Hardware oder Software Equalizer/Compressor

  • Ersteller sample-fred
  • Erstellt am
S

sample-fred

Registriert
31.05.06
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
41
Moinsen,

was ist eurer Meinung nach die beste Variante. Alles auf Software Basis zu Mischen
(Equalizer/[g=322]Compressor[/g] u.s.w.) oder sich einen guten Analogen Equalizer und [g=322]Compressor[/g]
zu holen und auf Analogem Wege das Audiosignal zu Bearbeiten??

Bekomme den Sound mit Softwarebasierenden [g=77]VST[/g]-Plugins nicht so Fett hin wie
auf Analogem Wege!!!

Was meint ihr???


Gruß Sample-Fred
 
Ja, da hast du dir die Frage ja doch schon selbst beantwortet.

Ich selbst hatte noch nie wirklich mit Hardware gearbeitet (Comp, etc...)

Mit der Software bekomme ich es aber sehr Fett hin.
Und wenn ein Lied veröffentlicht wird, wird es auch nie nachgemastert.
Hatt schon einiges zu heißen.

Produziere nur elektronische Musik.

Für mich, nur Software.
 
was ist eurer Meinung nach die beste Variante. Alles auf Software Basis zu Mischen
(Equalizer/[g=322]Compressor[/g] u.s.w.) oder sich einen guten Analogen Equalizer und [g=322]Compressor[/g]
zu holen und auf Analogem Wege das Audiosignal zu Bearbeiten??

Zum einen musst du wirklich schon gutes Geld in die Hardware stecken, um die Chance zu haben damit besseren Sound als aus Software rauszuholen.
Zum anderen musst du bedenken, dass du mit nur einem Hardware-Comp/Eq ziemlich unflexibel beim mischen bist, denn du müsstest ja jedes Signal einzeln da durchjagen, die Geräte einstellen, das Output-Signal wieder als Audio im [g=70]Sequencer[/g] aufnehmen, dann das nächste Signal usw.. Wenn du dann bemerkst, dass du bei einem Instrument da irgendwas verquer eingestellt hast, musst du die ganze Prozedur dafür wiederholen..

Das wäre mir persönlich viel zu unflexibel. Ich würde darüber erst nachdenken, wenn ich ein ganzes Set Hardware Comps und Eqs (bzw. gute Eqs im Pult) zur Verfügung hätte und das kostet ne ganze Stange Geld, ist aber natürlich auch eine sehr feine Sache. :D

mfg Electric-Ric
 
Ja ist halt alles eletronisch eben schon vorgemastert ( Fett). Aber wenn du Gesanglich
was machst, benutzt du auch nur Software???

Gruß Sample Fred
 
Hy Electric-Ric

Da haste wohl nicht ganz unrecht mit deiner Aussage, aber mann könnte sich z.b.s. nur für
die [g=118]Bass[/g] Drum und den Gesang einen feinen Eq und Comp. holen den kannste dann auch nocheinmal auf die Komplette Summe beim Mastern hauen, denke das würde dem kompletten
Mix noch mehr [g=4]Dynamik[/g] und Wärme bringen
mfg Sample-fred
 
Ich benutze ausschließlich Software, weil ich keine Kohle habe mir teure Hardware zu kaufen.
Ich bin mit dem klanglichen Resultat auch äusserst zufrieden und das beste daran ist, dass sich mein Sound mit den Jahren der Erfahrung im Mischen deutlich verbessert hat, obwohl ich weitgehend die gleichen Plugins benutze.
Dennoch reizt mich Hardware, nur wie gesagt, da bezahlst du schon einen Batzen, dafür dass sie möglichst rauscharm und aus guten Bauteilen sind. Ein Problem, dass Software erst garnicht kennt.

Falls du nur die Summe zwecks Premastering durch nen Hardwarecomp/eq jagen willst, dann wäre so eine Anschaffung natürlich schon eine Überlegung wert, aber dann sollte die Hardware erst recht wirklich gut sein, wenn du dir nicht deinen mühevoll-erstelltem Mix verschandeln willst.


mfg Electric-Ric
 
Ja das ist natürlich eine Grund-Vorraussetzung, sm pro audio hat da ab September
interresante Hardware Compressoren ( optische sind eigentlich Top geeignet für so etwas)
am Start. 200 Euro mit Röhrenvorverstärkung , Vu Meter und als 2 kanal für Stereo Anwendungen. Dazu noch einen guten 2x 31 Band Equalizer an den Start und mann hat für
ca. 500 Euro Echt geiles Analoges Equipment!!!!

mfg Sample-fred
 
Der Vorteil von Software :
Wenn ich 15 Kompressoren brauche, dann rufe ich den Kompressor 15 mal auf.

Hardware :
Wenn ich 15 Kompressoren brauche, muß ich losrennen und 15 Kompressoren kaufden / leihen/besorgen.
Ein einzelner (Hardware) Kompressor reicht nicht für eine komplette Produktion aus.
 
Na, das mit dem grafischen EQ würde ich mir noch mal überlegen (außer für Live vielleicht)
 
interresante Hardware Compressoren ( optische sind eigentlich Top geeignet für so etwas)

Wer sagt das?
Ich muss zugeben, ein bischen auf dem Schlauch zu stehen was die genaue Funktionsweise eines optischen Kompressors angeht (ist der Gleichzusetzen mit einem Rotationspunkt-Kompressor?), aber üblich ist das eigentlich nicht.
Ich hab auch so einen optischen Kompressor an meinem SmProAudio Tb202, der ist erlich gesagt nur als quasi-Limiter brauchbar, damit gezielt das Signal verändern würde ich persönlich nicht, zumal die Einstellmöglichkeiten äusserst minimal sind.

Dazu noch einen guten 2x 31 Band Equalizer an den Start

Grafische Eqs nutzt man, um das Summensignal an den Raum anzupassen, dh vorallem in Live-Situationen oder auch in manchen Studios.
Um gezielt (Einzel-)Signale zu Eq'en solltest du zu einem vollparametrischen Eq greifen, der ist dafür gedacht, klingt vermutlich besser und bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten.


Ich würde mir wirklich sehr gut überlegen, ob du mit der Hardware wirklich deinen Sound verbessern kannst. Nichts gegen SmProAudio, bin äusserst zufrieden mit meinem Tb202, aber man merkt doch schon, dass man es dabei nicht mit High-End zu tun hat, was wiederrum imho nötig wäre, um den Sound von guten Software-Plugs zu übertreffen.

mfg Electric-Ric
 
Ich bezweifle das du mit einem analogen [g=322]Compressor[/g]/Equalizer bessere Resultate bekommen würdest als mit Software. Wenn du mit den bekannten und angesagten Plugins von Voxengo, Kjaerhus, UAD usw. nichts "Fett" hinbekommst, wirst du mit Sicherheit auch an richtiger Hardware scheitern.

Über den Sinn für einen [g=79]Homerecordler[/g] kann man sich ausserdem streiten. Wenn du ein (Mastering)studio betreibst, kann man sicherlich irgendwann ins Auge fassen sich paar edle Teile zu holen. Obwohl ich vermute das selbst in aktuellen Studios die "edle" Technik mehr zum protzen da steht und damit es professionell aussieht und letztlich wird dann mit der UAD, URS, Waves oder was auch immer gearbeitet ;)
(aber ist nur eine Vermutung)
 
Ok, ich glaube ihr habt mir genug Futter gegeben um den Umstieg auf Analog noch einmal zu überdenken. Dachte immer das Gesammte Signal noch einmal durch ein Analoges Gerät zu schicken würde dem Sound noch etwas Wärme und Druckvolleres verleihen als nur Digital zu Arbeiten!!!

mfg Sample-Fred
 
Ja guttääähhh .. was ist Druck ....

Was ist "Wärme" ....


Ich denke, jeder versteht darunter etwas Anderes.

Ich kann mir gut vorstellen, dass ein analoger EQ im höherpreisigen Segment doch noch eine Note geben kann, die dir die gängigen Soft-EQs nicht bieten können.
Schau`dir eventuell mal die Teile von Toft Audio an. Von dem EQ habe ich Gutes gehört; zumindest bezogen sich die guten Meinungen immer auf das Preis/Leistungsverhältnis.

Was ich bis jetzt noch nicht gesehen habe, sind Plugs, die Übertrager-Verhalten simulieren. Und wenn man da etwas in der Richtung schon gesehen hat, dann gab`s das immer nur in Verbindung mit - meinetwegen - einer Impulsantwort.

Aber ein Plug, das man einfach nur in den [g=84]Insert[/g] hängt und welches nun Jensen, Lundahl etc. emuliert, konnte ich bisher noch nicht auftreiben.

Übertrager-Sound soll besonders in den Höhen weicher machen, die Bässe punchiger.

- Transienten "runder" machen: Gut, man hat digital ein paar Möglichkeiten, harsch klingendes Material weicher zu machen; siehe Limiting oder Sättigungseffekte.

Aber die Transienten regelrecht "aufspröseln", das habe ich noch von keinem Plug gehört. Es klingt dann wie verzerrt in den Höhen; vielleicht müsste man die harschen Elemente auf Band überspielen und wieder re-importieren.

Wer digital bleiben will, denkt sich natürlich Work-arounds aus, wie er analog simulieren kann. Zumindest so, dass es zufriedenstellt, das Ergebnis.

Möglich wäre also z. B. ein Saturieren in den Höhen, um Dichte zu erzielen. Danach dann die Transienten absenken mit einem entsprechenden Plug. Und/oder zusätzlich limiten.

Last but not least denke ich, hat analoger Sound auch etwas mit "Gefälligkeit" zu tun. Das heißt, analoger Sound wird nie als aufdringlich empfunden. Es klingt alles sehr bedeckt und dezent, dennoch präsent. Eine auf den ersten Blick unvereinbare Symbiose. Ein bisschen Sparkling von den Röhren, die im Signalweg drin waren; ein bisschen Übertrager-Sanftmut, dann natürlich (wie immer) das Know-How des Misch-Ings.

Tja, entscheiden Sie jetzt .. ;)
 
Es gibts Emulationen und Emulationen :)
Die Sachen die mit Impulseantworten von realer Hardware arbeiten (Tritone Digital, Urs) sind letztlich klanglich so dicht dran, das vielen schon die Augen geöffnet wurden. Und der Waves SSL Channelstrip darf sich ja nicht ohne Grund offiziell als von SSL autorisiert bezeichnen.
Und über die UAD-Emulationen braucht man auch nicht reden, der Erfolg kommt ja nicht von umsonst und ist schon nahezu Studiostandard geworden.
Wer mit den verfügbaren Plugins es nicht hinbekommt, dürfte mit realer Hardware auch scheitern.
 
Naja, was heißt hier "nicht hinbekommt".

Gute Mixe kann man sicherlich auch mit Freeware-Plugs erzeugen; die Frage ist nur, ob dann alles so klingt, wie man sich das vorgestellt hat.

Ich kann nur von mir sprechen, und eigentlich wünsche ich mir nichts Anderes, als dass meine Musik so klingt wie ein Profi-[g=420]CD[/g].

That`s it. 8-/

Klar kann man es auf Bedingungen wie Akustik einschließlich Abhöre, auf Know-How des Mix-Ings/Mastering-Ings oder Quellmaterial (Analog Synths vs. VAs vs. native Synths) schieben, wenn es nicht so klingt wie die eigenen Lieblingsproduktionen.

Aber dieses finale, letztendliche i-Tüpfelchen, das suche ich immer noch. :cry:

Fakt ist, dass man digital schon sehr viel falsch machen kann. Es wird ja im Allgemeinen gesagt, dass die Synths besser klingen, wenn man mit mit höheren Sample-Raten produziert als 44. 1 Khz.
Oder man sowenig wie möglich berechnen lässt auf möglichst hohem Niveau (32-Bit), Dithern erst am Schluss etc.
Aber ob`s das alles bringt, wenn man das alles befolgt .. :roll:

Fakt ist, dass es Geräte gibt, die zwar Hardware sind, aber im Prinzip nicht wie Hardware klingen.
Beispiel: Rupert Neve Portico 5042. Habe ich mit einzelnen Plugs oder Kombinationen dessen ähnliche Ergebnisse erzielen können.
Was wohl eher darauf hindeutet, dass man sich das geforderte Geld für den 5042 auch sparen kann. Eine echte Bandmaschine klingt nun doch anders, unbesehen davon, um welchen Typ es sich handelt.

Übrigens, weil du die Tritone-Jungs ansprichst: Einem von denen habe ich mal gefragt, wie es mit Übertrager-Simulation aussieht. Eine eindeutige Antwort gab`s nicht, aber ich werde das noch einmal forcieren .. ;)
 
von sample-fred an 25.06.2006 14:42

Ja das ist natürlich eine Grund-Vorraussetzung, sm pro audio hat da ab September
interresante Hardware Compressoren ( optische sind eigentlich Top geeignet für so etwas)
am Start. 200 Euro mit Röhrenvorverstärkung , Vu Meter und als 2 kanal für Stereo Anwendungen. Dazu noch einen guten 2x 31 Band Equalizer an den Start und mann hat für
ca. 500 Euro Echt geiles Analoges Equipment!!!!

mfg Sample-fred

na würde das denn nicht jeder so machen dann? :D
 
sample-fred schrieb:
Ja ist halt alles eletronisch eben schon vorgemastert ( Fett). Aber wenn du Gesanglich
was machst, benutzt du auch nur Software???

Gruß Sample Fred

Schon. Aber wir machen mehr experimentele Musik. Was heißt, das die Lieder zu 80% aus Aufnahmen mit dem Mund bestehen. Also nix "Fett" vorgemastert. Und ja, dafür nutzen wir auch nur Software Sachen.

Als Mikro haben wir das erste billige Samson USB Teil. Ist völlig ausreichend, da wir den Klang ja eh meist wieder zerstören. :D
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben