Hi
Ich habe mir gerade folgendes Problem auferlegt:
Meine Musik produziere ich hauptsächlich in einer Räumlichkeit mit RME/PSI Nahfeld und Sub. Zuhause gehe ich dann oft nochmals in mich über Kopfhörer (K701/SRH840) oder noch meine Logihightech 2.1 Reference
Diese werden über die Onboard Karte ausgegeben.
Dann verfüge ich noch über einen Laptop, ebenfalls mit Onboard Chip und höre da über Kopfhörer ab.
Jetzt ist der Sound überall sehr differenziert. Gerade der Bassbereich hört sich mit den selben Kopfhörern auf allen 3 Möglichkeiten anders an.
Gerne möchte ich da Abhilfe schaffen und habe dazu folgende Möglichkeiten:
- Noch eine kleine RME (Babyface?) über USB, damit der Sound in etwa dem Studio entspricht. Davon ausgegangen, dass die technischen Wandler/Daten (wichtig bei Headphone-Preamp) mit der UC übereinstimmen.
- ein kleiner USB-Hightech Wandler (bitte helft mir hier), der klein genug ist um mit dem Kopfhörer möglichst wenig Umzugstress zu kriegen. Sprich vom Schlafzimmer (PC) ins Wohnzimmer (Laptop).
Das Babyface wäre wohl die grösste Investition die ich tätigen könnte, rein preislich, finde ich jedoch überrissen für meinen Gebrauch zuhause.
Ebenfalls habe ich noch einen SPL 2Control im Sinn, welcher jedoch fix im Studio platziert wird. Alsbald mir das Geld wieder zum Hintern rausguckt, würde ich einen zweiten zuhause in Betracht ziehen. Doch dieser wäre ja dann ebenfalls nur durch die OnboardLösung gespeist.
Ergo, so ein kleines USB Ding mit Highend-Wandler wohl die beste Lösung was die sinnigen und vor allem überblickbaren Ausgaben betrifft?
Ich habe keine Mühe, wenn Monitore überall anders klingen (zuviele Einflüsse), jedoch die Kopfhörer, die möchte ich standardisiert und auch mal zu Freunden mitnehmen können, wenn externe Mischungen anstehen.
Wie doof ist das denn? Die Klangunterschiede bei den Wandlern sind nicht zu überhören, ist auch ok RME zu Onboard
Ausgaben zu dieser Lösung lege ich zwischen 150-500.- € fest, also irgendwas zwischen kleinem Wandler und halt der 'Babyface'-Lösung. Und es muss USB sein.
Kann ich bei Fokus auf Wandlerleistung, Preis und Grösse auch ASIO erwarten? Wäre nicht verkehrt. Das Teil braucht nur Ausgänge bzw reicht auch NUR Headphoneausgang.
Danke für euer Brainstorming. Sollte das aus eurer Sicht kein Sinn machen oder habt ihr andere Vorschläge, bitte her damit.
Manolo
Ich habe mir gerade folgendes Problem auferlegt:
Meine Musik produziere ich hauptsächlich in einer Räumlichkeit mit RME/PSI Nahfeld und Sub. Zuhause gehe ich dann oft nochmals in mich über Kopfhörer (K701/SRH840) oder noch meine Logihightech 2.1 Reference
Dann verfüge ich noch über einen Laptop, ebenfalls mit Onboard Chip und höre da über Kopfhörer ab.
Jetzt ist der Sound überall sehr differenziert. Gerade der Bassbereich hört sich mit den selben Kopfhörern auf allen 3 Möglichkeiten anders an.
Gerne möchte ich da Abhilfe schaffen und habe dazu folgende Möglichkeiten:
- Noch eine kleine RME (Babyface?) über USB, damit der Sound in etwa dem Studio entspricht. Davon ausgegangen, dass die technischen Wandler/Daten (wichtig bei Headphone-Preamp) mit der UC übereinstimmen.
- ein kleiner USB-Hightech Wandler (bitte helft mir hier), der klein genug ist um mit dem Kopfhörer möglichst wenig Umzugstress zu kriegen. Sprich vom Schlafzimmer (PC) ins Wohnzimmer (Laptop).
Das Babyface wäre wohl die grösste Investition die ich tätigen könnte, rein preislich, finde ich jedoch überrissen für meinen Gebrauch zuhause.
Ebenfalls habe ich noch einen SPL 2Control im Sinn, welcher jedoch fix im Studio platziert wird. Alsbald mir das Geld wieder zum Hintern rausguckt, würde ich einen zweiten zuhause in Betracht ziehen. Doch dieser wäre ja dann ebenfalls nur durch die OnboardLösung gespeist.
Ergo, so ein kleines USB Ding mit Highend-Wandler wohl die beste Lösung was die sinnigen und vor allem überblickbaren Ausgaben betrifft?
Ich habe keine Mühe, wenn Monitore überall anders klingen (zuviele Einflüsse), jedoch die Kopfhörer, die möchte ich standardisiert und auch mal zu Freunden mitnehmen können, wenn externe Mischungen anstehen.
Wie doof ist das denn? Die Klangunterschiede bei den Wandlern sind nicht zu überhören, ist auch ok RME zu Onboard
Ausgaben zu dieser Lösung lege ich zwischen 150-500.- € fest, also irgendwas zwischen kleinem Wandler und halt der 'Babyface'-Lösung. Und es muss USB sein.
Kann ich bei Fokus auf Wandlerleistung, Preis und Grösse auch ASIO erwarten? Wäre nicht verkehrt. Das Teil braucht nur Ausgänge bzw reicht auch NUR Headphoneausgang.
Danke für euer Brainstorming. Sollte das aus eurer Sicht kein Sinn machen oder habt ihr andere Vorschläge, bitte her damit.
Manolo