hardware-effekt einbinden?

J

JSkye

Registriert
15.04.05
Beiträge
138
Reaktionen
0
Punkte
162
hi!

ich hab vor monaten schon mal eine ähnliche frage gestellt, aber meine frage wurde gar nicht so richtig beantwortet. man hat mir eigentlich nur geraten, statt mit hardware effektgeräte zu arbeiten, lieber bei den plugins zu bleiben, weil einfacher.

dennoch stellt sich mir die frage:
wie binde ich ein hardware effektgerät (z.b. [g=108]hall[/g]) ein?

die frage stellt sich mir, weil ich mir wahrscheinlich in nächster zeit das TC m350 für den live-einsatz besorgen werde, es aber -- wenn es mit meinem equipment funzt und sinnvoll ist -- auch im studio einsetzen werde.

womit nehme ich im moment auf?
also ich habe einen pc (der hoffentlich auch bald durch einen schnelleren ersetzt wird;), dessen soundkarte an eine 16 kanal mixer angeschlossen ist, sowie an monitorboxen.

wie kann ich so einen hardware effekt einbinden, damit er
a) [g=108]hall[/g] auf die kopfhörer zaubert, für die aufnahme (die aufnahme an sich allerdings trocken bleibt!), und
b) wenn ich alle spuren aufgenommen habe, wie kann ich dann das hardwareteil benutzen um die effekte beizusteuern?

brauche ich dafür vll 2 effektgeräte, oder müsst ich hin-und her stöpseln?
welche soundkarten / anschlussvoraussetzungeb brauche ich eigentlich?

ich freue mich schon auf euere antworten!

lg
julia
 
Welches Interface, wieviele freie Ein/Ausgänge, welche Software?

Ich hab RME und kann für den Kopfhörermix meine Fireworx und PCM90 Latenzfrei dem Gesangssignal hinzumischen. Habe aber beide Effekte in Cubase 4 zusätzlich als externe Hardwareeffekte eingebunden und verwende die beim Mischen. Das ist möglich weil RME einen onboard Digitalmixer bietet.
Ich muß nur aufpassen das ich beim abmischen das signal im RME mixer runterdrehe sonst höre ich es doppelt.
 
Hast du bei deinem Mischpult keinen Send Fx Aus und eingang?
 
ich habe mir damals, als ich mit dem recording angefangen habe die terratec ewx 24/96 geholt. war damit bisher immer zufrieden und bisher war es auch ausreichend. ich fürchte aber, wenn ich wirklich mit hardwareeffekten arbeiten will, dass sie dann nicht ausreicht?

mein kleiner mixer isn n behringer eurorack. da müsst ich mal genau nachsehen, ob er send fx ausgänge hat.

also wie würde ich das effektgerät dann anschließen?
 
welches "eurorack" ist das denn?
ich glaube die kleinen haben noch keine "FX SEND"-anschlüsse... wäre der einfachste weg!
 
Ich habe selber als Hauptmischpult ein Eurorack mx 602A
ist ziemlich das kleinste und der hat das.
 
ich hab ein MX1604 A

hab gerade in der bedienungsanleitung nachgeschaut, habe wohl 2 stereo aux send und return anschlüsse.

wortwötlich heißt es:
*2 zusätzliche, universell einsetzbare stereo aux return-eingänge
* pre- und post-fader aux send für externe effekte und als monitorweg
 
na dann - 1x stereo aux send an die effekt-ins und die effekt-outs an den return... et voila! jetzt nur noch am mischpult an den kanälen die send-anteile regeln... feddich! ;)

odda wie war die frage...?
 
aha, ok, is ja echt einfach ;)
und sollte ich das effektgerät dann im sequenzer als hardware effekt einbinden?

ich frag mich halt wie das ist, wenn ich -- so wie bisher -- die tracks dann einfach als mixdown im sequenzer "bounce". wisst ihr was ich meine? also wenn ich abmische, dann mach ich das ja nicht übern mixer, sondern im sequenzer. wie soll dann der effekt mit rein kommen? oder bin ich einfach mal wieder zu dumm das zu verstehen? :p ;)
 
Es geht ja auch nicht in jedem Sequenzer.
Cubase SX 3 kann das Cubase 4, Logic 7 ...
Und du brauchst 2 freie Ein und Ausgänge zusätzlich zum Stereo Out.

Welchen Sequenzer hast du denn?
 
momentan cubase sx. ich denke aber darüber nach auf cubase 4 umzusteigen. das wird aber noch ne weile dauern.

meinst du 2 freie ein und ausgänge im sequenzer??
 
Nein bei deinem Interface,

Du brauchst ja auf jedem Fall noch einen freien Stereo In/Out fürs Monitoring/Aufnahme.

Cubase kann einem Externen Effekt nur Fix zwei ein und Ausgänge zuweisen. D.h. diese I/Os stehen dann in Cubase kein zweites mal zur Verfügung (sind quasi deaktiviert)

Schau dir doch einmal dein Handbuch an da wird es gut beschrieben wie es geht.
 
hm, ich glaube, da hab ich nix mehr frei.

welche soundkarte die dafür kompatible sind, gibts denn? also im unteren preisbereich ;)
macht das nicht sogar schon die terratec phase 22 mit?
wahrscheinlich wäre allerdings ne externe mittlerweile eh besser und einfacher zu bedienen..

also ich hab jetzt halt 2 cinch input (l/r) und 2 output (monitoring, l/r)
 
Du könntest schauen ob deine Karte einen DigitalEin/Ausgang ([g=126]SPDIF[/g]) bietet der ist meist extra und viele Hardware Effekte haben ebenfalls einen [g=126]SPDIF[/g] Anschluß - so könntest du zumindest ein Effektgerät anhängen.
Alternativ könntest du dir statt dem TC Teil ein Lexicon MX 200/400 holen die kann man über USB einbinden und braucht keinen extra Audioinput.

Naja, sonst brauchst du was mit 8 Ein und Ausgängen.
 
ah, ok danke!

also einen digitalen hat sie aufjedenfall. würde das dann das problem lösen? aber das is ja dann nur input oder?

das lexicon is halt vom preis gleich wieder um einiges teurer... :(
 
die Lexicon MX200/400 benötigen trotzdem audio-verbindungen!
der USB-anschluss dient AUSSCHLIESSLICH zur ansteuerung über das MX200-[g=77]VST[/g]-[g=8]plugin[/g]!
 
Vielen Dank für die Info, ja das ist natürlich ein Krampf.
 
frohes neues!

könnt ihr mir ein paar externe soundkarten empfehlen? (je günstiger desto besser)
 
wenn du externe hardware einbinden willst, dann solltest du nicht beim interface / [g=60]wandler[/g] sparen.

warum willst du denn wirklich nicht lieber plugins verwenden?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben