HiFi und Heimkino via PC

R

RC23

Registriert
11.06.07
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
69
Hallo,

komme hier mit einem Thema aus der HiFi und Heimkinoecke. Plane ein Multimediacenter auf PC-Basis, das als Besonderheit die Ansteuerung von 3-Wege-Aktivboxen (Satelliten) via PC beinhaltet. Die Abbildung der Frequenzweiche für die Satelliten übernimmt die Software Allocator. http://www.thuneau.com/allocator.htm
Als Satelliten kommen recht hochwertige Lautsprecher zum Einsatz. http://www.linkwitzlab.com/orion_us.htm

Die Musik liegt im FLAC-Format auf der Festplatte und wird dann mit foobar2000 und FofR als GUI abgespielt. http://foobar-users.de/index.php?topic=1128.0

Habe unten meinen letzten Planungsstand eingefügt. Dargestellt wird das Stereo-Setup mit den Satelliten plus die weiteren Lautsprecher für ein 5.1 Heimkino-Setup.





http://www.abload.de/image.php?img=stereoandsurroundsetni7.gif

Als Audio-Interface und AD/DA-[g=60]Wandler[/g] denke ich zur Zeit an die Soundscape Apogee (1444 €) plus PCI-Karte Mixtreme 192 (559 €), was auch so in etwa die kostenmäßige Obergrenze für mich ist.

Kann man das Konzept so lassen, oder würdet Ihr andere Komponenten nehmen?

Auf die Soundscape Apogee bin ich gekommen, da ein RME Fireface 800 zu nüchtern, fast schon analytisch klingen soll. Apogee-Teile liegen klanglich auf der warmen Seite. Man könnte fast schon sagen, sie verfärben. Aber die Apogee-Nutzer sind da ganz anderer Meinung. ;)

Wer kann etwas zur klanglichen Einstufung der Soundscape Apogee sagen?
 
Hi,

Die erste Frage, die sich mir stellt ist, warum benötigst du 2 Soundkarten?? Die Mixtreme kann 16 Kanäle über TDIF. Im Soundscape Mixer kannst du deine Kanäle dann nach belieben routen. Speziell dafür gibt's auch mehrere Surround tools.
Und mit diesem [g=60]Wandler[/g]:
http://www.sydec.be/Products/Details/ID/e5ed178e-9e4f-4aae-86d1-f029e33e78ea/iBox+48-TA/
kannst du bis zu 24 Kanäle nutzen. Klanglich liegt der in derselben Liga wie der Apogee. Hat allerdings keine Limiterfunktion am Input, aber die wirst du denk ich eh nich benutzen.

Zur näheren klanglichen Beschreibung der [g=60]Wandler[/g] einfach mal ins Soundscape Forum schreiben:
http://www.sydec.be/Support/Forum/
Sind alle sehr komepetent und nett ;-)

Generell bin ich aber der Meinung, dass du in der Preisliga der [g=60]Wandler[/g], nur mit wirklich guten Endstufen und LS diesen marginalen Unterschied wahrnehmen kannst. Was nimmst du als Endstufe und LS??

Beste Grüße
Flo
 
oh.... und by the way, würd ich dir vom Apogee abraten, weil der nicht mehr hergestellt wird.

Wenn es noch a bisserl mehr sein soll, dann schau dir die I-Boxen von SSL an. Das sind praktisch die Soundscape Wanlder, von SSL noch optimiert. Soundscape gehört ja jetzt zu SSL... ;-)
SSL Alpha link

Grüße
Flo
 
und wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Hab eben die LS Beschreibungen gesehen ;-)
 
Habe mir die neuen SSL Kisten angeschaut und gesehen, daß diese für ein ausgewachsenes Recording-Studio bestimmt erste Wahl sind. Nur mit 24 Ein- und 24 Ausgängen liege ich etwas über Plan-Soll. ;)

In meinem Setup sind nur 8 Aus- und 4 Eingänge Pflicht. Ist ja auch nur die Verschaltung einer digitalen Frequenzweiche und einer zweiten Soundkarte fürs Surround-Decoding.

Als Endstufen kommen für die 4 Tieftöner eine Acurus A125x5 zum Einsatz. Der 5. Kanal wird den Center in der Surroundkette treiben. Der Baßbereich der Orion läuft übrigens auch nur bis 120Hz, also eher ein Subwoofer.

Der Tiefmitteltöner Seas W22EX001 geht von 120 bis 1400Hz. Er bekommt seine Energie über eine Meridian 557.

Oben arbeitet als Hochtöner der Usher 9950-20, der via Meridian 555 angesteuert wird.

Technische Spezifikation zur Original-Orion http://www.linkwitzlab.com/orion_us_specs.htm

Die Endstufen sind so nach und nach auf dem Gebrauchtmarkt erstanden worden, wobei ich die Meridian 557 aus Hörsessions bereits gut kenne. Ein super Teil!


Habe drei unterschiedliche SSL- bzw. Soundscape-Pakete kostenmäßig verglichen.

Paket 1 --> 2073 €
Soundscape Apogee, Mixtreme 192 und Digitalkabel TDIF, Mikrofonkabel [g=15]XLR[/g]/Cinch, da die Acurus und die Meridian nur über Cincheingänge verfügen. Die große Meridian 557 bietet [g=15]XLR[/g]- und Cincheingänge.

Das Pegelproblem löse ich durch den Volumeregler auf digitaler Ebene. Da durchgängig im 24-[g=395]Bit[/g]-Format gearbeitet wird, dürfte keine hörbare Klangverschlechterung auftreten. Eine Lautstärkeänderung um 6dB verringert die Bitbandbreite um 1db. Richtig?

Paket 2 --> 3589 €
Soundscape iBox 48-TA, SSL Mixpander Card und Adapterkabel 3x Sub-D 25 auf 8x [g=15]XLR[/g]

Paket 3 --> 3839 €
SSL XLogic Alpha Link AX, SSL Mixpander Card und Adapterkabel 3x Sub-D 25 auf 8x [g=15]XLR[/g]

Die Preissprünge von Paket 1 zu den beiden anderen Paketen ist für einen Nicht-Profi wohl kräftig.

Die Schnittstellen aller aktuellen AD/DA-[g=60]Wandler[/g] sind in TDIF ausgeführt. Somit würde ich noch ein Adapterkabel von SubD auf [g=15]XLR[/g] bzw. Cinch benötigen.

Den Soundscape Apogee gibt es aktuell noch bei verschiedenen Händlern. Wird aber dann wohl, wie Du bemerkt hast, bald auslaufen.

Soll ich zum Paket 1 greifen? Oder gibt es andere Hardware-Zusammenstellungen, die genauso stabil im PC arbeiten, klanglich top sind und ein freies Routing der Ein- und Ausgänge ermöglichen.

Wie würdest Du den Klang der Soundscape- und SSL-Wandlertechnik charakterisieren?

Nun kurz erklärt, warum ich eine Surround-Soundkarte einsetze. Diese Karte leistet das Decoden der [g=538]AC3[/g]- bzw. DTS-Raumklangs. Die Kosten für solch eine Karte halten sich im Vergleich zu obigen Wandlern von SSL und Soundscape relativ in Grenzen. Die Auzentech Prelude kostet 177 € und dabei ist diese Prelude quasi Oberklasse. Es gibt bereits für knapp 70 € passable Surround-Soundkarten.

Viele Grüße
 
Hi,

viel wichtiger als irgendein [g=60]Wandler[/g] ist die optimale Platzierung der Lautsprecher in einem geeigneten Raum, der akustisch das Klangergebnis nicht verfälscht sowie eine perfekte Abhörposition ("sweet spot"). Das ist besonders wichtig in Hinsicht auf den LFE, dessen tiefe Frequenzen schnell für stehende Wellen sorgen und Dir somit das ganze Klangbild kaputtmachen können. Darüber würde ich mir an deiner Stelle viel mehr Gedanken machen als um die "Hasenfurz"-Unterschiede von Apogee, RME oder sonstigen Wandlern ;)
 
Richtig, die optimale Plazierung der Lautsprecher im Raum ist sehr wichtig!

Die Orion als Dipol-Lautsprecher verlangt nach viel Platz nach hinten. Ab 1m Abstand zur Rückwand wirds gut. Habe glückerlichweise einen 40qm Wohnraum, der dies zuläßt. :)

Wenn die [g=60]Wandler[/g] einen so geringen Beitrag am Klang liefern, dann könnte ich passend zur Mixtreme 192 PCI-Karte auf die sehr günstigen iBox 8-LINE (SS8IO-3) setzen, die Cinch-Ausgänge haben, aber eben nur 20Bit-Auflösung der AKM-[g=60]Wandler[/g]. Die iBox 8-LINE liegt bei nur 138 €!
 
Die Orion als Dipol-Lautsprecher verlangt nach viel Platz nach hinten. Ab 1m Abstand zur Rückwand wirds gut. Habe glückerlichweise einen 40qm Wohnraum, der dies zuläßt.
Optimal wäre eine Positionierung nach ITUR-Norm mit exakten Winkeln und Abständen. Dann ist es auch sinnvoll, die Lautsprecher zwischen Dipol und Bipol umschalten zu können, einmal für diskrete Ansteuerung bei [g=538]AC3[/g] oder DTS-Signalen und dann für Surround Prologic-Signale.
 
Na, ich denke, das Beste wäre die Mixtreme zu nehmen und die über TDIF mit der Ibox 48-TA zu verbinden. du brauchst dazu keine Mixpander. Die Mixpander hat bis zu 9 [g=3]DSP[/g]'s drauf und wird zum mixen in the box verwendet.
Allerdings kannst du mit der Mixtreme genau denselben Mixer benutzen! Sie hat halt nur einen [g=3]DSP[/g] und hat keinen Expansion port. Aber den brauchst du ja auch nicht, da du sie ja über TDIF verbinden kannst.

Damit kommst du auf 495 + 1495 = 1990 ohne Mwst.

Die Pegel der Soundscape [g=60]Wandler[/g] sind mittels Poti einstellbar, soweit ich weiß. Das wäre besser, als digital zu regeln. Aber mit deiner Rechnung liegst du richtig, also ca. 6 db pro [g=395]bit[/g].

Den [g=60]Wandler[/g] Klang zu charakterisieren finde ich schwer. Ich arbeite schon immer mit Soundscape und habe deshalb keinen großen Vergleich. Ich find sie durchsichtig und klar. Ob das jetzt aber analytisch ist?? Oder warm?? Das sind alles so schwammige Begriffe. Am besten, du suchst du dir mal ein CE center von Soundscape und hörst sie dir da mal an.

By the way.... Ich habe dein Setup noch nicht ganz verstanden...... Warum gehst du aus der 7.1 Karte wieder analog in den Soundscape [g=60]Wandler[/g]?

Grüße
Flo
 
Na denn.....

Die SSIO3 kann ich dir auch empfehlen!
Für den Preis kriegst du nichts besseres.
 
Die SSIO3 arbeitet mit 48 kHz Samplingfrequenz und 20 [g=395]Bit[/g] Auflösung. Wenn ich nun mit der Ibox 48-TA vergleiche, die 96 kHz Samplingfrequenz und 24 [g=395]Bit[/g] Auflösung bietet, ist dann sofort als Klangfortschritt hörbar?? Wenn ja, in welche Richtung?

Würdest Du mit der SSIO3 starten und später mal auf eine gebrauchte Ibox 48-TA aufstocken?

Daß die Ibox 48-TA eine analoge Regelung des Ausgangspegels bietet, wußte ich nicht. Sehr gut! :)

Hier noch eine wichtige Information vom Programm-Entwickler Jan Thuneau: Die Software Allocator arbeitet am besten, wenn Samples Buffers mit 8192 Samples vom PC zum DA-[g=60]Wandler[/g] weitergeleitet werden. Damit scheiden DA-[g=60]Wandler[/g] mit alleiniger Firewire-Anbindung aus.

"I have the Hammerfall card, which I use with an external [g=131]ADAT[/g] converter. It works for me flawlesly with the Allocator. I have one Beta tester/user who has the Fireface 800 and we had a lot of problems getting his rig to work right with the Allocator.
The problem is with Allocator using very large processing blocks of 8192 samples. The Fireface driver allows for only 1024 samples buffers max, so the operation is not as smooth as it could be. Also you are limited by the Windows Firewire driver, which is optimized for efficient streaming of small blocks.

With a PCI card and proprietary driver there is less variables and things tend to go smoother. My Hammerfall driver allows me to go up to 8192 samples long [g=12]ASIO[/g] buffers which makes the operation of the Allocator optimal. From the two choices you outlined I would recommend the HDSP9636 card with analog expanders (RME or other [g=131]ADAT[/g] compatible external converters).

Also, did you look at the RME Multiface II? It comes with a PCI card and external converter box for about $100.00 less then the Fireface 400. You don't get the mic preamps, but you can get a mic pre suitable for measurements for less than $100.00."

http://www.diyaudio.com/forums/showthread.php?postid=1024804#post1024804

Die analoge Anbindung des Satellitensignals habe ich gewählt, da ich mir derzeit (noch) nicht vorstellen kann, ob und wie das Routing im Surroundfall auf digitaler Ebene stattfinden kann. Geht das und wie? Bin halt noch ein Newbie! ;)

Wenn ich das digitale [g=126]SPDIF[/g]-Signal weiterleite, steckt darin das nicht entschlüsselte [g=538]AC3[/g]-Signal für alle 5 bzw. 7 Kanäle. Bei anlogem Abgreifen des [g=538]AC3[/g]-Signals kann ich gezielt das Signal für die Satelliten weiterrouten.

Die Software Allocator http://www.thuneau.com/allocator.htm ist eigentlich ein [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g]. Wichtig wäre natürlich auch noch, ob die Soundscape-Software gut mit dem Allocator zusammenarbeitet. Werde dazu mal Soundscape anmailen, ob Soundscape eine einwandfreie Funktion bestätigen können.

Parallel werde ich auch mal mit der Frequenzweichen-Software audiolense arbeiten, die zusätzlich eine Korrekturkurve für die Ausblendung von Raumeinflüssen liefert. Das Ganze arbeitet natürlich nur an der Stelle des Messmikros optimal. http://www.juicehifi.com/goxpage00000012.html
 
Also ich finde auf http://www.thuneau.com/allocator.htm nichts von [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g].
[g=77]VST[/g]\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s kannst du nur mit einer Mixpander nutzen. Das ist richtig. Aber wie gesagt steht da nichts von [g=77]VST[/g].......

Nochmal zum Setup:
So wie du es aufgezeichnet hast, klappt das nicht. Du willst ja sozusagen erst die Frequenzen trennen mit deiner [g=3]DSP[/g] Weiche und danach alles in 7.1 aufteilen um es dann wieder analog in den [g=60]Wandler[/g] zu schicken, richtig ??!?? Das funktioniert nicht.
Was genau willst du denn über die Mixtreme schicken ??
Außerdem scheint mir, dass du die [g=5]Latenz[/g] übersehen hast, die entsteht, wenn du die Signale getrennt voneinander bearbeitest ([g=3]DSP[/g] Weiche und 8192 Samples [g=5]Latenz[/g]). Das würde nämlich heißen, dass deine Sateliten eine [g=5]Latenz[/g] von 8192 Samples haben, im Gegensatz zu allen anderen LS!

Also an deiner Stelle würde ich das so machen:
Kauf dir diese 7.1 Karte und dazu zwei gute digitale externe Weichen, die du für deine Sateliten benutzt. Da bist du preislich unter dem jetzigen Stand und du hast es wesentlich einfacher.
Dazu noch diesen Volume Controller:
https://www.thomann.de/de/spl_volume_8.htm
damit du die Lautstärke auch analog regeln kannst und du wirst glücklich!

Grüße
Flo
 
Stimmt, der Hinweis auf [g=77]VST[/g] ist etwas versteckt . Wenn man die Allocator Demo entpackt, wird auch das pdf-Manual sichtbar und dort dann auf Seite 3:




Noch einmal angefragt: In meinem Surround-Setup würde ich einfach eine andere Quelle wählen: Statt digital von der Harddisk nun im über den analogen Eingang des AD/DA-Wandlers. no way?


btw. eine andere Frage: Gibt es gute und günstige Sub-D 25 Adapter auf 8x [g=15]XLR[/g] Analog Output? Soundscape bietet diese nur im 3-er-Set zu 495 € an. Benötige in meinem Falle jedoch nur ein Adapterkabel. http://www.sydec.be/Products/Details/ID/9991d709-982c-4f5e-9f32-1f3ea5ce4bd7/Analog+[g=15]XLR[/g]+Kabel+PAK

https://www.thomann.de/de/apogee_da8ifc.htm Ist wohl zu highendig oder genau richtig?
 
Du hast in dem [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] 8192 Samples [g=5]Latenz[/g]!

Das bedeutet, der Sound aus den vorderen Sateliten kommt später (85ms bei 96 KHz) als aus den restlichen LS und ist nicht mehr synchron zum Bild!

Gruß
Flo
 
Guter Hinweis! Starte gerade eine Anfrage im ZoomPlayer Forum, ob ZoomPlayer Pro als recht umfassende DVD-Abspielsoftware mir hier aus der Patsche hilft.

http://forum.inmatrix.com/index.php?showtopic=6769

Da ist wohl noch der eine oder andere Stein aus dem Weg zu räumen. ;)
 
Habe inzwischen durch Recherche in den einschlägigen Foren eine mögliche Lösung gefunden. Es gibt ein DirectShow [g=43]Filter[/g], das sich TimeMachine nennt. Es kann für [g=538]AC3[/g] und DTS das Videosignal verzögern, solange die CPU mächtig genug ist. Das Verzögern des Tons geht in beide Richtungen (positiv/negativ), d.h. den Ton früher oder später abschicken als das Videosignal!

Hier die Erfolgsmeldung eines TimeMachine Users auf beisammen.de:

"Also, ich habs gerade ausprobiert (TimeMachine) und, was soll ich sagen:

Hat auf Anhieb funktioniert!


Da ärger ich mich seit Monaten herum, probiere diverseste Audio und Video-Codecs in unterschiedlichsten Kombinationen aus, aber habe bis dato noch nie dieses Problem tatsächlich lösen können. Hab einfach damit leben gelernt.
Und jetzt gibts da diesen kl. DirectShow [g=43]Filter[/g], der doch tatsächlich den [g=538]AC3[/g] Stream zeitlich parametrisierbar zum Verstärker schickt.

Und das Beste: Das Ganze funzt auch mit DTS !

Ich muss allerdings dazu sagen, daß es in Richtung Ton VERZÖGERT keine Probleme gegeben hat, d.h. ich konnte den Ton bis zu 3 Sekunden verzögern und hatte ein flüssiges Bild dabei, in der anderen Richtung (Ton FRÜHER ausgeben) war es bei Werten oberhalb ca. 800ms Schluss. Bild fror ein, Tonaussetzer etc.

So hohe Werte benötige ich aber sowieso nie. Ich habs getestet mit einer (meiner Meinung nach) stark asynchronen DVD (nur auf meinem HTPC): Minority Report.

Habe festgestellt, wenn ich den Ton um ca. 135 ms früher ausgeben lasse, dann empfinde ich Bild und Ton absolut synchron. War ein ganz neues Erlebnis für mich !

Also momentan bin ich suuuupeeeeeer zufrieden !

Vielen Dank an Euch alle für diesen Tip und auch ein gr. Dankeschön an den Entwickler des Tools. Ich kann nur jedem, der ähnliche Probleme mit Synchronität hat, empfehlen, TimeMachine mal auszuprobieren.

Langzeittest habe ich aber noch keinen gemacht, ist erst max. 10 min. am Stück gelaufen !

Ach ja, ich hab früher auch mit dem Reclock-[g=43]Filter[/g] experimentiert, das hat aber bei mir nix gebracht. Hängt glaub ich damit zusammen, daß bei mir nur WaveOut als AudioDevice funktioniert und nie DirectShow. Weiß aber nicht, warum ? Und das, was ich bei mir als Ruckelei empfinde, verschwand mit Reclock auch nicht (wenns mal kurz lief).

Also dann, nochmals DANKE, ich kanns noch gar nicht glauben,

mrtomba"

http://www.beisammen.de/thread.php?threadid=36572</b>&hilight=ZoomPlayer+Zeitverz%F6gerung
 
Und was machst du mit den anderen LS, die nicht durch die [g=3]DSP[/g] Weiche gehen?

Gruß
Flo
 
Für die übrigen Lautsprecher korregiere ich über das Setup der Prelude die Signallaufzeiten.

Nur bei den Sats war durch die große [g=5]Latenz[/g] von 85ms eine extra Lösung gesucht. Der Center kommt, so hoffe ich, mit quasi null [g=5]Latenz[/g]. Falls nicht muß das Laufzeitmanagement der Prelude das lösen.
 
Lese gerade in einem Review zur Auzentech Prelude, daß die THX-Konsole komplett entfallen ist. Damit sind leider keine optimalen Heimkinoeinstellungen möglich! :(
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=392162

In den Vorbesprechungen zur Prelude war die THX-Konsole noch zu sehen, zwar leicht abgespeckt, aber sie war vorhanden. Die Prelude ist jetzt eine reine Gamer-Karte!

Also nach einer besseren Surround-Soundkarte suchen ist hier und jetzt angesagt. Werde mal bei http://www.avsforum.com/avs-vb/forumdisplay.php?s=4f33451e80ec45308ea33a34ca215aab&f=26 etwas stöbern.
 
So muß richtigerweise ein Surround-Setup einzustellen sein (was die Prelude leider nicht leistet):





Zusätzlich ist Bassmanagement nützlich, wenn die Satelliten von tiefen Frequenzen entlastet werden sollen durch Umleiten auf den Subwoofer.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben