Hilfe beim Bassaufname

  • Ersteller Hanno666
  • Erstellt am
H

Hanno666

Registriert
27.01.03
Beiträge
114
Reaktionen
0
Punkte
191
Hallo Leute
Ich bin ein bisschn entnervt weil wir am WE
versucht haben unseren Bass aufzunemen.
Unser Bassist hat eigendlich ein sehr gutes Equipment. (AMPEG VERSATÄRKER uND BOX und SAMDBERG BASS) Compremiert haben wir auch.
Eigendlich soll das ja ganz einfach sein aber
irgenwie haben wir kein gescheites Signal hingkriegt.
Deshalb wollte ich Euch um ein paar Tipps zu Bassaufname bitten

Hier noch ein paar Fragen

Sollte man immer nur eine Spur MONO aufnamen oder kann man im Refraing auch mehrere Spuren aufnemen.

Wie hoch sollte der Gain beim Bassverstärker (AMPEG) eingestellt weren

Wie nimmt man den Bass am besten ab (DI Ausgang oder MIC)

in welchen Frequenzbereich sollte sich der Bass bewegen.

Gibt es irgendwo ein Beispiel wie sich ein Bass anzuhören hat als AUDIO Datei zum Downloaden.

Danke

HNO
 
Hi,
damit kann man doch schonmal was anfangen: Tip: Benutz beim aufnehmen neue Saiten, sonst ist der Basklang oft dumpf (was gar nicht am anderen Equipment liegen muss).

1. Wenn du den Bass ordentlich (ohne Stereoeffekte, also mono) aufnimmst, reicht eine Spur, da muss man nix doppelt und dreifach einspielen.

2. Der Gain: tja, kommt drauf an. Hat er ne Röhrenvorstufe (was ich bei Ampeg vermute), kann er den gain durchaus hoch ansetzen, um z..B. eine leichte Übersteuerung zu erreichen. Das hängt aber stark vom Geschmack ab. Willst du nen cleanen Klang, setzt den Gain-Regler so, dass wenn der Bassist ordentlich reinhaut eine Verzerrung knapp unterschritten wird. Mit Gain ist hierbei die Eingangslautstärke gemeint und nicht das Endstufensignal, dass die Box ansteuert. Bloß nicht verwechseln!!!

3. Glaubensfrage (könnte man ein Buch drüber schreiben): Oft (v.a. bei Profiproduktionen) wird beides gleichzeitig gemacht und dann zusammengemischt. Wenn du kein ordentliches Mikro (z.B. Bassdrum-Mikro für die tiefen Frequenzen), Mischpult oder Mic-preamp hast, und auch die Aufnahmebedingungen nicht optimal für's Mikro sind, empfehl ich dir die Direktabnahme über Kabel (mach ich auch so und klappt wunderbar). Du musst aber evtl. am EQ rumdrehen, da der DI-Out Klang am Bassamp eigentlich nie dem Bassboxenklang entspricht (jede bassbox hat auch nen Eigenklang...).

4. Auch schwer zu beantworten. Hängt auch wieder viel vom Geschmack ab. Magst du lieber einen sehr weichen Klang, kannst du die stählernen Höhen abdämpfen. Auf keinen fall solltest du die Tiefbässe zu übermäßig betonen (das gibt sonst Gewummere ohne Ende). Wenn du eher einen nasalen, evtl. gut durchsetzungsfähigen Sound bevorzugst, kannst du versuchen mit den Mitten mal zu spielen und (vorsichtig) anheben. Ich will mich hier nicht auf Frequenzen festlegen, da dass eh jeder anders macht, und andere Sounds bevorzugt. Was ich dir empfehle, ist einfach mal Platten zu hören, bei denen unterschiedl. Basssounds vorkommen (nicht nur unterschiedl. Spieltechniken), und bei denen sich der Basssound trotz der Unterschiede immer gut anhört und sich durchsetzt. Anspieltips: Jaco Pastorius (weicher jazz-Klang), Billy Sheehan (komprimierter, leicht verzerrter, mittenbetonter aber weicher Rockbass), T.M. Stevens (fetter, weicher, aber auch stählerner, nicht zuletzt beim slappen *g*, Funk).

5. (siehe 4.)
Wie sich ein Bass anzuhören hat, kann man eben nicht pauschal sagen (Geschmack). Aber man kann natürlich beim Mischen Fehler vermeiden (z.B. übermäßiger Tiefbass). Hör dir einfach mal CD's von o.g. Interpreten an, und versuch dann den Unterschied zu hören und irgendwann macht's klack und du verstehst den Unterschied beim mixing. Und irgendwann wirst du wissen, was du machen musst, um den und den Klang rauszukriegen. Klar, viel hängt natürlich auch vom Künstler selbst ab, aber der Grundsound lässt sich oft formen ;-) .
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Testberichte Markbass Mark Studio1
Antworten
0
Aufrufe
26K
M
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
23K
Mumpitz74
M
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Zurück
Oben