Hardware Kompressor!?

  • Ersteller Ersteller Tha-EternalThug
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tha-EternalThug

Registriert
14.02.05
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
105
Ok, ich habe vor kurzem hier gelesen das man ein Hardware [g=322]Compressor[/g] sinvoll nach der Aufnahme (nicht während) der Aufnahme verwenden sollte, leider verwende ich ihn während der Aufnahme, und ich will das mal nach der Aufnahme auf ein Accapella von mir legen, wo z.B nur die mainvoices in Soundforge laufen, nur wie mach ich das am besten, ich kann die Stimme z.B in Soundforge öffnen,abspielen und dabei das signall in den [g=322]compressor[/g] jagen (line out), dann das signall zurück in den Rechner (line in), nur gibt es dann nicht eine rückkoplung wenn der PC etwas abspielt und gleichzeitig aufnimmt. Ich hoffe hier versteht mich jetzt jemand:hammer:, besitze eine Terratec DMX 6 FIRE.

thanx a lot

Eternal
 
hmm, aber deine karte ist keine recording-karte, oder?
dein vorgehen wirds schwerig.
brenne einfach deine tracks auf die [g=420]cd[/g] und lasse die von dem [g=420]cd[/g] in comp laufen, dabei comp an in des interfaces anschliessen.
mit einer normaler recording-karte mit x-ein und ausgängen wäre das kein problem übrigens.
vg
dragan
 
doch sie ist eine recording card mit front modul, hat rear und front line in, also 2,
DMX6fire2496Board_250.jpg
 
sei jetzt nicht rechthaberisch, das ist ein 5.1 system für gamer und multimedia enthusiasten, und keine [g=12]asio[/g]-recording-karte.
wenn schon terratec - mit zwei phase 22 würde dein vorgehen möglich.
 
echt nicht..., du machst mir angst gerade echt!! ich meine ich kann die [g=12]asio[/g] und latenzzeiten einstellen usw, kann locker mit 96.000hz und 24bit recorden, und sie läuft mit cubase [g=77]VST[/g] 32 ohne probleme, das jetzt seit locker 2 jahren. ich meine ok im notfall könnte ich die stimmen auch auf DAT recorden, durchjagen und zurück in den Rechner.. oder gibts da noch eine bessere idee?
 
ajaj, sicher kannst du mit dem interface aufnehmen.
aber es ist kein recording-interface in dem sinne, wo nur audio ein- und ausgänge vorhanden sind.
ein recording-interface ist wie schon gesagt phase 22, oder phase 88 von terratec, oder hier im forum geliebte esi juli und andere konsorten welche gleichzeitige aufnahme und monitoring von mehreren unabhängigen kanälen erlauben.
das heisst auch - ein stereo signal auf ein paar von outputs schicken und gleichzeitig mit einem paar von eingängen aufnehmen, also, das was du machen möchtest.
ob dein interface das machen kann, das weiss ich nicht.
aber möchte dir bestimmt keine angst machen.
guck ob du über genug ein- und ausgängen verfügst und ob die über ein sequenzer wahlbar sind. dann schick ein ausgang über hardware-comp und nehme gleichzeitig der komprimierte signal über einen eingang auf.
vg
dragan
 
werde es versuchen, danke dir

Eternal
 
diagnostix schrieb:
sei jetzt nicht rechthaberisch, das ist ein 5.1 system für gamer und multimedia enthusiasten, und keine [g=12]asio[/g]-recording-karte.

Die DMX 6Fire ist selbstverständlich eine Recordingkarte.
Sie hat auch eigene [g=12]ASIO[/g]-Treiber.
Die sind genauso schnell wie bei einer PHASE22.

Dass die DMX nun zufälligerweise noch 5.1 hat, ist lediglich ein zusätzliches Ausstattungsmerkmal.

Eine gängige Methode, um Hardwarekompressoren einzusetzen, wäre die Benutzung von Cubase SX3. Dort gibt es das Prinzip der "Externen Effekte". Dazu benötigst Du dann allerdings auch wirklich eine andere Soundkarte. Für jeden Externen Effekt benötigt man auch entsprechend viele physikalische Ein- und Ausgänge.
Dein Hardwarecompressor kann dann wie ein [g=8]Plugin[/g] benutzt werden.
Dabei verdoppelt sich natürlich auch die [g=5]Latenz[/g].

Prinzipiell sollte es aber auch so gehen :
Spiele mit Cubase quasi als "Playback" die zu komprimierende Spur ab.
Gleichzeitig nimmst Du die Komprimierte Spur am Eingang der DMX wieder auf.
Du kannst auf diese Weise zwar nur die eine Spur abhören, aber diese kannst Du nun durch den Hardware Kompressor schicken.
Dazu muss lediglich das Signal vom PC zum Kompressor und vom Kompressor zum PC geschickt werden.

Du musst auch einen Weg finden, das Signal an der "richtigen" Position innerhalb des Signalweges abzuhören. - Schliesslich musst Du ja irgendwie auch hören, was Du da an den Knöpfen einstellst. Softwaremonitoring ist da nicht optimal, denn da würdest Du beide Signale hören : Das unbearbeitete und das bearbeitete. Das dürfte schwer werden, die auseinanderzuhalten. (vom [g=94]Feedback[/g] mal ganz abgesehen - das hast Du schon richtig erkannt)

Wenn Du einen Mixer hättest, wäre das problem erledigt.
Dazu wird das "Playback" an 2 Monokanäle geleitet. (Stereokanäle an Hardwaremischpulten haben meistens keine Inserts) Über die Insertwege schliesst Du den Kompressor an und das hörbare Ergebnis hörst Du am Mixer ab und nicht per Softwaremonitoring in Cubase. Dann nimmst Du das Monosignal, welches Du haben willst in Cubase gleichzeitig wieder auf. (Dazu muss natürlich auch ein Mono-Eingangsbus in Cubase definiert werden.)
 

Similar threads

greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
T
Antworten
1
Aufrufe
442
T
Antworten
4
Aufrufe
617
Tha-EternalThug
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben