Hall und Panorama

[g=108]Hall[/g] wird eigentlich nicht gepannt.
Man kann das aber machen wenn man der Meinung ist, dass man das braucht.

Dazu muss man an dem Effektkanal, in dem sich der [g=108]Hall[/g] befindet lediglich die [g=184]Balance[/g] in die Richtung verschieben, die man haben möchte.
[g=108]Hall[/g] wird meistens als Send-Effekt eingesetzt. In Cubase befindet sich ein [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] im Insertweg eines Effektkanals.
Man kann dann die [g=184]Balance[/g] des gesamten Kanals verändern, wenn man das wünscht.

Buchtip:

ccbcca3a02.jpg
 
Hmmm, ist das auch bei prof. Produktionen so ?
Also eigentlich entsteht doch der [g=108]Hall[/g] dort, wo sich das Signal befindet ?
 
Machen kann man alles. Eher üblich ist es aber beim Delay. Da macht man das schon eher mal z.B. um Stereobreite zu erzeugen.
Gerade die aktuellen Produktionen klingen ja eher alle sehr trocken und man hört den [g=108]Hall[/g] eher wenig bis gar nicht. Man nutzt allerdings schon einen leichten Raumanteil (und wenn es nur die Erstreflektionen sind) um z.B. einen Sound mehr nach hinten zu bekommen.
 
fmo schrieb:
[g=108]Hall[/g] wird eigentlich nicht gepannt.
Man kann das aber machen wenn man der Meinung ist, dass man das braucht.

Dazu muss man an dem Effektkanal, in dem sich der [g=108]Hall[/g] befindet lediglich die [g=184]Balance[/g] in die Richtung verschieben, die man haben möchte.
[g=108]Hall[/g] wird meistens als Send-Effekt eingesetzt. In Cubase befindet sich ein [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] im Insertweg eines Effektkanals.
Man kann dann die [g=184]Balance[/g] des gesamten Kanals verändern, wenn man das wünscht.

Buchtip:

ccbcca3a02.jpg

natürlich wird [g=108]hall[/g] gepannt. manchmal auch das trockene signal rechts und das hallsignal links. hör die mal alte stereo platten an!
man kann auch die stereobreite reduzieren (panpots mehr in die mitte) oder breiter machen (mit stereo widener, m/s).
ausserdem gib es keine regel a la "es wird nicht gemacht". ;)

peace!
-robomix
 
robomix schrieb:
hör die mal alte stereo platten an!

bei "a little less conversation" sind, wenn ich mich recht erinnere, drums und [g=118]bass[/g] rechts, alles andere links. wurde gemacht, hatte erfolg, aber empfehlen würde ich das heute niemandem ;)
 
Hehe, ja stimmt die alten Sachen hatten teilweise ein eigenartiges Verständnis von Stereo. Das war damals halt noch neu und die Tontechniker haben wohl eher weiterhin in Mono "gedacht" und daraus ist dieses extreme Panning geworden wo das eine komplett nach links und z.B. die kompletten Drums komplett nach rechts sind...
Aber für heutiges empfinden ist das eher schlecht, da wird einem ja schwindelig von wenn man das so hört ;)
 
Hehe, ja stimmt die alten Sachen hatten teilweise ein eigenartiges Verständnis von Stereo. Das war damals halt noch neu und die Tontechniker haben wohl eher weiterhin in Mono "gedacht" und daraus ist dieses extreme Panning geworden wo das eine komplett nach links und z.B. die kompletten Drums komplett nach rechts sind...

Gibt's heute auch noch/wieder. Beispiele: Timbaland macht das auf der neuen Scheibe von Nelly Furtado (auf einem Track zB die Drums *komplett* rechts), auf der neuen Air Scheibe gibts auch einige Beispiele (zB [g=422]Gitarre[/g] komplett links usw).
Ich finde das für's hören über Kopfhörer auch eher unangenehm, im Wohnzimmer über Boxen nicht ganz so schlimm.
 
ein gutes beispiel für die alte arbeitsweise sind die platten von den "ramones", den königen des punkrocks...
 
Oder die Platten von Jimi Hendrix, der hat in Punkto Stereo damals auch schon einige quere Sachen gemacht.
 
Akustisch gesehen ist gepannter [g=108]Hall[/g] allerdings in jedem fall Quark, da er ja den ungerichteten Diffusschallanteil simulieren soll. Und der ist im Idealfall bekanntermaßen an jeder Stelle im Raum gleich.

Gruß SirShagalot
 
SirShagalot schrieb:
Akustisch gesehen ist gepannter [g=108]Hall[/g] allerdings in jedem fall Quark, da er ja den ungerichteten Diffusschallanteil simulieren soll. Und der ist im Idealfall bekanntermaßen an jeder Stelle im Raum gleich.

Gruß SirShagalot

Für den [g=108]Hall[/g] hast Du recht, allerdings erzeugen die meisten Hallgeräte eine Mischung aus early reflections und [g=108]Hall[/g]. Und die early reflections kommen schon aus der Richtung, aus der das Instrument kommt. Es gibt 'true stereo' Hallgeräte, die müssen dann über ein Stereoaux oder 2 Auxe angesteuert werden, die das jeweilige Panorama abbilden. Ob man das aber braucht, wage ich zu bezweifeln, vielleicht bei Klassikaufnahmen, bei denen ein Stützmikro in den Raum eingepasst werden soll.

Bei künstlichem [g=108]Hall[/g] ist erlaubt, was gefällt, real akustisch gibt es ja auch keinen 'gated reverb'.

Grüße, Gunnar
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben