldämm-Matten,
darauf dann Sperrholzplatten und drüber nochmal Teppichboden.
Falls ein Schlagzeug im Raum stehen soll: Unbedingt ein Podest bauen (Tipp: Euro-Paletten) und dieses gut
mit Mineralfilz ausfüllen. Das bringt einiges!
Decke: Das einzige, was wirklich was bringt ist leider recht (Arbeits-) aufwendig und kostet einige cm an
Raumhöhe: Eine abgehängte Decke aus Gipskartonplatten mit Mineralfilz ausgekleidet.
Dabei werden an die Decke Aufhänger geschraubt (gibts verschiedene Systeme im Baumarkt), an diese Aufhänger
dann Holzlatten und an die Holzlatten dann die Gipskartonplatten. Vorher werden noch die Mineralfilz-Platten
dazwischengeklemmt.
Man kann hier aber auch zur Not einfach Holzlatten direkt an die Decke schrauben, zwischen die Latten Mineralfilz
klemmen und dann Gipskartonplatten auf das Ganze schrauben. Das kostet dann nur ca. 7-8 cm Raumhöhe.
Grundsätzliches:
1.) Je schwerer und je elastischer ein Dämmstoff, umso besser.
2.) Luftschall überträgt sich über das Medium Luft (daher der Name <g>), also peinlich auf Dichtheit achten.
3.) Je tiefer eine Frequenz ist, umso schwerer ist sie zu dämmen. (Schlagzeuger und Basser können ein
Lied, oder auch zwei, davon singen)
4.) Gipskartonplatten in zu kleinem Abstand an eine Wand geschraubt können den Schalldämmwert
sogar verschlechtern !! 6 cm sind Minimum
5.) Der optimale Füll-Dämmstoff sind Mineralfilz-Platten. Billig, leicht zu verarbeiten und Top-Schalldämmung.
6.) Je tiefer eine Frequenz, umso mehr wird sie sich als Körperschall in einem normalen Raum ausbreiten.
Also Schlagzeug und Bassverstärker nicht direkt auf den Boden stellen und nicht zu nah an eine Wand.
7.) In der Bücherei gibts viel Material zum Thema Ausbau mit Gipskartonplatten, dort die Bauanleitungen
studieren.
Gerüchte:
1.) Eierkartons dämmen nicht (!!), sondern schlucken nur [g=107]Schall[/g]. Das kann sich positiv auf die Akustik IM Raum
auswirken, hat aber KEINERLEI Auswirkung auf den Schallpegel, der nach draussen dringt.
2.) Styropor hat zwar prima Dämmwirkung, was Temperaturen angeht, bringt aber Schalltechnisch herzlich wenig !!

Falls diese Seite Dir ein bißchen weiterhelfen konnte, dann würde mich das freuen. Dazu ist sie nämlich gedacht.
Falls ich was geschrieben hab, das nicht stimmt: bitte nicht lange meckern, sondern einfach kurze Info, okay?
Ich bin schließlich kein Architekt. "

viel spass
 
Danke für die geilen Beiträge ! Ihr habt mir sehr geholfen !

Gruss

Maiks Pueffchen
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben