SoulFrontier
The Voice
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 12.100
- Reaktionen
- 7.497
- Punkte
- 36.686
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
holgi schrieb:Der Ansässige hat die Verbindung zwischen Kindheit und Freunden sowie Familie vor Ort, allesamt seit Ewigkeiten vereint in der Heimat.
holgi schrieb:Der Weggegangene sucht in Freunden einen Ersatz dessen

Absolut nicht, Psycho-/Soziopathen findest Du in Großstädten, und alle 2 Jahre in einer anderen.Allerdings ist die Anonymität der Großstadt kein Garant für Ehrlichkeit und Nähe.
Ich kenne keine Menschen, die nur aus Fassaden bestehen. Beschreibst du bitte mal so einen Menschen?Graham schrieb:Wer nur aus Fassade besteht, hat es in der Großstadt viel leichter.
Da stimme ich dir völlig zu. Aber manche Menschen gehen als Fremde in die Fremde…malles schrieb:Ehrlich kann man nichts besseres tun, als die Heimat zu verlassen, nur so findet man heraus, wer man wirklich ist.

Naja, lassen wir das "nur" mal weg.Ich kenne keine Menschen, die nur aus Fassaden bestehen. Beschreibst du bitte mal so einen Menschen?
Ich auch.Lieber @Turquoise, in mir existiert sowohl ein Gefühl für Heimat, als auch ein Gefühl für Heimatlosigkeit.

Dieser Teil deiner Antwort erinnert mich spontan an den „Heimatdialekt“, den man wohl beim Thema „Heimat“ nicht vergessen darf. Und mit dem Dialekt verbunden wird ja oft die Mentalität der Menschen, die diesen Dialekt sprechen.Turquoise schrieb:Dennoch gab es für mich stets nur eine Heimat - nämlich die Region um meine Kindheitsstadt herum, d.h. 3 dieser 8 Orte lagen "in der Heimat".
Ja, so ist es...Dieser Teil deiner Antwort erinnert mich spontan an den „Heimatdialekt“, den man wohl beim Thema „Heimat“ nicht vergessen darf. Und mit dem Dialekt verbunden wird ja oft die Mentalität der Menschen, die diesen Dialekt sprechen.
Wo ist das?Meine Landsleute müssen immer ganz nah an die Dinge ran, während Menschen aus der entgegengesetzten Himmelsrichtung Deutschlands
Du bist doch meinungsstark - welche Regionen könnte er also gemeint haben?Graham schrieb:Wo ist das?
Die Frage gebe ich gern auch an die Anderen weiter…Südwesten.welche Regionen
die gibt es ganz bestimmt, doch wie ein Puzzleteil passen manchmal ganz verschieden Teile perfekt zusammen, s. König Kurt. ed. ist natürlich eine Rückkehrer-Geschichte, dennoch auch eine des Erfolgs in der FremdeGibt es eine (anerzogene) heimatliche Mentalität?
Ich würde sagen, im Norden, wo das Land flach ist und man die Dinge ohnehin zuerst von Weitem sieht, muss man näher ran, um sie zu erkennen; in den Bergen muss man Abstand nehmen, um sie zu verstehen.welche Regionen könnte er also gemeint haben?Die Frage gebe ich gern auch an die Anderen weiter…
Yea, aber wenn man im Südwesten sagt, jemand möge über den Tellerrand hinausblicken, dann sagt der:Ich würde sagen, im Norden, wo das Land flach ist und man die Dinge ohnehin zuerst von Weitem sieht, muss man näher ran, um sie zu erkennen;
Ja, das ist durchaus logisch begründet. - Aber das Zitat soll (laut einem Kollegen) von Heiner Müller stammen, der teilweise in Sachsen, teilweise in Mecklenburg aufwuchs. Und der attestierte den Sachsen, die Dinge bevorzugt aus der Nähe und den Norddeutschen, sie lieber mit Abstand betrachten zu wollen. Eine Beobachtung, die ich lebenslang als typisch teilen konnte! Wie überhaupt die Menschen in südlicheren Landstrichen wohl „aufgeschlossener“ bzw. „bedenkenloser“ kommunizieren zu scheinen. Oder sind das Klischees?Turquoise schrieb:Ich würde sagen, im Norden, wo das Land flach ist und man die Dinge ohnehin zuerst von Weitem sieht, muss man näher ran, um sie zu erkennen; in den Bergen muss man Abstand nehmen, um sie zu verstehen.
Scheinbar, ja.Wie überhaupt die Menschen in südlicheren Landstrichen scheinbar „aufgeschlossener“ zu kommunizieren scheinen. Oder?
neLieber @holgi , vielleicht habe ich dich nur falsch verstanden…?
Ich habe meine (eigentlich als anheimelnd empfundene) Kinderheimat nie woanders gesucht. Ich erwarte wirklich IMMER etwas Neues. - Wow, klingt komisch, aber ich war meistens leise enttäuscht, wenn die Parallelen überwogen…naja mit zunehmenden Alter fallen mir allerdings Mutters Worte öfters ein: „Die“ kommen alle einmal wieder…“holgi schrieb:ich habe meine Heimat 1990 verlassen, und habe in der neuen Heimat die alte gesucht, jedoch nie wieder gefunden