Hilfe bei Kauf von einem Homestudio (E-gitarre!)

tronix

tronix

Registriert
19.02.07
Beiträge
268
Reaktionen
4
Punkte
841
Hi, Ich möchte gern meien Gitarrenkompositionen am PC festhalten.
Ich habe mich schon ein wenig erkundigt, in dem Artikel für Einsteiger, denoch bin ich noch nicht ganz schlau daraus geworden.

Ich möchte verzerrte Gitarren mit druck schön aufnehmen, also mit einem Kodnensator [g=116]Mikrofon[/g] (Sennheiser e609 ). Wichtig ist die qualität, es sollte schon semiprofessionell klinge.
Bei den Drums hab ich schon eine Lösung gefunden (drumcomputer/software).

Was ich bereits habe:

Eine E-[g=422]gitarre[/g] (Fender Iron Maiden mit [g=73]Humbucker[/g])
Einen 60 Watt Marshall Röhrenamp Combo (1x12" )
Einen PC (Athlon 3500+, sound is ob Borad, also keine spezielle Soundkarte, sondern eine ganz normale)
Diverse Software zum recorden

Also kann mir wer sagen, was ich alles noch brauch ?

Darüber hinaus bin ich bereit max. 1000€ für alle sachen auszugeben (günstiger is auch gut)

Nun sehe ich Produkte wie das Studio Projects VTB-1

http://www.musik-service.de/Studio-Projects-VTB-1-prx395727487de.aspx

oder das Native Instruments Audio Kntrol 1

http://www.musik-service.de/native-instruments-audio-kontrol-prx395757450de.aspx


Was sagt ihr zu diesen Artikel?
Welche würdet ihr mir empfehlen?

Ich danke im Vorhinein für wertvolle Tipps!

mfg tronix
 
Eine Richtige Soundkarte + Preamp. Fertig!
 
Also, wenn du mit dem Recording ganz neu anfängst, solltest du mal vorher genau überlegen, was du machen willst:
1. Du willst etwas aufnehmen, dafür brauchst du eine Recording-Soundkarte. Onboard- oder Gaming-Soundkarten sind i.d.R. nicht zum Recording geeignet, da sie ein ziemlich starkes Eigenrauschen haben. Nun müsste man wissen, wieviele Quellen du aufnehmen möchstest. Sind das zu beginn nur ganz wenige (maximal 2), wären die ESI Juli@ oder M-Audio Audiophile 24/96 wohl eine gute Wahl. Möchtest du mehr Spuren auf einmal aufnehmen, könntest du die M-Audio Delta1010 oder diese Terratec EWS nehmen.
Dann gibts auch noch diverse mobile Lösungen, wie gesagt, da müsstest du sagen, was du willst.
2. Du willst deine [g=422]Gitarre[/g] direkt vom [g=182]Amp[/g] aufnehmen. Das bedeutet, du brauchst entweder ein Mikro vorm [g=182]Amp[/g] (hast du das Sennheiser schon?) oder eine [g=176]DI-Box[/g] mit Lautsprechersimulation (H&K RedBox). Wenn du ein Mikro nimmst, brauchst du noch einen Mic-Preamp (das ist das VTB-Ding) um dein Mirkofonsignal vorzuverstärken.
3. Willst du das ganze später auch abmixen? Wenn du mehrere Signale zusammenmixen willst, brauchst du viel übung (kommt aber umsonst mit der zeit ;) ), ein paar anständige Monitorboxen und einen Kopfhörer (den brauchst du eh zum einspielen).
4. Willst du beim Aufnehmen auch anständig deine vorherigen Spuren mithören, brauchst du ein Mischpult, in dem du deine Signale routest.
5. Du brauchst Software, aber dafür würde ich am Anfang noch kein Geld ausgeben. Als Sequenzer (Mehrspur-Programm) würde ich dir Reaper empfehlen und als Drummachine finde ich Hydrogen ganz gut. Irgendwann später macht aber sicher auch eine kommerzielle Drum-Software und/oder Sequenzer sinn...

So, nun gibts aber für einige der Dinge auch Komplettlösungen. Schau dir z.B. mal das Mindprint TRIO an, das wird hier häufig empfohlen. Das ist Soundkarte, Preamp und Abhörmatrix in einem. Gibt hier auch irgendwo einen Riesen-Thread darüber... hier

Ansonsten viel Spass und Freude an deinem neuen Hobby... es wird dir viel Vergnügen bereiten und deinen Mitmenschen nach einer gewissen Zeit tierisch auf den Sender gehen ;)
 
Hi,

Hast Du die Moeglichkeit, den [g=182]Amp[/g] ueber [g=116]Mikrofon[/g] aufzunehmen?
Falls taube Mitbewohner/Nachbarn oder gar keine - Brauchst eigentlich nur ein Mikro, einen Preamp, nen Kopphoerer und ne anstaendige Soundcard.
Kandidaten wurden ja schon genannt.

Gruss, Pete.
 
Vorerst mal danke für eure Tipps,

Ich weiß ziehmlich genau was ich möchte.

- Die E.[g=422]gitarre[/g] an den Verstärker stecken und den [g=182]amp[/g] über ein das Sennheiser [g=116]Mikrofon[/g] abnehemen. Ich möchte nur die [g=422]Gitarre[/g] mit dem mikro abnehmen (mein Kollege spielt auch [g=422]Gitarre[/g], daher auch die 2e Spur (muss aber nicht gleichzeitig recorded werden).

- Drums mit einer software machine, [g=118]Bass[/g] werd ich mir mal ausborgen.

- Am PC möcht ich die GItarren dann ordentlich doppeln (die spuren überreinander legen damits fetter klingt).

- Ich möchte aussschließlich daheim aufnehmen ( ich wohn in einem Haus, und wenn meine eltern nicht da sind, kann ich problemlos mal den [g=182]amp[/g] aufreißen :) )

Falls euch noch was einfällt bin ich für jeden weiteren Tipp dankbar

mfg tronix
 
1. das sennheiser ist kein condenser, sondern ein dynamisches mic
2. brauchst du keine "zweite spur" wenn du alles nacheinander einspielst
3. doppeln bedeutet die [g=422]gitarre[/g] mehrfach einspielen, nicht kopieren!
4. kann ich mal wieder zum mindprint trio usb raten...da haste einen micropreamp (mehr brauchst du ja nich - willst ja alles nacheinander aufnehmen ;) ) und ne fette abhörmatrix
geschlossene kopfhörer solltens dazu dann noch sein und wenn du "semiprofessionell" klingen willst rate ich dir zu ordentlichen studiomonitoren...den rest deines geldes kannast du in jahrelange erfahrung stecken, denn du wirst am anfang ohne kenntnisse erstmal nur scheiße produzieren...nen [g=182]amp[/g] abmikrofonieren bedeutet nich einfach nur n miko davorhängen ;)
n schneller pc is vorraussetzung für alles

mfg drai
 
3. doppeln bedeutet die [g=422]gitarre[/g] mehrfach einspielen, nicht kopieren!

Bitte unbedingt doppelt einspielen, sonst bringt dir deine Dopplungsvariante nur ein kleines bisschen Lautstärke!

Wenn du dir 'nen [g=118]Bass[/g] ausborgst, brauchst du auch entweder einen Bassamp oder eine [g=176]DI-Box[/g] zum einspielen (oder dein[e] zukünftige Soundkarte/Audiointerface besitzt einen Instrumenteneingang/Hi-Z).

Du sagst, dass du semiprofessionell klingen willst... da musst du auf jeden Fall ein wenig Lehrgeld zurück behalten (und sei es, dass du da 'ne Menge Zeit reinstopfst [Theorie: Zeit=Geld]...)! Genauso wie ordentliche Abhörmonitore oder für den Anfang meinetwegen auch gute Kopfhörer, auch, wenn diese nur eine "Übergangslösung" sein können. Falls du das Geld für einigermaßen gute Monitore haben solltest, unbedingt diese Lösung wählen und die Kopfhörer zum einspielen. Da reichen dann auch welche, die nicht ganz so teuer sind, aber dennoch gut abdichten...

Du solltest vielleicht mal einen Preisrahmen nennen, damit wir mit unseren Tipps evtl. noch genauer werden können!
 
@medienkrebs: das meiste was in deinem post steckt hab ich bereits gesagt und der threadersteller hat schon im ersten post sein budget genannt -_-

mfg drai
 
@Draiden: Sorry, das Budget habe ich überlesen und dein Post wollte ich eigentlich auch nur bestätigen... weiß ja, wie das ist, wenn man mehr Leute hat, die einem etwas sagen...
 
Hi, thx für diezahlreichen Tipps, denoch würde ich gern wissen welche Teile ihr mir raten würdet mit einem Budgetlimit von 1000€.

Das Mindprint Trio hört sich sehr praktisch an, dennoch bin ich etwas skeptisch wegen dem Preis. Es ist mir schon klar dass teuerer nicht gleich besser sein muss. (aber ich wäre bereit weit mehr für die sachen auszugeben, gibts ähnliche geräte einer höheren Preisklasse?)

Was haltet ihr von dem Native Intruments Audio Kontrol 1?

http://www.musik-service.de/native-instruments-audio-kontrol-prx395757450de.aspx

Und welche Mikrofone für die E-git [g=182]Amp[/g]-abnahme würden noch in Frage kommen außer das Sennheiser e609 und das berühmte Shure SM57?


mfg tronix
 
Das Mindprint Trio hört sich sehr praktisch an, dennoch bin ich etwas skeptisch wegen dem Preis. Es ist mir schon klar dass teuerer nicht gleich besser sein muss. (aber ich wäre bereit weit mehr für die sachen auszugeben, gibts ähnliche geräte einer höheren Preisklasse?)
Der Trio sollte ursprünlich mal um die 400 EUR kosten..... (nur wird der jetzt halt ausverkauft). Er ist also eigentlich ne Hausnummer höher!
 
also uvp des trio war 500€...das ding is schon wertig :)
als gitarrenmic kann ich noch das e906 empfehlen, is sozusagen der nachfolger des e609 :) das e906 benutz ich auch desöfteren (eigentum meiner band), das is ziemlich geil und ne nummer besser als das 609
du kannst auch 906 UND sm57 (oder beta57) nehmen...mit verschiedenen mics gitarren aufnehmen is toll ;)
an interfaces gibt es noch vieles mehr, aber das trio bietet momentan (falls noch erhältlich, wird ja wie mountainking sagte gerade ausverkauft) n sehr sehr gutes preis- leistungsverhältnis und es is alles dran was du benötigst...nich mehr und nich weniger
daher der tipp
das kontrol1 und trio sollten sich nichts nehmen, die preisklasse is etwa gleich, wenn man bedenkt was das trio mal gekostet hat

mfg drai
 
Denk aber dran, dass der Trio nur einen Mikro-Eingang hat, also ist da nix mit zwei Mikros. Wenn du allerdings wirklich nur Ideen festhalten willst, reicht ein Mikro völlig, außerdem kenne ich einige Leute, die auf Aufnahmen einen amtlichen Gitarrensound mit nur einem Mikro hinbekommen. Die Wahl zwischen SM57 und e906 ist m.E. eher Geschmackssache. Bestell einfach beide und schick das zurück, das dir nicht gefällt, oder behalte es einfach, das kann man immer gebrauchen, dein Budget lässt es ja zu.
 
@404: er kann aber auch einfach eine spur mim 906 aufnehmen und die mit dem 57 doppeln
so meint ich das :)
amtliche gitarren kann man - wie du schon sagst - auch mit einem mic hinkriegen

mfg drai
 
Oke Danke für die tollen Tipps, sehr angenehme und kompetente musiker hier =)

Wünsch euch noch viel spaß beim recorden. Auf gute Ergebnisse ;)

Mfg tronix
 
hol dir ruhig noch mehrere meinungen ein und sag uns dann, wofür du dich entschieden hast und obs dir so passt :)

mfg drai
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
4K
jet2
jet2
V
Antworten
4
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost
M
Antworten
0
Aufrufe
40K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben