Testberichte Softube Vintage Amp Room und Acoustic Feedback

Wenn eine Firma damit wirbt, was das Produkt nicht kann, dann finde ich das schon interessant. Gerade die Hersteller von Software Plug-ins ? ...

Wenn eine Firma damit wirbt, was das Produkt nicht kann, dann finde ich das schon interessant. Gerade die Hersteller von Software Plug-ins überbieten sich gern gegenseitig mit Features. Jedem Plug-in sein eigenes Effekt-Rack, Arpeggiator, Faltungshall, Side-chain-Eingang für GPS-Navigation, Horoskop-Generator, Pizza-Bestelldienst-Mailserver usw. Und dann natürlich Tausende von Presets von A wie AC/DC-Axt bis Z wie ZZ-Top-Keule. Und damit wären wir mal wieder bei der E-Gitarre und der leidigen Notwendigkeit den Sound so zu verstärken, dass er auch noch geil klingt.







01_amps.jpg



Softube ist ein schwedisches Unternehmen und bringt mit der Native-Version von Vintage Amp Room eine Gitarrenverstärker-Simulation auf den Markt, die zunächst für Pro Tools und TC Powercore erschienen ist, jetzt aber auf jedem Mac und PC in den gängigen Formaten RTAS, VST und Audio Units lauffähig ist. Und tatsächlich heißt es in der Produktbeschreibung sinngemäß, dass hier nicht abgedrehte Effekte und zahllose Presets mitgeliefert werden, sondern dass man sich auf das Wesentliche beschränkt, dafür aber erstklassige Qualität bietet. Ich fahre gleich mal mit der Aufzählung dessen fort, was man nicht bekommt: virtuelle Bodentreter wie Phaser, Flanger, Oktaver, Fuzz usw., Kompressor, Delay - nicht einmal ein Stimmgerät. Es gibt drei Amps, die jeweils fest mit einer Box bzw. integrierten Lautsprechern verbunden sind und es gibt nur ein Mikrofon, das sich auf einem vorgegebenen Pfad unterschiedlich in Entfernung und Winkel zu den Lautsprechern aufstellen lässt.

Das alles hat mich neugierig gemacht, denn Gitarren-Amp-Simulationen habe ich schon viele kennen und teilweise auch lieben gelernt. Garage Band und Logic bringen entsprechende Plug-ins schon mit, für höhere Ansprüche gibt es dann Software von Line 6, IK Multimedia, Native Instruments und anderen, wobei Guitar Rig 3 von NI vielfach schon als Studiostandard bezeichnet wird. Meine persönlichen Vorlieben galten in letzter Zeit Amplitube Jimi Hendrix und auch der Line 6 Software, die die meisten Musiker wohl nicht als Plug-in, sondern nur aus den Geräten der "Pod"-Serie kennen.

Vintage Amp Room - im Folgenden VAR genannt - bietet 3 Verstärkermodelle. Die Namen der Marken werden im Manual - wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen - nicht direkt genannt, aber es handelt sich eindeutig um ein 100 W Marshall Topteil mit einer Box mit 4 Celestion Speakern, einen Fender Twin Reverb und einen Vox AC 30. (Genauere Angaben befinden sich, etwas "verschlüsselt", am Schluss des Manuals, das man bei Softube herunter laden kann).

Sehr ähnliche Verstärker habe ich selbst schon besessen, vor vielen Jahren einen Vox AC 30, danach ein Marshall-Top mit 50 W und bis heute einen Fender Bandmaster, der dem Twin Reverb ähnelt, aber keine eingebauten Lautsprecher hat. Und im Gegensatz zum Herumprobieren mit anderen Amp-Simulationen, die die gleichen Modelle emulieren sollen, kam hier sofort die Erinnerung an den typischen Sound und das Verhalten der Regler. Die Bedienelemente des Plug-ins sind fast 100%ig den Originalen nachempfunden, lediglich die Vibrato/Tremolo-Fußschalter beim Vox und Fender hat man durch einen Schiebeschalter ersetzt.


02_amps.jpg



Neugierig darauf, wie VAR denn nun klingt, lud ich einen eigenen Track in Logic, eine unfertige Skizze, zu der ich vor einiger Zeit mit der Gitarre improvisiert hatte. Ich kopierte die Audio-Spur mit der Gitarrenaufnahme mehrmals und setzte dann jeweils VAR als Plug-in ein. Um immer nur eine Spur zu hören, wurden die anderen Gitarrentracks jeweils gemutet. Sofort war ich überrascht, wie unterschiedlich die verschiedenen Amps klangen. Da es jeweils nur wenige Presets gibt, fing ich sehr schnell an, jeweils einen eigenen Sound einzustellen und kam recht schnell zu Ergebnissen, die mir gefielen. Im Gegensatz zu anderen Simulationen, wo die verschiedenen Verstärker scheinbar immer ähnlicher klingen, je mehr Verzerrung man einstellt, bleibt bei VAR der Charakter erhalten. Da keine zusätzlichen Effekte an Bord sind, kann man ohne zusätzliche Plug-Ins zu bemühen verzerrte Sounds nur mit der Röhrenverzerrung der Amps erzeugen; da liegt aber eine ganze Menge an Möglichkeiten drin.

Soundbeispiel 1: Green Amp (Vox)



Soundbeispiel 2: Brown Amp (Fender)



Soundbeispiel 3: Green Amp (Marshall)



Soundbeispiel 4: Green Amp (Marshall mit "Acoustic Feedback")



Ein wichtiges Detail von VAR ist auch das "R", also der Raum. Hier hat man einen Studioraum als Vorbild genommen (im Manual steht auch, wo er sich befindet und gemietet werden kann), der den Sound auf angenehme Weise "dreidimensional" macht. Die verschiedenen Mikrofonpositionen bewirken wirklich dramatische Veränderungen im Klang, trotzdem klingt auch die entfernteste Position im Mix nicht zu indirekt, je nach Arrangement kann sie genau richtig sein und eine Räumlichkeit hinzufügen, die wiederum die Gitarrenaufnahme besonders "echt" klingen lässt.

Nun zum zweiten Plug-in, "Acoustic Feedback", das als Insert vor der Verstärkersimulation eingesetzt wird.


03_feedback.jpg



Geübte Gitarristen setzten den Rückkopplungseffekt, der bei hohen Lautstärken dadurch entsteht, dass die Schwingungen aus dem Lautsprecher die Gitarrensaiten erneut anregen, gezielt ein. Es entstehen heulende Obertöne, die den Sound so richtig schön "jaulen" lassen, oder aggressive Pfeiftöne im Ausklang. Mit der Klampfe vor der DAW kriegt man das natürlich nicht so hin, wer hat schon Marshall-Türme neben dem Computer, von entsprechen Monitorverstärkern gar nicht zu reden. "Acoustic Feedback" schafft hier Abhilfe durch eine digitale Simulation, die allerdings auch Feingefühl verlangt. Mit etwas Übung bekommt man täuschend echtes Feedback hin, wenn es mal nicht klappt, bleibt die Möglichkeit der Nachbearbeitung über die Mix-Automatik der DAW, denn die Softube Plug-ins lassen sich auch automatisieren.





Wer nicht aufpasst, erhält manchmal seltsame Ergebnisse, Tonhöhen- und Lautstärkeschwankungen, die sich aber wiederum auch als abgedrehte Effekte eignen. Passiert es ungewollt, kann sich der Saitenkünstler die Ausrede mancher Softwareprogrammierer zueigen machen: "It's not a bug - it's a feature."Aber Spaß beiseite, eine tolle Ergänzung ist dieses Plug-in auch, vor allem, weil es sich nicht nur mit VAR, sondern auch mit jedem Plug-in eines anderen Herstellers zusammen verwenden lässt.

Der Kopierschutz erfolgt bei Softube über iLok, einen USB-Key, der viele Softwareautorisierungen von verschiedenen Herstellern speichern und übertragbar machen kann. Wer einen solchen Dongle noch nicht besitzt, muss ihn separat erwerben; die Installation verläuft auf dem Mac wie auf dem PC problemlos.

Der Ressourcenverbrauch beider Plug-ins ist erfreulich gering, so dass man auch mit vielen Instanzen arbeiten kann.

In der Anleitung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Audiointerface mit einer gitarren-tauglichen Impdanz von 1 megaOhm, mindestens aber 450 kOhm verwendet werden soll. Ich weise in diesem Zusammenhang auf die bereits auf ML getesteten sehr preiswerten Gitarren-USB-Interfaces IK-Multimedia Stealth Plug (Link!) und Behringer Guitar Link (Link!) hin.

Fazit Jürgen Drogies

Wer auf die besonders realistische Nachbildung von Gitarrenverstärkern mit Röhrensound wert legt, hat kaum eine Alternative. Es ist meiner Meinung nach das (entscheidende) kleine Bisschen mehr Nähe an der echten Mikrofonaufnahme, die authentische Reaktion der Röhrenverzerrung beim Drehen an den virtuellen Reglern, das VAR von den Mitbewerbern unterscheidet. Auch der Charakter der Gitarre, in meinem Fall Fender Telecaster, bleibt erhalten.

Ob man den Preis von 349 Euro für die RTAS/VST/AU-Version zu zahlen bereit ist, entscheidet man am besten durch eigenes Ausprobieren, die Software und eine Demo-Lizenz für 10 Tage kann man von der Website des Herstellers http://www.softube.com downloaden. Lediglich 89 Euro muss man für "Acoustic Feedback" hinlegen, zudem bekommt man hier eine etwas abgespeckte Version des Marshall-Amps dazu. Auch die Soundbeispiele auf der Website des Herstellers sollte man sich unbedingt anhören.

Fazit Timo Kreckel

Es muss nicht immer ein Allround-Programm mit etlichen Einstell-Optionen sein: Vintage Amp Room bietet drei kultige Amps ohne überflüssige Spielereien. Die Qualität ist gut gelungen, vor allem kommt man durch die guten Presets schnell zu geeigneten eigenen Klängen. Positiv ist auch die "Room"-Funktion - sprich die Möglichkeit, den Raum durch Entfernung und und Winkel des Mikrofons zu verändern. Auch hier reichen die gebotenen Möglichkeiten (1 Raum, 1 Mikro) völlig aus und man vermisst keine zusätzlichen Optionen. Gleichzeitig muss man sich aber auch im klaren darüber sein, dass VAR kein Allround-Sorglos-Paket im Bereich Ampsimulation ist. Wer glaubt, alleine mit diesem Produkt sämtliche Produktionen und Stilarten bedienen zu können, dürfte enttäuscht werden. Da man sich aber vor dem Kauf meist informiert (und die Spezialisierung ja auch Absicht ist und somit dem Programm nicht anzulasten ist) sollte dies kein Problem darstellen.

VAR ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert, wer wirklich für alle Fälle gerüstet sein will, sollte sein Software-Arsenal aber neben VAR auch noch mit einem der anderen bekannten, eher Allround-tauglichen, Ampsimulator bestücken. Damit sollte dann einer Gitarren-Simulation aus dem Rechner nichts mehr im Wege stehen."

Weiterführende Links

Vertrieb
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben