Heimstudio dämmen

  • Ersteller sintex1000
  • Erstellt am
S

sintex1000

Registriert
13.04.08
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo zusammen!!!

Ich hoffe Ihr könnt mir hier mal ein paar Tipps geben.

Folgendes möchte ich machen:
Mein kleines Tonstudio soll gedämmt werden. Der Raum misst ca.
5,00x4,00x2,80 mtr.
Meine Boxen und Pult stehen relativ mittig im Raum.
Meine Überlegung war nun, dass ich mir einzelne Rahmen baue und diese
dann mit Dämmwolle fülle ( Rahmen ca. 1,20 x 0,60 mtr., Dämmung 16 cm dick).
Insgesamt komme ich mit den Maßen auf ungefähr 14 Elemente.
Diese bringe ich dann verteilt im Raum und an der Decke an (es soll natürlich auch noch etwas schön aussehen)
Für die Ecken dachte ich mir, ich baue ein paar Zylinder, welche ebenfalls mit Dämmwolle gefüllt sind.

So, nun aber die Frage: bringt mein Vorhaben überhaupt den gewünschten Effekt, dass die Bassfrequenzen beseitigt werden?

und bringt es auch insofern was, als das man die bässe im rest meiner wohnung dadurch reduziert werden?

Vielen dank im Voraus für eure Hilfe!!!
 
für die akkustik im raum bringen solche sachen was, für dämmung ins restliche haus/wohnung nicht wirklich.. da hilft meist nur raum in raum.
 
Zur Raumakustik hier die standard Empfehlungen:

1° die Abhörposition mit Sicht zur Wand die 4m hat (Breite).
2° Dein Kopf (Abhörposition) sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen.
3° je 2 Absorber links und rechts, nebeneinander und Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
4° 2 Absorber an der Decke, zwischen Kopf und Lautsprechen, Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
5° Eckabsorber in allen Ecken, vom Boden zur Decke - wenn's geht.
6° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
7° mit Room EQ Wizzard Messungen machen.

Hier zwei Beispiele zur Aufstellung:
GIK Acoustics
Real Traps

Bei den Seitenabsorber und an der Decke würden auch 10cm Mineralwolle reichen. Für die Eckabsorber wären die 16cm (oder mehr) gut.
Die Akustik im Zimmer wird sich mit Sicherheit bessern. Die Messung soll dann zeigen ob weitere Masnahmen notwendig sein sollten.

Im Rest der Wohnung werden die Bässe aber nicht reduziert. Da würde nur eine "Raum in Raum" Konstruktion helfen, die teuer werden kann.

LG
 
wenn du die elemente selber baust:

wichtig C-Profile ... die sind so konstrukiert dass sie schon mal den Luftschall und Körperschall ins "Wandinnere" und somit direkt in die Dämmung leiten.

Sehr wichtig ist dabei dass du alles anschließende Elemente mit Wanddichtungsbänder anbringst. So wenig wie möglich dübeln und schraiben.

Die Oberfläche sollte eine hohe Rohdichte und eine offenporige Oberfläche haben.

Danach wenn Du das berücksichtigt hast, kannst du gezielt absorber nach deinem Bedarf (je nach Klangerzeuger) anbringen ...

Aber zunächst sind die baupysikalischen Grundlagen wichtig

es gibt Tabellen, die zeigen welche Baustoffe, Türen und Fenster welches Schallverhalten haben
 

Ähnliche Themen

benni77
Antworten
11
Aufrufe
2K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
H
Antworten
35
Aufrufe
6K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
D
Antworten
105
Aufrufe
16K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben