Harddiscrecorder für Liveaufnahmen

  • Ersteller Ersteller Soundwave
  • Erstellt am Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Aloha,

könnt ihr mir ein paar Harddiscrecorder empfehlen ? Grund: Brauch ein System das stabil läuft.
Mein Macbook steigt zu oft aus.

Vorrausetzungen:

1. Mindestens 8 Spuren sollten gleichzeitig aufnehmbar sein

2. externer Mic Preamp sollte angeschlossen werden können und somit auch die internen umgangen werden können. Würde man dies über Adat realisieren ?

3. Usb Anschluss zum übertragen der Dateien auf den Computer

oder würdet ihr einen anderen Weg empfehlen ?
 
Ich mache das seit Jahren mit einem Fostex D-108.

Das Ding scheint mir unkaputtbar zu sein. Bedienung ist total unkompliziert. Aufzeichnung

Der zeichnet allerdings nur 8 Spuren auf - wenn man mehr will kann man zwei Geräte koppeln.

Clemens
 
Das Teil hat aber keine Phantomspeisung, oder ?
Wie schauts da aus mit der Samplerate und der Bittiefe ?
24 bit Aufnahmen möglich ?

Ansonsten schon mal ein guter Tip.

Noch mehr Vorschläge ?
 
Das Teil hat aber keine Phantomspeisung, oder ?
Wie schauts da aus mit der Samplerate und der Bittiefe ?
24 bit Aufnahmen möglich ?

Ich verstehe dich und deine zahllosen Posts einfach nicht.
Anstatt stunden- oder tagelang auf eine Antwort zu warten, kannst du dir die Antwort auf diese Fragen doch innerhalb von 3 Minuten per Google besorgen.

Und hast du dir schon mal überlegt, dass deine zahlreichen Threads und Posts vielleicht den Threads und Posts von anderen Usern, die u.U. "wirkliche" Probleme haben, Zeit stehlen?
(Niemand hier im Forum hat unendlich viel Zeit zur Verfügung)

(Anmerkung: Meine Aussage bezieht sich nicht speziell auf diesen Thread, sondern auf Fülle und den Inhalt seiner Threads im Allgemeinen)
 
Das Teil hat aber keine Phantomspeisung, oder ?

Du bist ein kleiner Scherzbold, oder?

externer Mic Preamp sollte angeschlossen werden können

Das D-108 hat nur Line-Eingänge - in der Grundausstattung unsymmetrisch. Es gibt eine symmetrische Erweiterungskarte.

Es ist zum Anschluss an Direct-Outs oder Sub-Outs eines Mischpultes gedacht. Oder zur Verwendung mit einem ADAT-Preamp. (Ich mache je nach Situation beides).

Die meisten HD-Recorder mit Mic-Preamps haben nur reduzierte Mehrspuraufnahme-Fähigkeiten. Da steht dann 16-Spur-Recorder und das Ding hat nur 4 Analoge Eingänge...

Ich finde die Kombination aus Recorder und externem Mic-Preamp sinnvoll, weil man den Preamp auch im Studio einsetzen kann.

Clemens

PS:
Wie schauts da aus mit der Samplerate und der Bittiefe ?
SampleRate: 44,1 oder 48 kHz.
Bittiefe: 16 bit
 
Wie überträgt man die Spuren dann in den Sequencer ?

Realtime Recording oder spuckt das fertige Files aus, die man per USB übertragen kann ?
 
Wie überträgt man die Spuren dann in den Sequencer ?
Welches Gerät? Warum so allgemeine Fragen?

Mein Tip:
Lies dir die Produktbeschreibungen der Geräte im Katalog durch, mach eine Vorauswahl, dann geh auf die Herstellerseite und hol dir ggf. die fehlenden Infos.
Bei Kaufentscheidungen im 3-stelligen Eurobereich und mehr lade ich mir grundsätzlich die Bedienungsanleitungen runter und lese dort nach, was genau das Gerät kann und wie man damit arbeitet.
Wenn du dich auf diese Art und Weise informiert und eine Auswahl selektiert hast, dann frag die Teilnehmer hier im Forum nach konkreten Erfahrungen mit den Geräten deiner Wahl.

Grüße
Cos
 
Ging um das Fostex D-108.

Hab meine Antwort aber schon bekommen, das es nur in Realtime geht. Shit.
 
Wie überträgt man die Spuren dann in den Sequencer ?

Realtime Recording oder spuckt das fertige Files aus, die man per USB übertragen kann ?

Es gibt beim D-108 noch eine Möglichkeit:

SCSI-Festplatte an Fostex anschliessen (als Slave).
Aufnahme als wav-Backup speichern.
SCSI-Festplatte an PC hängen.
WAV-Dateien kopieren.

Mit anklemmen, abklemmen, hochfahren, runterfahren und allem Pipapo hast Du derweil ein Projekt auch überspielt ... (Hammer alles scho gemacht, als mer no kein Geld gehabt ham. )

Noch 'ne Möglichkeit:
(Nur in Logic getestet)
Fostex per ADAT und per Midi ans Audiointerface anschliessen und mit MidiTimeCode und MidiMachineControl (FostexProtocol) syncen. D-108 läuft dann als Slave synchron zu Logic.

Clemens
 

Zurück
Oben