Hilfe bei Gitarre/AMP (Rückkopplung)

  • Ersteller Apedosmil
  • Erstellt am
zum Thema Rath:

Ich glaube aber wir haben auch eine andere Gitarre getestet ohne das sich das fiepen gebessert hat, sonst wäre ich ja nicht auf die Idee gekommen, daß es am Top liegen könnte. Bin mir da aber nicht mehr 100prozentig sicher, da das jetzt auch schon min. ein 3/4 Jahr her ist...

Will damit natürlich nicht behaupten das Rath generell schlechte Topteile baut..

Eine universelle Lösung nach dem Motto Knopf "A" drücken und alles ist gut kenn´ ich eigentlich nicht

Hab mehr so daran gedacht ob es irgendwelche Bauteile gibt, die dafür "bekannt" sind so ein fiepen zu verursachen und die man in 5 Minuten mit 'nem Lötkolben und Werkzeug lösen könnte.
Dann muß ich mich nächstes mal nicht mit dem Gitarristen rumstreiten sondern reparier das Teil "einfach" :)

Naja, der Tontechniker ist ja sowieso immer Schuld.. :D

Gruß
 
Hallo

ich kann Deine Verärgerung nachempfinden aber es ist allerseits bekannt das der Tontechnicker nur dafür da ist damit überhaupt jemand Schuld an allem hat- Hättest Gitarrist werden sollen, schleppst die geilen Weiber ab und wenn Du mal eine schwängerst kannst ja zur Standardausrede greifen und sagen der Tontechniker war´s.

So jetzt aber Spaß bei Seite:

ne is mir auch nicht bekannt das am [g=182]Amp[/g] irgend ein Bauteil daran Schuld ist. Der Jürgen Rath hat ja jahrelang seine Finger in den meisten Gitarrensachen von Hughs und Kettner im Spiel gehabt, oder hat seine Finger immernoch drin. Außerdem seit Jahren alle möglichen Amps getunt da kannst Du Dir sicher sein das der schon weiß was er macht. Ne sowas hängt normalerweise an den PU eine Epiphon hat auch ziemlich Rückkopplungsanfällige PU alle [g=73]Humbucker[/g] die Kappen haben sind (zwar besser als Singlecoils) recht Pfeif anfällig.

Übrigns fall´s Du tatsächlich an dem [g=182]Amp[/g] des Gitarristen rumlöten willst kannst Du Dir sicher sein dass der noch viel saurer sein wird vorallem dann wenn der Jürgen Rath deshalb die Gewährleistung verweigert. Wenn ich mir vorstelle irgendeiner würde auf´m Gig in meinem 2300 Euro teuren [g=182]Amp[/g] rumlöten den würd´ ich umbringen.

Gruß Mike
 
Hab mich da nicht ganz deutlich ausgedrückt, da ich natürlich, wenn überhaupt, dann höchtens an der Gitarre was machen würde. Daher auch die Frage ob jemand genau weiß was da passiert. Wird wohl kaum an einem losen Kabel liegen, aber falls es irgendetwas aus dieser Kategorie ist, so kann man dies dann relativ leicht beheben. Den PU neuwickeln würde ich auch nicht :)

Außerdem wollte ich nie sagen das es jetzt explizit an Rath gelegen hat, es war einfach nur so eine kleine Auffälligkeit. Außerdem sah das Topteil von dem "anstrengenden" Gitarristen auch nicht mehr so frisch aus.. wer weiß was damit schon alles passiert ist.

Hättest Gitarrist werden sollen

Bin ich seit einem Jahr wieder, nach einem 5jährigen Bassintermezzo.. einen Intelligenzzuwachs hab' ich allerdings immer noch nicht bemerkt :D
 
Hi,

es gab vor einiger Zeit einen ähnlichen Thread und ich hatte mir damals ein paar Antworten gespeichert:
(vielleicht klappt das ja -> spart Geld...)

------------------------------------
DerChris schrieb:

"N'Abend
Ich habe schon ein paar Pickups im Backofen gewachst. Es hat den Vorteil, das man neues Wachs zu vorhandenem zumischen kann. Ich glaube bei einem Pickup hat sich das Plastik (war auch bei 150° oder mehr glaube ich) etwas verbogen, er funktioniert aber noch supi, und pfeift nicht mehr. Fällt äusserlich auch nicht wirklich auf.

Ich gehe dabei folgendermassen vor:
Zuerst nehme ich Alu-Folie doppelt, und pack den Abnehmer da ein (funktioniert natürlich besser bei Abnehmern mit Kappe). Dann fixiere ich das sosolala mit Gaffa (aussen die Pickupform, mir ist leider aufgefallen das sich Gaffa in Wachs löst...)

Das Ganze tu ich dann im Backofen wieder auf doppelte Alu-Folie (am besten Tiefen Teller damit auslegen) und lass das einige Zeit bei 150° (werde bei den nächsten wahrscheinlich auf 100° runtergehen) drin.
Ich nehme weisse Kerzen, die ich kleiner breche und einfach rauflege, das schmilzt dann mit der Zeit und läuft rein.
Nach 30 min. oder auch mehr, die Kerzen sollten eben komplett geschmolzen sein und Zeit gehabt haben die Wicklung zu umschließen, mach ich den Backofen aus, und lass das noch ne weile drin.
Wenn Luft zwischen dem Wachs ist vielleicht doch eine höhere Temperatur, weil das Wachs dann dünnflüssiger ist.


Bei offenen Abnehmern würd ich dann warten bis das Wachs fest aber noch weich ist, und dann erstmal soweit abmachen wie's geht.
Wenn das Wachs dann komplett ausgehärtet ist mit Reinigungsbenzin saubermachen.

Ich lasse die Abnehmer dafür so wie sie sind, also keine Kappe runter, oder die Spulen aufdröseln ([g=73]Humbucker[/g]) oder Klebeband um Wicklung entfernen.

Auf die Art habe ich jetzt schon sechs oder acht Abnehmer eingewachst (Billiggitarren neigen zu pfeifenden Abnehmern), und nie irgendwas gelegt.

Hoffe das hilft etwas, Chris"

------------------------------------


und DJAxeman schrieb:

"Hi,
So, erstmal was allgemeines:
Das Pfeifen kann mehrere Ursachen haben.
1. Mikrofonie. Sie entsteht zB, wenn der Wickeldraht zu lose aufgebracht wurde. Hier kann Abhilfe durch das Wachsbad geschaffen werden.

2. Der PU steckt in einem metallenen Rahmen bzw in einer unvorteilhaften Fassung, oder es hat ne Blecherne Kappe drauf... Ist ein PU in irgendwas metallischem oder magnetischem eingebaut ( Tele Bridge PU als Beispiel - oder die "gold Hardware" bei manchen Edel Klampfen mit den Abdeckkappen) dann wirkt so was wie eine "auessere Kurzschlusswicklung" auf die Tonabnehmer, es entstehen Wirbelstroeme, die sich unter anderem durch besagtes Pfeifen kundtun koennen. ( Es gibt auch PUs mit Metallkappe drum, die NICHT pfeifen...)
Es kann auch eine Mikrofonie aus dem Zusammenwirken von Metallkappe und PU sein.

Gegen letztere Erscheinungsform des Pfeifens hilft das Wachsbad kaum. Da ist eher Entfernen des Blechzeugs angebracht. Leider ist das manchmal auch so ne Sache, manch ein Pu geht dabei einfach drauf, wenn die Blechkappe unsachgemaess entfernt wird...

So, zum Wachsbad: Wie schon jemand geschrieben hat, wurden die alten Fender PU mittels Hartpappe Traegerkoerpern hergestellt. Das Zeugs hat einige Nachteile, aber EINEN entscheidenden Vorteil: Es haelt ne Menge an Temperatur aus... So ein Ding kann man ziemlich bedenkenlos Wachsen. ( Leider haelt manchmal der KLEBSTOFF, mit dem die Teile zusammengefuegt sind keine hohen Temperaturen aus! ) Wobei zu sagen ist, dass das meist auch die Leute in der Fabrik schon gemacht haben... - Nur vielleicht nicht gruendlich genug.

(Trotzdem: Leo Fender wusste stets, was er tat: Die meisten der fruehen PU hatten kleine Loecher zwischen den Magneten in den Traegerplatten, so dass das Wachs auch von innen an die Wicklungen kommen konnte - ein Fakt, den viele einfach immer uebersehen haben ! )

PU mit Kunststoff Wickelkoerpern sind da wesentlich empfindlicher! Wenn ich die Beitraege mit Backofen und 150 Grad Temperatur lese... - Sorry, aber dann kannst sie auch gleich bei 300 Grad einschmelzen!
Selbst wenn der hinterher noch funzt, ist es meist nicht mehr derselbe PU Ausrufezeichen ! Basta.

Weil: Der Kupferlackdraht, mit dem eine Spule gewickelt wird, ist ( Das muss er eigentlich sein) "loetbar" d. h . Der Isolier Lack auf dem Draht ist bei Loetkolben Temperatur ( so ab 230 Grad ) sicher und schnell schmelzend - Wer weiss, ab welcher Temperatur das Zeugs aufgibt, sich verformt, und Teil Wicklungs Kurzschluesse verursacht?

Bei aelteren Vintage PU ist die Schmelztemperatur des Isolier Lackes reine Gluecksache! )

Bei 150 Grad im Backofen sind MIT SICHERHEIT solche Wicklungs Kurzschluesse im PU. Die Mikrofonie ist vielleicht weg, aber auch einiges an Output! ( Und auch andere elektromagnetische Eigenschaften haben sich dann gruendlich geaendert)
Wumms, das haut rein, gelle...

Ausserdem: Der Kuststoff. Der wird ab ca 80 bis 90 Grad weich und beginnt sich zu verformen. Dabei kann ( muss aber nicht ) irgendwo im Innern eine Wicklung reissen - wenn man Glueck im Unglueck hat, hebt sich das mit den Wicklungs Kurzschluessen durch das Weichwerden des Isolier Lackes wieder auf... Aber der PU ist danach nicht mehr der, der er vorher war.

Wie macht man das denn nun richtig?
Man nehme als erstes: Das Wachs, mit der niedrigsten Schmelztemperatur, das man bekommen kann. So man nicht das Gluck hat etwas gaaanz spezielles zu bekommen, ist REINES BIENENWACHS immer eine Gute Wahl.
Das Zeugs muss dann LANGSAM erhitzt werden. Wasserbad ist nicht schlecht, doch es geht auch einfacher: Kleine Einzel - Kochplatte (so ca 600 Watt ) und Dimmer ODER ein moderner Kuechenherd mit gut Ttemperatur regelbaren Kochplatten. Das wichitgste ist: Die Temperatur sollte moeglichst so niedrig ( aber konstant ) sein, dass das Wachs im Topf stets fluessig bleibt ( an den Raendern des Topfes bilden sich dann immer so kleine Raender,wo es fast am Erstarren ist - wie bei ner grossen Kerze im Innern beim Abbrennen , und im Innern des Topfes ist es fluessig ), aber nicht mehr.
Ein schmales altes Milchtoepfchen oder ein Spargel Topf eignen sich dafur sehr gut.
Der Topf ist hinterher nicht mehr fuer normale Koch Einsaetze zu gebrauchen...

Der Topf sollte mindestens mit soviel Wachs gefuellt sein, dass es im fluessigen Zustand 10 bis 12 cm hoch steht, bevor der PU reinkommt.
Wenn das Wachs im Toepfchen also schoen fluessig ist, dann kann man den PU ( in der Mitte des Topfes - mindestens 5 cm Abstand zum Boden und zu der Raendern hin! ) reinhaengen...
Reinlegen: Da stellt sich die Frage, wie man den nachher wieder aus dem Topf rausbekommt. Bei Stahl Topefen "klebt" auch gern mal der PU fest( Mafnete! )...

Dabei passiert zunaechst folgendes: Der PU ist noch kalt, das Wachs wird also sofort erstmal am PU rundherum erstarren. Nach einiger Zeit erwaermt sich das Ganze und es beginnen kleine Luftblaeschen vom PU aufzusteigen...
Bis das ( die Blasen werden immer winziger ! ) aufhoert, das kann dauern. Meist laenger, als der Kunststoff die hohen Temperaturen aushaelt. Bis eine Wicklung vollstaendig vom Wachs durchdrungen ist, kann es schon mal zwei bis drei Stunden dauern.
Darum ist es so wichtig, dass die Temperatur im harmlosen Bereich liegt und waehrend des ganzen Prozesses bleibt!

Ist der PU vollstaendig getraenkt ( UND NUR DAS MACHT SINN ! ) dann kann er aus dem Wachsbad rausgeholt werden. Lass Ihn einfach zum Abtropfen am Draht/Faden ueber dem Topf haengen, bis er aufhoert... Das gibt die kleinst moegliche Sauerei. Und der PU selbst ist aussenrum dann auch schon fast sauber.
Trotzdem: Ein Risiko ( auch des Totalschadens ! ) Bleibt immer. Zumindest bei PU mit Kuststoff Koerpern.
Ausserdem wichtig: Stets dabeibleiben und Beobachten, wenn irgendwas aus dem Lot geraet, eingreifen ( nicht mit den Haenden natuerlein ) und die Sache Beenden.

Woran erkenne ich, dass ein PU mikrofonisch ist?
Wenn die Saten ab ( oder entspannt und vom PU weggehalten ) sind, laesst sichs am besten testen: klopf mit was Nichtmagnetischem an den PU, wenn er eingeschaltet und verstaerkt ist. Ein LEISES Klofgeraeusch ist normal, Vergleichen von guten mit miesen PU bringt sehr schnell Klarheit, was "normal" ist. Bei nem PU, der laute Klopfgeraeusche uebertraegt, bringt Wachsen meistens was.

Woher ich das nun alles weiss? Nun, ich hab schon einige bis viele PU selbst hergestellt, und noch mehr PU repariert, modifiziert usw.
Nach einigen schlechten Erfahrungen gibt man entweder auf, oder hat den Bogen raus.
Meine "personal PUs" bestehen im Uebrigen aus speziellen Handgefertigten Taegerplatten, nicht verleimt, sondern geschraubt- ( aehnlich wie die alten Fender Teile sehr Temperaturfest ) die kann ich im Wachs baden, bis auch wirklich das letzte Luftblaeschen raus ist. Einziger Knackpunkt ist dann die Lackschicht auf dem Wickeldraht selbst...

Gutes Gelingen, und Vorsicht bei der Arbeit.

Gruss, Pete."

----------------------------


Sorry für den langen Post, aber so geht das Wissen wenigstens nicht verloren :)
Grüße!
 
@Nickel:
Naja, meine schlechte Erfahrung mit Epiphone hat schon ein paar Gründe:
1. kA was die sich einbilden, der mm Ahornstreifen über der Gitarre reicht aber normal nicht aus um der Gitarre "Mahagoni Korpus/Ahorn Decke" als beschreibung zu geben.
2. Schwirren im Netz einige Bilder von Epis mit verfaultem Holz als Hals (also wirklich innen verfault), Sperrholz als Decke (bei der Signature vom Aerosmith Gitarrero) usw. rum
3. Ist der Korpus in der Regel bestimmt aus 7-8 und da is ne Menge anderes Holz ausser Mahagoni dabei.
4. Erfahrungen bei meiner Epi LP Custom HCS: 10 Fehler im Finish, Potis kratzten nach einem Monat, Tonabnehmer haben gepfiffen (war aber nich so schlimm, einmal gewachst und gut ist), 7 Holzeile konnt ich auf der Rückseite vom Korpus entdecken (schon komisch bei ner Gitarre für immerhin 600€, meine Fender kostet neu 600€ und hat nur 3 teile...), Mechaniken hatten nach kurzer Zeit Spiel wie die Hölle und scharfer Grat kam auch nach 2-3 Saitenwechseln Gratis an die Brücke. Ausserdem war der Sound muffig mies.

ich denk zu dem Epi Preis gibts was besseres...mein Modell war Qualitätsmäßig auf Harley Benton Ebene, hab sie zum Glück noch für 500€ losbekommen, darf sich wer anders mit rumärgern
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben