Gyraf G14 - Burn in?

  • Ersteller dangerousben
  • Erstellt am
dangerousben

dangerousben

Registriert
26.01.12
Beiträge
417
Reaktionen
109
Punkte
753
Morgen,

am Freitag Nachmittag kam unverhofft doch schon mein Testgerät von DAS, passt zwar nicht ganz in meine Zeitplanung, aber da sind wir ja felxibel. Soweit bin ich auch schon ganz begeistert von der Kiste und werde den G14 wohl zukünftig in meinem Rack beheimatet lassen.
Eine Frage die sich mir aber nun doch stellt und vor allem an die gerichtet ist, die selbst einen G14 besitzen:
Die Verstärkerstufe ist ja ne Röhrenschaltung. Habt ihr da Erfahrungen mit Drifts im Sound bedingt durch Einbrennen bzw. Alterung und wenn ja: welche? Von meinen Röhrenamps kenn ich da teils recht drastische Veränderungen über der Zeit, ich erwarte, das die hier wesentlich geringer ausfallen, jedoch aber vorhanden sind.

Na dann lasst mal hören! Besten Dank.
 
bei meinem ist mir da noch nichts aufgefallen.
ich wünsche dir aber schonmal viel spass mit der kiste! ich mag meinen noch so gern wie am ersten tag - wobei ich ihn heute noch mehr zu schätzen weiss, da ich ihn gut kenne.
 
ich wünsche dir aber schonmal viel spass mit der kiste! ich mag meinen noch so gern wie am ersten tag

Ich bin auch schon ganz verliebt in die Kiste. Großes Kino, ich glaub da gibt's noch viel zu entdecken.
 
ich kenne die verwendete röhre ja ziemlich gut - und meine erfahrung damit ist, dass ich sie mal 100 stunden einbrennen lasse und dann schaue, ob sich das grundrauschen verbessert oder verschlechter hat - wird schlechter, ist das kein gutes zeichen, bleibts gleich oder wird besser ist sie entweder schon eingebrannt oder eine gute röhre.

ich kann mir aber gut vorstellen, das jakob das gerät schon einige stunden in betrieb hatte.

der g14 ist definitiv einer meiner besten retter bei material, dem man noch "was hinzugeben" muss.
 
ich kann mir aber gut vorstellen, das jakob das gerät schon einige stunden in betrieb hatte.

Sicherlich. Da aber keiner von euch Negatives zu berichten hat, werde ich das mal ganz entspannt beobachten.

der g14 ist definitiv einer meiner besten retter bei material, dem man noch "was hinzugeben" muss.

Er fügt sich sehr organisch in die Musik ein, die bei mir meistens reinkommt. Dabei wirkt ehr bisher keinesfalls aufdringlich. Ich würde ihm ne Tendenz zum "Verrunden" bescheinigen, was er sehr angenehm erledigt. Ich kann mir aber auch gut Material vorstellen, wo der G14 zu viel des Guten ist.
 
Er fügt sich sehr organisch in die Musik ein, die bei mir meistens reinkommt. Dabei wirkt ehr bisher keinesfalls aufdringlich. Ich würde ihm ne Tendenz zum "Verrunden" bescheinigen, was er sehr angenehm erledigt. Ich kann mir aber auch gut Material vorstellen, wo der G14 zu viel des Guten ist.

so ist es. er macht jedoch nicht unnötig weich, was man hätte befürchten können.
 
Spannend finde ich, dass ab und an das reine anschalten eines Bandes ohne Boost/Cut schon reichen kann. Dachte erst das wär der Kopf von wegen "Knopf drehen" beeinflusst die Wahrnehmung, stellte sich aber anders raus.
 
Spannend finde ich, dass ab und an das reine anschalten eines Bandes ohne Boost/Cut schon reichen kann. Dachte erst das wär der Kopf von wegen "Knopf drehen" beeinflusst die Wahrnehmung, stellte sich aber anders raus.
Lust das mal messtechnisch zu überprüfen? Kann ja durchaus mit einem schlecht kalibriertem Stufenschalter zu tun haben...
 
Lust das mal messtechnisch zu überprüfen? Kann ja durchaus mit einem schlecht kalibriertem Stufenschalter zu tun haben...

Ich denke die Ursache ist eher, dass dann weitere Bauteile in den Signalpfad geschaltet werden. So wie ich Jakob Erland verstanden habe, sind die Bänder im Bypassmode komplett raus aus dem Pfad.

Ich rede ja auch nur von Nuancen, keine gravierenden Sprünge.
 
Spannend finde ich, dass ab und an das reine anschalten eines Bandes ohne Boost/Cut schon reichen kann. Dachte erst das wär der Kopf von wegen "Knopf drehen" beeinflusst die Wahrnehmung, stellte sich aber anders raus.
Lust das mal messtechnisch zu überprüfen? Kann ja durchaus mit einem schlecht kalibriertem Stufenschalter zu tun haben...

du solltest nicht von deinen geräten auf andere schliessen :D

Ich rede ja auch nur von Nuancen, keine gravierenden Sprünge.
die gibts, ich schalte auch gelegentlich mal den eq einfach rein und dann das unterste band an, macht was subtiles, das aber gelegentlich genügt, um ein bischen leben in die bude zu bekommen.
 
Mmmh, da muss ich meine plugins wohl mal in den service bringen... dachte, dass muss so...
 
ist ja ein passiver röhren-EQ, von daher völlig normal das sich da klanglich was tut, wenn man die bänder nur zuschaltet. das hat definitiv was!

welche röhren hat jakob denn überhaupt verbaut? sind das normale ECC8x?
 
ist ja ein passiver röhren-EQ, von daher völlig normal das sich da klanglich was tut, wenn man die bänder nur zuschaltet. das hat definitiv was!

welche röhren hat jakob denn überhaupt verbaut? sind das normale ECC8x?

so viel ich weiss nimmt er electro harmonix 6922
 
ich hatte gerade wieder ein paar masters, wo der g14 wunderbar passte - er ist nicht mein meist eingesetzter eq, aber wenn er passt, ist er grossartig - er kann wunderbar etwas hart & steif geratene ITB-mixes zum leben erwecken!
 
Ich habe mir heute die Mühe gemacht, die Frequenzbereiche des G14 mit den Beschriftungen am Gerät zu vergleichen. Es war mir bereits bewusst, dass es sich bei den Beschriftungen eher um Schätzwerte handelt. Warum Jakob Erland es so konzipiert hat, kann ich nicht verstehen. Aber nun gut.

Meine Ergebnisse findet ihr in der PDF-Datei im Anhang, falls es jemanden interessiert. Bemerkenswert ist, wie ungenau die Beschriftungen für die HI MID und HIGH Bänder sind. Vielleicht liegt es an meinem G14 oder haben andere G14 Besitzer auch diese Erfahrung gemacht?
 

Anhänge

  • G14 Frequency Measurements.pdf
    44,8 KB · Aufrufe: 289
Seh ich nicht so als Problem, da ich das Gerät mehr als musikalischen Flachpinsel einsetze als es dünnen Feinpinsel. Meistens schau ich nicht hin und lande gewöhnlich bei breiten Q-Faktoren.
 
Ich habe mir heute die Mühe gemacht, die Frequenzbereiche des G14 mit den Beschriftungen am Gerät zu vergleichen. Es war mir bereits bewusst, dass es sich bei den Beschriftungen eher um Schätzwerte handelt. Warum Jakob Erland es so konzipiert hat, kann ich nicht verstehen. Aber nun gut.

Meine Ergebnisse findet ihr in der PDF-Datei im Anhang, falls es jemanden interessiert. Bemerkenswert ist, wie ungenau die Beschriftungen für die HI MID und HIGH Bänder sind. Vielleicht liegt es an meinem G14 oder haben andere G14 Besitzer auch diese Erfahrung gemacht?

interessant!. das betrifft auch den gain & die bänder beeinflussen sich auch gegenseitig. ich kenne mich aber zu wenig mit passiven EQ-designs aus um zu beurteilen ob das auch die center-frequenz betrifft. ich habe meinen diesbezügl. nicht ausgemessen (nur grundrauschen, gains, usw), selbst wenns aber so wäre, es stört mich nicht, da ich eh nach gehör einstelle & ihn weniger für chirurgische eingriffe verwende.
 
Es stört mich auch nicht, aber ich habe mich schon öfter über meine Wahl der anzuhebenden bzw. abzusenkenden Frequenzen gewundert. Im direkten Vergleich zu einem Plug-in, habe ich beim G14 laut Beschriftung meistens andere Frequenzbereiche verwendet, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Eben nicht wirklich, wie ich heute festgestellt habe!
 
die bänder sind nicht so angeschrieben, wie sie technisch wirklich sind, sondern so, wie die frequenzen von einer gruppe tontechniker geschätzt wurden - so will es die legende.

die frequenzen stimmen ziemlich genau in den untersten 3 bändern, in den oberen ist es aber so, dass die immer ein bischen stärker abweichen - tendenziell sind sie afaik höher angeschrieben als sie wirklich sind - müsste das aber nochmals verifizieren.
 
oh, sorry, habe erst jetzt deine liste gesehen - das entspricht ja etwa meiner aussage.
beim g14 habe ich unterdessen den "sound bestimmter bänder" gelernt, wenn mein ohr was vermisst oder zuviel findet, wird das eingestellt - ist stelle den g14 also eher in "winkel der schalters eines bandes" ein als in den angeschriebenen frequenzen.

@ chris: seit wann hast du denn einen g14? wie gefällt er dir?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben