Hat Sonar 7 auch so einen USB Dongle? Möchte umsteigen

S

stuenn

Registriert
26.08.08
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,

wie wird Sonar 7 eigentlich registriert? Auch mit USB [g=398]Dongle[/g] oder solchen Online Keys über die Maschinen ID? Diese [g=398]Dongle[/g]-Geschichte gefällt mir garnicht. Synthogy, der Hersteller von Ivory ([g=77]VST[/g] Piano), fängt jetzt auch damit an, natürlich mit [g=398]Dongle[/g] und Software von einem anderen Hersteller, da braucht man dann schon zwei...

Ich arbeite zur Zeit noch mit [g=539]Cubase[/g], überlege aber, auf Sonar umzusteigen, es ist recht günstig zu haben, und ich hatte Cakewalk vor Jahren schonmal und fand es ganz gut.

Und ich habe folgende [g=77]VST[/g]-Instrumente:

The Grand 2
Ivory
Groove Agent 3
Hypersonic 2
Native Instruments B4 und B4II
VB3 (auch eine tolle Hammond B3 Software Orgel)

Laufen die mit Sonar 7?
 
Hallo stuen,

meines Wissens muss man Sonar bei Cakewalk einmalig registrieren, sonst lässt es sich nach 30 Tagen nicht mehr starten. Einen USB-[g=398]Dongle[/g] hat es bisher nicht. Da Sonar ja auch [g=77]VST[/g]-fähig ist sollten sämtliche Plugins auch damit laufen - Ausnahmen bestätigen ja immer die Regel.

Da die Steinberg-[g=77]VST[/g]\\\\\\\\\\\\'s ja einen [g=398]Dongle[/g] benötigen sollte dies jedoch für dich kein wirkliches Argument sein - denn schließlich brauchst Du den ja auch dafür - und ob dann eine Lizenz mehr oder weniger drauf ist spielt ja keine Rolle.

Ich überlegte mir auch vor kurzem auf Grund des reduzierten Preises auf Sonar umzusteigen - bin aber noch etwas am zögern, da man wohl in naher Zukunft mit der Version 8 rechnen kann - mal sehen.


Gruss Timo
 
Weiß nicht, ob der [g=398]Dongle[/g] da eine Entscheidung spielen sollte.
Dann doch eher die Super - Quali von Sonar...
 
Hi Timo,

klar brauche ich den [g=398]Dongle[/g] noch, aber ich habe noch [g=539]Cubase[/g] LE Version 2. Da könnte mal was Neues her.

Sonar 7 Studio Edition bekommt man schon für 179 EUR, das ist ein Argument, dann kann man doch wahrscheinlich auch relativ günstig auf Version 8 updaten.

Gruß
Stefan
 
ähm... kurz in den Raum geworfen : ich würde gerne auf sonar umsteigen, wenn ich das geld für ein Roland RSS system hätte ... dann könnte ich einfach ein CAT5 kabel legen ... ist viel besser als ein ganzes Multicore im Mietshaus...
 
Alle Deine [g=77]VST[/g]s laufen auch unter SONAR. Für Deine Steinberg-VSTs brauchst Du weiter den [g=398]Dongle[/g], für SONAR nicht, diese doofe Hürde gibts bei SONAR zum Glück nicht!
Nur einmal registrieren, Registrierungs-Key eingeben und fertig (und gut verwahren, damit lässt sich das Programm in Notfällen so oft wie gewünscht auf jedem Rechner wieder installieren)!

Micha
 
Tut mir leid, aber von [g=539]Cubase[/g] auf Sonar umsteigen, wegen dem [g=398]Dongle[/g]??
So was habe ich ja noch nie gehört ...

Der Grund, warum Sonar nicht so weit verbreitet ist, wie andere [g=70]Sequencer[/g]:
Bei Sonar hat man sich ganz am Anfang entschieden,
weder [g=12]ASIO[/g], noch [g=77]VST[/g] zu unterstützen.
Eine fatale Fehlentscheidung!

Später haben sie das dann alles ganz langsam nachgereicht.

Weder WDM noch DirecX-Plugins haben sich in irgendeiner
Weise bei Sequencersoftware durchsetzen können.

Von den Möglichkeiten her unterscheiden sich alle Audiosequencer
heute nicht mehr viel. Lediglich die Bedienung ist überall anders gelöst.

Wenn Du [g=539]Cubase[/g] noch nicht richtig bedienen kannst (der Gedanke liegt nahe), wirst Du auch mit Sonar nicht von einem Moment zum anderen "erleuchtet" werden.

Genauso geht es eigentlich auch Leuten, die meinen, sie müssten jetzt unbedingt vom PC auf einen [g=18]Mac[/g] umsteigen, weil da "alles besser" wäre.

Du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf.
Wenn Du mit [g=539]Cubase[/g] nicht klarkommst, dann nur, weil Du Dich damit
noch nicht entsprechend intensiv auseinanderfesetzt hast. -
Denn auch das wird Dir mit Sonar nicht erspart bleiben.
 
mal wieder ein sehr qualifizierter, höflicher beitrag von fmo. :roll:
ich kann das sehr gut verstehen. grad wenn man nur begrenzt usb ports frei hat. und den sicherheitswahn von steinberg nicht unterstützen will.
 
Ja, zum Glück gibt es hier auch noch höfliche und qualifizierte User.
Sonst wäre das ja garnicht mehr auszuhalten hier ...

Du gehörst wohl auch eher zu den Raubkopieren
und Schwarzfahrern, oder?

Nur begrenzt USB-Ports frei?
Alls Synchrosoft-Lizenzen passen auf einen einzigen Dongel.
Das ergibt also keinen Sinn und ist auch kein Argument.

Immer mehr Hersteller wechseln zu Synchrosoft:

LinPlug
Rob Papen
Korg
Arturia

Dies ermöglicht ihnen letztendlich auch Geld mit ihrer Softzware zu verdienen, die ansonsten massenhaft kopiert werden würde.

Von Sicherheitswahn, kann garnicht die Rede sein.
 
1. hast du deinen beitrag im nachhinein editiert. der erste (und einzige) satz war eher unhöflich.
2. auch wenn du versuchst zu provozieren, nein ich gehöre nicht zu den raupkopierern. ich habe meine komplette software gekauft. lehn dich lieber nicht zu weit aus dem fenster!
3. die meisten professionellen anwender kaufen ihre software.
4. die noobs, die ####s benutzen, werden die software sowieso nicht kaufen, weil sie keinen plan davon haben, und dies dank der ####s auch erkennen.
5. brauchst DU mich nicht belehren. was bildest du dir ein?
 
Ich weiß natürlich nicht was fmo vor dem Editieren geschrieben hat, aber so wie es da jetzt steht kann ich da nur "+1" hinzufügen!

Persönliche dinge bitte via PM! :focus:




Gruß...
 
Immer mehr Hersteller wechseln zu Synchrosoft:
...
Dies ermöglicht ihnen letztendlich auch Geld mit ihrer Softzware zu verdienen, die ansonsten massenhaft kopiert werden würde.
Dongles sind ein zweischneidiges Schwert.

Als Software-Entwickler stehe ich auf der einen Seite:
Es gibt keinen vernünftigen knacksicheren Algorithmus, um Software zu schützen.
Um also illegale Benutzung auszuschliessen, nimmt man ein [g=398]Dongle[/g], bei dem die Hürde zumindest wesentlich höher liegt.

Als Anwender, der ich nun mal auch bin, stehe ich auf der anderen Seite.
Ich sehe zwar ein, dass der Hersteller nicht betrogen werden will, aber für mich steht Komfort im Vordergrund.
Ich sehe auch ein, dass ich die Software nur für mich selbst einsetzen darf, aber ich habe nun mal mehrere Rechner und will die Software standortunabhängig nutzen (bei der von mir verwendeten Software ist das legal, ich weiss nicht wie es bei [g=539]Cubase[/g] ist).
Es ist mir nicht erst einmal passiert, dass mein Token im Notebook steckt, das gerade zufällig in meinem Home-Office steht, ich es aber in der Firma verwenden will. Das ist in meinem Fall nicht besonders tragisch, weil der Kollege im Büro nebenan die Aufgaben auch erledigen kann (wenn er nicht gerade dasselbe Problem hat), aber es ist definitiv ein Komfort-Verlust.

Bei Lizenzdiskussionen wird auch immer wieder der Relizenzierungseffekt betrachtet.
Interessant wäre eine Statistik, wie viele Lizenzen verkauft werden, weil der Benutzer illegal begonnen hat, die Software zu nutzen, sie dann liebgewonnen hat und, als er begann, damit Geld zu verdienen, sie auch sauber lizenzierte.

Jeder Hersteller hat hier seine Philosophie.
Für jede Lösung gibt es Argumente.
Hersteller von [g=398]Dongle[/g]-Lösungen sind sich bewusst, dass sie Lizenzbetrug weitgehend verhindern, aber auch auf "Laufkundschaft" verzichten.
Im Fall [g=539]Cubase[/g] versucht Steinberg, seine Neukunden durch erhöhte Marketingmassnahmen im EDU-Bereich zu bekommen.
Und durch Mundpropaganda. Bei guten Produkten ist auch das ein möglicher Weg.
 
Sonar 7 ist der überhammer!
Keine dongles!
Nur mit serial registrieren und die qualität von dem sequenzer ist finde ich die beste die es gerade auf dem markt gibt,nach protools
Was noch gut ist du hast dieses unnötige kanäle zuweisen bei [g=77]vst[/g] s (im gegensatz zu kuhbass4 ) nicht

Bedienung von sonar wie ich finde ist sehr sehr leicht!
Nach ne m monat haste den vollen durchblick
 
... ich verstehe gar nicht warum immer so viel Wind um die [g=398]Dongle[/g] - Geschichte gemacht wird ?

Dongles werden doch auch schon längst emuliert ...
 
Eben, von daher braucht man auch gar nicht argumentativ auf diese [g=398]Dongle[/g]-Geschichte setzen.

Es gibt keinen sicheren Kopierschutz!

Also nutze ich gleich die richtige Software und muss mich mit Dongles undsonstigen geistigen Fehltritten der Hersteller nicht rumplagen! :)
 
Es gibt keinen sicheren Kopierschutz!
Stimmt, es sind nur die Hürden unterschiedlich hoch.
Ein [g=398]Dongle[/g]-Emulator ist wesentlich aufwändiger zu programmieren als ein Schlüsselgenerator.
Aber noch wichtiger bei Dongles:
Die Installation der illegalen Software für den Endanwender ist komplizierter und offensichtlicher als solche erkennbar.

Also nutze ich gleich die richtige Software und muss mich mit Dongles undsonstigen geistigen Fehltritten der Hersteller nicht rumplagen! :)
Die "richtige Software" ist für dich dann die Version, die nicht vom Hersteller kommt??
 
[g=398]Dongle[/g] bringt schon was
siehe steinberg [g=539]cubase[/g] 4!
wurde noch nicht gecrackt
 
Die "richtige Software" ist für dich dann die Version, die nicht vom Hersteller kommt??

Kannst ja gerne mal bei mir nachsehen und ####s suchen!
Und ich dann bei Dir! Mal sehen wer welche hat!

Und ich finde Dongles trotzdem scheiße! Wenn [g=539]Cubase[/g] donglefrei wäre und Sonar nicht - ich würde dann eben [g=539]Cubase[/g] nutzen (und kaufen, damit hier keine Missverständnisse entstehen). So einfach ist das!
 
Kannst ja gerne mal bei mir nachsehen und ####s suchen!
Und ich dann bei Dir! Mal sehen wer welche hat!
Ich wollte dir nichts unterstellen.
Es hat sich für mich nur aus dem Kontext heraus so angehört.
Umso besser, wenn's nicht so ist.

Und ich finde Dongles trotzdem scheiße! Wenn [g=539]Cubase[/g] donglefrei wäre und Sonar nicht - ich würde dann eben [g=539]Cubase[/g] nutzen (und kaufen, damit hier keine Missverständnisse entstehen). So einfach ist das!
Ich finde Dongles auch nicht komfortabel (s.o.) und würde selbst keine rausgeben.
Steinberg hat sich's wahrscheinlich auch gut überlegt und ist eben auf eine andere Antwort gekommen.
 
Ich sehe zwar ein, dass der Hersteller nicht betrogen werden will, aber für mich steht Komfort im Vordergrund.
Also im Gegensatz zu Challange/Response-Verfahren wie bei NI, ist ein [g=398]Dongle[/g] doch sehr komfortabel finde ich.

Das einzige, was kundenfreundlicher sein könnte ist der Verlustfall, wenn der [g=398]Dongle[/g] geklaut wird oder verloren geht.

Noch komfortabler sind Kopierschütze ala ImageLine, wo man nur ein regfile ausführen muss (kann man auch auf unbegrenzt vielen PCs machen). Nur die halten halt auch immer nicht lange (also bis sie geknackt sind mein ich) ...

Wollte auch lange keinen [g=398]Dongle[/g] am Rechner hängen haben, aber seitdem ich einen benutze, find ich's eigentlich recht lässig.

... ich verstehe gar nicht warum immer so viel Wind um die [g=398]Dongle[/g] - Geschichte gemacht wird ?

Dongles werden doch auch schon längst emuliert ...

...

Eben, von daher braucht man auch gar nicht argumentativ auf diese [g=398]Dongle[/g]-Geschichte setzen.

Es gibt keinen sicheren Kopierschutz!
Das ist auch nur die halbe Wahrheit. Denn der Syncrosoft-[g=398]Dongle[/g] wurde seit langem (Jahren) nicht mehr geknackt und kann im Moment als sicher betrachtet werden.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben