Hexenjagd auf Soundblaster?

  • Ersteller SportClubHeidi
  • Erstellt am
SportClubHeidi

SportClubHeidi

Registriert
21.08.03
Beiträge
326
Reaktionen
3
Punkte
372
hi,

sagt mal, es gibt offenbar personen, die sich m.e. regelrecht ekeln, wenn sie begriffe wie creative, sounblaster etc. hören....

ich habe nach mehreren jahrzehnten (ungefähr) die gitarre entstaubt und hatte bock auf musiker, die nicht zu spät zum proben kommen, das machen, was ich sage usw... lösung: ich als einziger musiker. stark. kann ich alles am rechner machen. super. xp1500+, 512mb, was fehlt? soundkarte. gekauft: soundblaster audigy 2 platinum ex fuer 198,- euronen.

und? sie läuft!

und doch wird geschimpft und gemeckert in allen foren. ob es so ist, dass ich nicht weiss, was eine "richtige" recordingkarte leistet? ich möchte es fast meinen, denn ich bin recht zufrieden. mit den originaltreibern bekomme ich ordentliche latenzen hin (3-4 spuren audio incl. effekte, 2ms), gut, dann fängts langsam an... aber dann dreh ich runter und gut ist.

ob es denn möglich ist, das es meist ältere erfahrungen mit den SB karten sind, auf die sich hier berufen werden? hat einer von den echten kennern (bin ich halt nicht) erfahrungen mit genau dieser karte gemacht?

die kx treiber hab ich noch nicht probiert. bringen die auch bei meiner karte vorteile?

doch leicht ängstlich, auf die werbung hereingfallen zu sein, freue ich mich über reaktionen.
S.C. Heidi
 
sagt mal, es gibt offenbar personen, die sich m.e. regelrecht ekeln, wenn sie begriffe wie creative, sounblaster etc. hören....

Ja, die gibt es. Auch hier ist dieser Personenkreis stark vertreten...


Tja, ich glaube nicht, daß DAS der Kern des Problems ist. Die Live -> Audigy -> Audigy2-Reihe, also die EMU-basierten Soundkarten, gehören zu denjenigen, die meistens schon laufen. Doch was ist mit dem Begriff "Recordingkarte"?

Der Klang, seitdem er den Mixer oder den Preamp verläßt, durchläuft den folgenden Weg:

Klinkenbuchse -> Eingangsverstärker -> AD-Wandler -> Chipset der Soundkarte -> PCI-Bus -> Speicher -> Festplatte

und beim Abspielen halt umgekehrt, mit dem kleinen Abstecher in die CPU, falls Soft-Effekte angewandt werden.

Die "SB-Blues" fangen schon bei den Steckverbindungen an: die 3,5mm-Klinken sind nicht kompatibel zum Studio-Equipment und sind durch die geringere Tiefe auch etwas wackeliger als die 6,3mm-Stecker.

Die Ein- und Ausgangsverstärker sind eindeutig die Schwachstelle der Soundblaster.

Die Wandler sind OK, sofern man die - möglichist externe - Breakoutbox verwendet, also den Live- oder AudigyDrive. Da sind übrigens auch 6,3mm-Klinken verbaut.

Die Effects Engine ist von EMU und von der Qualität her absolut OK. Viele würden sagen, daß die 32 Bit-Verarbeitung zuwenig ist, wenn man mit 24 Bit aufnimmt, aber diejenigen, die eine Endstufe + Abhöre haben, auf denen man den Unterschied hören kann, werden schon aus Prestigegründen keine Audigy fahren...

Was für mich seit der AWE32 immer wieder der Grund war, bei Soundblaster zu bleiben, war der SoundFont-Synth, der auch von EMU kommt. Es ist einfach verdammt <b>easy</b> und man braucht keinen GHz-Rechner nur wegen TheGrand. Obwohl letzterer natürlich noch eine kleine Ecke geiler ist als alles, was es an Flügel-SoundFonts zu haben gibt... Und fürs Recording nehme ich halt einen externen Wandler und den Digital IN des Audigy Drive, wenn es hochwertig sein muß.

Wenn bei Dir ASIO auch mit dem Originaltreiber zufriedenstellend funktioniert, sind die KX-Treiber nur in Sachen Routing und Custom FX vorteilhaft. Aber da Du mit Soft FX arbeitest, relativiert sich das...

<b>Die Frage ist halt immer, was Du bezweckst. </b> Wenn Du Tracks produzieren willst, die nur zum Mastering in ein "richtiges" Studio müssen, wirst Du vermutlich irgendwann an die Leistungsgrenzen der Audigy stoßen. Oder wenn Du doch mehr als 2 Kanäle gleichzeitig aufnimmst... Bis dahin reicht die.

So, nun könnt ihr mich zusammen mit Heidi zerreißen. ;-) Aber wenn man schon was hat, was einen befriedigt und läuft, sollte man dabei bleiben und die Kreativität pflegen, solange sie nicht durch die Technik eingeengt wird.

Viele Grüße + viel Spaß

CJ
 
soundblaster audigy 2 platinum ex fuer 198,- euronen.

mhh also in dem preissegment gibt es deutlich bessere Hardware z.B. von Midiman!
(3-4 spuren audio incl. effekte, 2ms),

Respekt..damit machst Du ProTools Konkurrenz.... :)
hat einer von den echten kennern (bin ich halt nicht) erfahrungen mit genau dieser karte gemacht?
mit genau de rnicht..aber mit vielen anderen Soundblastern..mein Fazit..kosten nix und taugen entsprechend! Auch wenn so mancher hier im Forum meint die Karten wäre mindestens genauso gut wie RME etc !! :-o !!..das ist absoluter Unsinn. Für mal eben was aufnehmen sind sie okay, für blutige Anfänger auch, aber wenn man mal vernüfntig Vocals oder akustische Instrumente mit großer Dynamikbandbreite aufnehmen will gehen die Dinger wegen schlechter Wandler schnell in ddie Knie.

fazit..für so wenig Geld kann man keine Wunder erwarten!
 
Bevor man sich eine Soundkarte kauft sollte man sich sowieso überlegen was man damit machen will.

Wenn man nur aufnehmen will kommt nur eine Recordingkarte in Frage, dafür wurde sie ja entwickelt.

Was macht der PC-User sonst noch in seiner Freizeit? Spielen? Mit einer Recordingkarte?
Also doch Soundblaster?

Ich habe mir seinerzeit die Audigy Player gekauft weil ich eine Karte gesucht habe mit der ich Surroundsound hören und mischen kann (mit Vegas), mein Sohn auf dem selben PC spielen kann und ich nebenbei meine Ideen auf PC aufnehmen kann. 44khz 16 bit reicht da völlig!!

Zu dieser Zeit gab es keine Karte die meinen Wünschen (und Budget) entsprochen hätte außer der Audigy Player. (Die LivePlayer hatte ich vorher schon - bin auch wegen 24 bit gewechselt)

Soooo schlecht ist die Qualität nun auch nicht, für R&D dürfte sie reichen..-kommt ja auf den Inhalt an. Lieber einen guten Song schlecht aufgenommen als umgekehrt.

ein Beispiel wäre da das Stück von mir im Downloadbereich (hoffentlich lehne ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster... :-o :-o

http://homerecording.de/modules/mydownloads/visit.php?lid=121

das dazugehörige thread

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=7477&forum=19&4

Hat sich mal jemand Gedanken darüber gemacht mit welchem teueren technischen Schnickschnack (Hi-End Soundkarten und sonstiges Studioequipment) Amateure und sonstige Low-Budget Freaks ihr Unwesen treiben?
Wäre es nicht vernünftiger dieses Geld in eine ordentliche Studiosession zu investieren um ein gutes Ergebniss mit nach Hause zu nehmen? (1x gescheit statt dauernd fast gut)

Die Zeit (das halbe Leben) am PC zu verbringen mag ja ganz schön sein aber mit anderen Leuten zusammenspielen ist DaHamma!!

greetz

Mark
 
Also ich hatte ne ganze weile mit ner Soundblaster Live gearbeitet. Stabil, Problemlos und einfach.
Ich würde sagen für den Anfang sicherlich okay, nur bin ich mit meiner Luna nun in der hinsicht zufriedener das sie bessere Wandler und super latenzen hat.
 
also ich möchte fast mit sicherheit sagen, dass es an meiner blödheit liegt aber bei mir saut die audigy 2 platinum schon rum, wenn ich nur einen hardwaresynth ansteuere. ist aber irgendwie keine latenz, das ding stockt irgendwie. keine ahnung was da los ist.

und die kx-driver haben mir vollkommen das system zerschossen. da hab ich zum ersten mal auf bill gates gejubelt, weil XP jetzt diese systemwiederherstellung hat.
 
Hi Sportclubheidi,

ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Wenn Du zufrieden bist mit der Karte, behalte sie. Warum willst Du kx-Treiber benutzen, wenn DU mit mit den Sbl-Treibern zufrieden bist?

Ich bin auch mit einer Sbl live gestartet. Irgendwann hat mich dann gestört, daß mein Mix über die Wandler der Sbl anders klingt als von der gebrannten CD. Das ist jetzt nicht mehr so, obwohl ich keine Highend-Karte habe.

Und da können die Leute im Forum meckern über die Anda 008 wie sie wollen: Sie laufe nicht stabil, oft defekt geliefert, und macht Installationsprobleme. Ich bin zufrieden und werde die Karte behalten bis ICH der Meinung bin, ich brauche eine bessere Karte.

mfg.
maXL
 
hi maxXl,

hab auch Du neben den anderen antwortenden grossen dank, und, ich habe gar kein problem :)

ich wollte gerne wissen, warum soviele ANDERE damit ein problem haben, ob und welche dimensionen mir mit dieser karte verschlossen bleiben, und ob auch mir die vielgepriesenen kx'er mir irgendwas bringen.

wenn ich zb erfahre, dass es eine strasse weiter einen imbiss gibt, bei dem die portion pommes fuer einen aehnlichen preis doppelt so gross und so lecker ist, als bei dem, zu dem ich sonst gehe, aus gewohnheit und weil er naeher liegt, dann will ich mir zumindest mal ne testportion holen und nicht ausschliessen, ganz zu wechseln.
und wenn alles ueber meinen imbiss meckern, weil sie da mal vor jahren gewesen sind und es wegen billigem ketchup nicht so toll war, aber keiner erfahrungen mit den neuesten saucen-creationen hat, ist doch die meinung dieser personen nicht mehr aktuell.

einfach manisch neugierig,
S.C.Heidi
 
Hi S.C.Heidi,

was die kx-Treiber angeht, wirst Du den Thread im Cubase-Forum sicherlich gelesen haben. Da gibt´s vermutlich einige Anhaltspunkte für und wieder Treiber Wechsel. Falls Du eine Systempartition hast, mach doch ein Backup und teste anschließend die kx-Treiber. Falls sie keine Verbesserung bringen, kannst Du locker den jetzigen Zustand wiederherstellen. Bei Win XP ist eine ordentliche Systemwiederherstellung mitterweile wohl implementiert. Da brauchst Du kein Backup machen.

Daß keiner, der ersthaft Recording betreibt, das mit einer Sbl versucht, liegt schon mal daran, daß diese Leutz nicht Zielgruppe sind. Zielgruppe sind immer noch die Gamer. Wenn man dann die Wandler vergleicht, bleibt die SBL von den Vital-Werten schon auf der Strecke. Da muss man über Support für Recordingzwecke schon nicht mehr nachdenken.

Klar möchte jeder das Beste für sein Geld, aber jeder hat auch unterschiedliche Anforderungen. Und ´ne Testportion RME ist ohne Hardware zu kaufen schlecht möglich. Ist halt auch Erfahrungssache, was man aus seinen Eqippment rausholen kann. Ich glaube, Mazika hatte mal einen mit ´ner SBL produzierten Titel hochgeladen, um zu zeigen, was mit der Karte möglich ist. Das war ein ähnliche Diskussion. Der Song war besser gemacht, als alle meine Sachen...

Und trotzdem würde ich die Karte nicht zurücktauschen! Ich hoffe, meine Farge :"Wo ist Dein Problem" habe ich damit besser erläutert.

mfg.
maxXL
 
SportClubHeidi schrieb:
hi maxXl,

hab auch Du neben den anderen antwortenden grossen dank, und, ich habe gar kein problem :)

ich wollte gerne wissen, warum soviele ANDERE damit ein problem haben, ob und welche dimensionen mir mit dieser karte verschlossen bleiben, und ob auch mir die vielgepriesenen kx'er mir irgendwas bringen.

wenn ich zb erfahre, dass es eine strasse weiter einen imbiss gibt, bei dem die portion pommes fuer einen aehnlichen preis doppelt so gross und so lecker ist, als bei dem, zu dem ich sonst gehe, aus gewohnheit und weil er naeher liegt, dann will ich mir zumindest mal ne testportion holen und nicht ausschliessen, ganz zu wechseln.
und wenn alles ueber meinen imbiss meckern, weil sie da mal vor jahren gewesen sind und es wegen billigem ketchup nicht so toll war, aber keiner erfahrungen mit den neuesten saucen-creationen hat, ist doch die meinung dieser personen nicht mehr aktuell.

einfach manisch neugierig,
S.C.Heidi

Ich denke mal, dass da eine Spur Verunsicherungstaktik und Equipmentwahn eine Rolle spielt. Als ich angefangen habe, Musik zu machen, war die Qualität einer Soundblaster AWE für einen Normalsterblichen unbezahlbar. Heute wird in Foren wie diesen hier über Nuancen gestritten, die der normale Musikhörer nicht mal dann wahrnimmt, wenn man ihn mit Folter dazu zwingt, sich ein Musikstück anzuhören. Man kann die teuerste Soundkarte die es gibt besitzen und trotzdem schlecht klingende Musik produzieren, wenn man

-keine Ahnung hat
-vor dem Haus gerade eine Baustelle ist
-der Stuhl unbequem ist
-man gerade erkältet ist
-ständig das Telefon klingelt
- usw.

Die beste Soundkarte nützt einem auch nichts, wenn die Anschlüsse alle auf der Rückseite des PCs sind oder man sich erst durch ein Wirrwarr von Anschlüssen an einem Kabelbaum kämpfen muss, bis man den richtigen gefunden hat. Das verdirbt einem die Lust am Musikmachen.

Die Wandler der Audigy sind schlechter als bei anderen Karten? Who cares? Bis mein Studio soweit ausgebaut ist, dass ich das auch hören kann, werden ich bestimmt Verwendung für die Digitaleingänge in der Breakoutbox haben. Ich habe keine 8 Eingänge? Bevor ich 8 Eingänge an meinem PC benötige, muss ich erstmal umziehen. In mein Heimstudio passen nicht einmal 3 Leute gleichzeitig.
 
Da spricht mir aber mal jemand aus der Seele... ich sehe das ähnlich... ich kenne Musiker, die Instrumente im Wert einiger Kleinwagen in den Proberaum schleppen, technisch 1a spielen und dabei - für mich, subjektiv - völlig "seelenlos" rüberkommen... wohingegen ich auf Festivals Musiker gehört habe, die auf den letzten Schrönz-Gitarren sehr viel Gefühl, Spielfreude und IDEEN rübergebracht haben... es gibt Platten, die hörbar auf Vierspur-Geräten im Wohnzimmer aufgenommen wurden und trotzdem oder gerade deshalb prima sind...

Ich will auf keinen Fall sagen, daß gutes, wertiges Equipment Unsinn ist, aber wenn ich zu Hause Mucke aufnehme, erwarte ich nicht, den nächsten Chartbreaker zu produzieren... vor wenigen Jahren, waren verrauschte Tape-Aufnahmen für die meisten Bands vollkommen ok und jetzt kloppt man sich um ein paar Hardware-Bausteine, von denen die Schlechtesten noch vor zwanzig Jahren die Krone der Studiotechnik gewesen wären... hmmm... und das um die Resultate dann als verlustbehaftetes MP3-File ins Netz zu stellen.

Solange ne Karte mir die Möglichkeit bietet ohne große Latenz halbwegs saubere Aufnahmen zu machen, bin ich für meinen Teil ganz glücklich... wenn sich das ändert, werde ich Sachen nachkaufen... aber auch erst dann.

Religionskriege ? Hexenjagden ?
Da mach ich lieber Musik. :)

Gruß,
Stefan
 
Es wäre doch mal interessant wenn man die Musik in Relation zum benutzten Equipment bewerten würde.... (quasi Preis-Leistungsverhältniss)

Da würden wir Gefahr laufen eine neuerliche Hexenjagd loszutreten.

Machen wir lieber Musik statt unsere virtuellen Xxxxxxxlängen zu vergleichen. Messen wir uns lieber in Kreativität und Spielfreude!

Gruß

Mark
 
Also ich benutze auch eine SBlaster Live 1024.
Bin damit soweit auch zufrieden.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich das wort "latenzzeit" erst beim umstieg von n-track-studio zu cubase v5 32 kennengelernt habe.
denn plötzlich waren trotz "super" software keine vernünftigen aufnahmen mehr möglich.
erst als ich diese kxtreiber installiert hatte, konnte ich in cubase so arbeiten, wie ich es von n-track her gewohnt war.

über die audio-qualität kann man allerdings nicht streiten. denn eine sb mit einer highend soundkarte zu vergleichen ist sinnlos. keiner würde heute eine lowcost onboard grafikkarte mit einer Gforce4 vergleichen. technisch gesehen sind in beiden fällen die unterschiede sehr gross, allerdings machen sie sich bei Gfx karten schneller bemerkbar, da sichtbar, als bei audiokarten.
sb karten sind eben keine "profi tonstudio" karten. Punkt!

wie gesagt, bin ich mit meiner sb live zufrieden, trotzdem werde ich mir das 01x mlan von yamaha zulegen.
aus 2 gründen:
1. endlich 24 bit aufnahmen machen können ;)
2. 8 eingänge=nie wieder drums programmieren müssen, sondern selber einspielen *g*

cu
mike
 
sounblaster ,immer kaufen hammer karten für hammer geld & hammer günstig.

ich brech ins essen. :-x :-x :-x
 
Und was machst Du dann? :-?
 
@hintermann

bezieht sich diese frage auf mich, oder meintest du @kiffer ??
 
Sorry, ich meinte Kiffer! :-D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben