Heise Artikel: Intel plant angeblich schnellereThunderbolt Chips

gibts doch... steht halt mac am gehäuse :)

ich seh wenig nutzen/sinn für thunderbolt im audiobereich... zumindest nicht im con/pro-sumer-bereich wo usb mit seinen möglichkeiten (siehe fireface ucx) mehr als ausreichend erscheint.


interessant wärs für pro tools hd oder madi geschichten.... damit man sich das breakout chassis spart.
 
ich seh wenig nutzen/sinn für thunderbolt im audiobereich...
Meiner Erinnerung nach kann man für "thunderbolt" einsetzen, was einem so einfällt aus den letzten 30 Jahren Computerentwicklung.
Angefangen von "640 kByte RAM".......

Der Spruch ist immer der Gleiche geblieben......

:D
 
Noch ist entsprechende Hardware halt duenn gesaeht und recht teuer, aber wenn man mit der hoeheren Bandbreite bspw. bei Audiointerfaces auch eine bessere Latenz und mehr Kanaele realisieren kann als bei USB und FW und man diese dann bspw. fuer externe Drives frei hat, warum nicht ?
 
umgedreht macht es viel eher sinn... externe drives via tbolt und fw/usb für das interface. ersteres wird nämlich von usb2 und fw eingeschränkt, zweiteres nicht.

ich bin ja nicht gegen tbolt, im gegenteil, aber ich wüsst nicht wieso man im con/prosumerbereich mehr als 30 i/o brauchen würde. und die roundtrip-latenz ist seitdem jedes interface nen dsp onboard hat ja auch kein thema mehr.

tbolt macht sinn wenn hohe bandbreite gebraucht wird (storage, video...). ein reines audio-interface fällt nicht unter diese kategorie und wird es auch nicht in 10 jahren. (nach der qualitätsstagnation durch mp3 und miesen billig hii anlagen würd ich nicht davon ausgehen, dass sich 192kHz so schnell durchsetzen auf breiter front).

viel eher sehe ich eine modularisierung auf uns zukommen die tbolt ermöglicht. man kauft ein kleines basisystem (mb air, mac mini...) und erweitert es dann via tbolt mit mehr power (grafikkarte, dsp-karte, raid storage...)
 
viel eher sehe ich eine modularisierung auf uns zukommen die tbolt ermöglicht.

Sehe ich genauso. Die Tatsache, dass Thunderbolt ebenfalls DaisyChain beherrscht (und das extrem gut) ermöglicht einen "Rattenschwanz" an Geräten an einem Anschluss.

Problem ist dabei (im Moment), dass für TB viel Intelligenz im Peripheriegerät (und auch im Kabel) erforderlich ist - deshalb ist die Peripherie entweder teuer oder hat nur einen TB-Anschluss -> Ende der DaisyChain :(

Clemens
 
Problem ist dabei (im Moment), dass für TB viel Intelligenz im Peripheriegerät (und auch im Kabel) erforderlich ist

Den TB-Controller für HDDs kann man sich ja noch leisten, aber für's Kabel braucht man dann einen Kredit :? :D

Momentan gibt's ja mit einigen Geräten unter Windows noch Probleme (abgesehen davon, dass die Mainboards mit TB seeeehr dünn gesät sind). Als de facto mac only Lösung wundert's mich also wenig, dass eine riesige Auswahl an Endgeräten bis jetzt ausbleibt.

Ansonsten bin ich eher bei DaVogi:
Für Audio vermutlich garnicht so interessant.
Eine fette Grafikkarte für Spiele zu kaufen und dann je nach Bedarf an einen anderen Rechner zu hängen klingt da schon vielversprechender - auch was die Sinnhaftigkeit und die potenziell zu erreichenden Absatzzahlen anbelangt.
 
Naja, es soll ja unter Win jetzt langsam losgehen.


Ansonsten bin ich eher bei DaVogi:
Für Audio vermutlich garnicht so interessant.

Das ist auch meine Meinung. Interessant höchstens in einer DaisyChain, an der noch Festplatten-Raids etc. hängen.

Das beste TB-Gerät, dass es meiner Meinung nach zur Zeit gibt, ist aber das Thunderbolt-Display von Apple. Sprich: Dockingstation deluxe. (Leider noch teurer als ein kompletter Rechner ...)

Ich denke in zwei Jahren sieht das alles sehr viel interessanter aus.

Clemens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben