Hilfe bei Raumakustik optimierung

  • Ersteller jo-baby-jo
  • Erstellt am
J

jo-baby-jo

Registriert
25.09.08
Beiträge
83
Reaktionen
0
Punkte
105
Hallo zusammen

Ich stecke gerade mitten in einem Umzug.
In der neuen Wohnung ist ein kleiner Raum den ich gerne als reinen Aufnahmeraum für Vocals verwenden würde. Die maße des Raumes sind 2,65m(L) x 1,95m(B) x 2,50m(H)

Aus Platz Gründen und der Tatsache,das mein Wohn/Schlafraum einfach viel zu Hellhörig ist und gleich nebenan eine alte Dame Wohnt (eine Raum in Raum Konstruktion wäre da viel zu Kostspielig),bleibt mir leider nur die möglichkeit meinen Aufnahmeraum in den kleineren Raum zu basteln und da geht es nur um die Raumakustik.Die maße sind leider nun wirklich nicht gerade Ideal,aber ich denke ,das man da schon eine brauchbare Akkustik schaffen kann.

Die Problem Zonen sind die beiden Fenster und die Heizung.
Das hintere Fenster wird aufjedenfall mit Dämmwolle und Rigips zu gemacht(Fenster zum Klo^^) beim vorderen bin ich da etwas überfragt,vll ein Transportierbarer Absorber ?
Das vordere Fenster muss beim Aufnehmen aufjedenfall irgendwie abgedichtet werden,da ich gleich an einer Strasse Wohnen werde.

Ich habe jetzt mal ne kleine Skizze mit Sketch up erstellt.
ich habe da an ein paar corner Traps (Schenkellänge 50 cm) in allen vier Ecken und in den Freiräumen normale Absorber ( 8cm dick) gedacht.An die Decke kommt ein großer Absorber mit den maßen ca 170cm x 100cm x10cm mit vll 5 cm Abstand zur Decke.
Ich weiss jetzt nicht ob man die Heizung einfach entfernen lassen kann,wenn ja dann lasse ich das mal von einem Bekannten machen,der da ahnung hat.
Denn Boden werde ich mit einer Konstruktion aus Dachlaten Dämmwolle und Spannplaten entkoppeln,um den Trittschall in den Griff zu bekommen.Da drüber kommt dann noch Laminat.
Die restlichen maße kann man den Sketch up files entnehmen.

Jetzt zu den Fragen:

Ist mein Vorhaben soweit in ordnung ? Habt ihr irgendwelche Tipps ,was ich besser machen könnte ? Falls ich irgendwas vergessen habe , dann last es mich wissen.
Wie gesagt , Ziel ist es,eine einigermaßen gute Aufnahme zu schaffen (so gut wie möglich natürlich^^) , aufgenohmen werden nur Vocals keine Drums oder andere Instrumente.

Anonsten bedanke ich mich schonmal für eure Hilfe,im anhang liegen 2 Sketch up files (einmal der Roh Raum und einmal Akustisch optimiert) und ein jpg Bild bei.

[Geändert von jo-baby-jo am 05.04.2010 18:08 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/jo-baby-jo">jo-baby-jo</a> am 05.04.2010 18:15 Uhr]
 

Anhänge

  • raum unbearbeitet.skp
    146,9 KB · Aufrufe: 118
  • vorschlag.skp
    187,4 KB · Aufrufe: 149
  • vorschlag.jpg
    vorschlag.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 139
Hallo,

ich mag mich irren, aber vermutlich kommst du mit viel weniger Aufwand auch klar. Wenn du tatsächlich nur Vocals aufnehmen möchtest, dann reichen meiner Meinung nach 3-4 dicke Stellwände (die du um den Sänger herum positionierst) und darüber evtl. eine Cloud.

Die dicken Superchunks in den Ecken sind schon ein bisschen zu viel würde ich sagen. Aber vielleicht sagen da noch ein paar Leute was zu, die sich besser auskennen als ich.

Ich bin sehr zufrieden mit dem jetzigen Vocalsound den ich mit 3 Stellwänden und einer Cloud erziele. Schau mal in meinen Blog, dort siehst du die besagten Stellwände.

Beste Grüße.
 
Danke schonmal für die Antwort.JA ich möchte nur Vocals aufnehmen.
Dein Raum ist ja schonmal schön groß ( ich beneide dich^^) gefällt mir aufjedenfall was ich da sehe.

Findest du ? Ich bin jetzt nicht gerade der Akustiker auf diesem Gebiet,aber soweit ich das verstanden habe ,sind kleine Räume viel anfälliger für problematische Frequenzen ,besonders im Bassbereich und das ist ja schon ein sehr kleiner Raum.
Darum die dicken Superchucks (35cm dick,wobei ich das garnicht mal so dick finde), aber ich kann mich ja irren ,also verbessert mich bitte
smil451c71f7edf7c.gif


Freue mich über weitere Vorschläge.
Vorallem ist mir wichtig was ich den nun aus dem Fenster zur Strasse hin mache,das brumen der Autos auf der Aufnahme ,ist nicht so toll
smil451e7746efcd9.gif
 
Ich würds jetzt auch nicht gleich so übertreiben. Bässe cuttet man im Normalfall bei Vocals eh so um die 80- 100Hz.

Würde mit wenig Absorbern mal anfangen und dann bei Bedarf weiter rein machen. Aber gleich Heizung und alles raus muss nun echt nicht sein!
 
Hm gut ,nun sind es also schon 2 ,die dafür sind es etwas ruhiger anzugehen
smil451c71f7edf7c.gif
, aber die Superchunks müssen ja so oder so rein ,das heisst also ich mache sie einfach dünner ?
Bei einer Schänkellänge von etwa 35cm ,wäre die dicke 25 cm.
Die Breitbandabsorber würde ich dann auch kleiner machen.
 
Wie viel die Superchunks bei dieser Größe bewirken, kann ich dir leider nicht sagen. Baust du sie selber oder kaufst du fertige Elemente? Ich denke jedoch, dass du mit ein paar Absorbern und ggf. Diffusoren ordentliche Ergebnisse erzielen kannst. Viele kleine Räume (oder Gesangskabinen) werden fälschlicherweise "totgedämmt" daher fehlt es im Raum an Höhen - also klingt es mumpfig/bassig.

Erstmal mit ein paar wenigen Absorbern schauen was passiert. Wenn es dann immer noch nicht reicht weiterschauen. Wenn das finanziell in Frage kommt, kann man natürlich auch mal einen Akustiker kommen lassen. Der kann dir nach einer Messung ganz genau sagen was zu tun ist.

Die Heizung brauchst du auf keinen Fall rausnehmen, es sei denn sie macht so laute Geräusche, dass man es auf der Aufnahme hört
smil451d632849b7b.gif


Das mit dem Fenster ist nicht einfach, aber ich habe in meinem alten Raum eine dicke/schwere MDF-Platte mit stabilen Schanieren vor das Fenster geschraubt. Wenn man dann zwischen Auflagefläche und Wand noch mit einer Gummilippe o.ä. abdichtet, bringt das schon was. Wichtig ist, dass man es zum lüften öffnen kann, sonst bildet sich Kondenswasser und anschliessend Schimmel in der Fensteröffnung.
 
Naja die Superchunks habe ich einem Kumpel abgekauft, 4 Stück mit der dicke 35 cm, aber wie gesagt, die kann ich ja auch dünner machen(sind selbst gebastelte).Die anderen Absorber werden dann von mir gebastelt.

Hm ich denke das sieht leider eher schlecht aus ,mit dem Akustiker kommen lassen, oder wie sind denn da die Preise ? Würde ich aber liebend gern machen, wenn es für einen normalo bezahlbar ist.

Ok dann werde ich das mal mit der Heizung lassen,das erspart mir sowieso die Arbeit.^^
Und zu dem Fenster: das werde ich dann wohl genau so ,machen.
 
Ach so! Also wenn du die Superchunks schon hast, dann bringe die doch ruhig an
smil451d632849b7b.gif
Das konnte ich ja nicht ahnen (oder habe ich es überlesen?)

Und Absorber lassen sich ja auch recht einfach selber bauen. Infos zum Baumaterial findest du auf jeden Fall hier im Forum.

Ich wünsche viel Erfolg und Spaß dabei!
 
Ne ,ich habe das nur nicht genug zum Ausdruck gebracht.
Hab das eigentlich garnicht erwähnt ^^

Hmm jetzt bin ich aber schon verwirt
smil451c71f7edf7c.gif

Nicht das ich wirklich wegen den 35 cm dicken Superchunks zu wenig Bass in der Aufnahme habe.

Jo, das bauen wird kein Problem ,danke dir.

Hm jetzt läuft paralell noch ein Thema zur Gesangskabine:

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/136006/thread.html

Meine Frage nun , sollte ich vll doch meinen Raum so einrichten, das ich keine paralellen Wände habe ?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/jo-baby-jo">jo-baby-jo</a> am 08.04.2010 14:55 Uhr]
 
Hm keiner der was dazu sagen kann ?

Wie gesagt, ich könnte den Raum auch so einrichten, das er keine parallelen Wände hat.
Welche Variante wäre da besser, um in meinem Raum eine gute Akkustik zu schaffen ?
Hier nochmal die Neue Idee:
 

Anhänge

  • 3_Vocal Booth 2 rectangular.jpg
    3_Vocal Booth 2 rectangular.jpg
    178 KB · Aufrufe: 254
Hi!
Da ich auch gerade einen Aufnahmeraum baue, bzw. Absorber zum Teil schon eingebaut hab, denke ich, dass deine erste Grafik deinen Raum Toddämmen würde. Die letztere - also der Nachbau von John Sayer - ist sicher die bessere Variante. Gerade ein Slot-Absorber über eine Seite bringt dir sehr viel, weil er erstens die parallele Wand bricht und zweitens die Höhen nicht zerstört. (wirkt auch als Difussor).
Beim Bassbereich kann man gar nie zuviel "wegdämmen", die Frage ist halt, ob du so viel für reinen Gesang dämmen musst.
(Ich hatte beim Klatschen in meinem Raum so ein schreckliches nachschnalzen, nachdem ich testweise mal einen 7cm dicken noppenschaum als bassabsorber in eine Ecke reingestellt hatte, war das weg)
Die Akustik Hangers sind meiner Meinung nach in einem kleinen Aufnahmeraum übertrieben, da reichen die Slot Absorber als Breitbandabsorber im Tiefen - Mitten - Bereich.
 
Phillo schrieb:
Hi!
Da ich auch gerade einen Aufnahmeraum baue, bzw. Absorber zum Teil schon eingebaut hab, denke ich, dass deine erste Grafik deinen Raum Toddämmen würde. Die letztere - also der Nachbau von John Sayer - ist sicher die bessere Variante. Gerade ein Slot-Absorber über eine Seite bringt dir sehr viel, weil er erstens die parallele Wand bricht und zweitens die Höhen nicht zerstört. (wirkt auch als Difussor).
Beim Bassbereich kann man gar nie zuviel "wegdämmen", die Frage ist halt, ob du so viel für reinen Gesang dämmen musst.
(Ich hatte beim Klatschen in meinem Raum so ein schreckliches nachschnalzen, nachdem ich testweise mal einen 7cm dicken noppenschaum als bassabsorber in eine Ecke reingestellt hatte, war das weg)
Die Akustik Hangers sind meiner Meinung nach in einem kleinen Aufnahmeraum übertrieben, da reichen die Slot Absorber als Breitbandabsorber im Tiefen - Mitten - Bereich.


Danke für die Antwort.
Muss man denn für reinen Gesang soviel dämmen ? Gibt es Vorteile/Nachteile ?
Ja das mit dem Slot-Absorber fand ich auch ganz nett.Sollten die Wände in einem bestimmten Winkel gezogen werden ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben