gutes tape deck / guter DAT-recorder

  • Ersteller tequilawurzel
  • Erstellt am
tequilawurzel

tequilawurzel

Registriert
15.12.02
Beiträge
55
Reaktionen
0
Punkte
74
hi,
ich bekomme öfters mal ein paar samples oder andere aufnahmen auf "tape" gebracht.

sicherlich werden jetzt einige die hände über dem kopf zusammenschlagen, und sich fragen warum nicht auf cd...

das liegt einfach daran, daß der mensch zur zeit fast nur mittels tapes als medium nutzt. warum weiss gott allein, ist aber auch nicht zu änder.
jedoch muss ich neidvoll zugestehen...die aufnahmen klingen allesamt sehr gut...!
(für meine ohren!)

jetzt such ich gebraucht ein gutes, günstiges tape-deck, um die dinger in meinen pc zu spielen.
bzw. will auch ich die möglichkeit nutzten, tapeaufnahen zu machen...

hatte daran gedacht, das tapedeck ins rack miteinzubauen.
ein mischpult davor gehängt, gut ausgesteuert und schon fertig gemixt! ...und fertig.

welche geräte könnt ihr mir da empfehlen?

hatte z.b. folgende näher betrachtet:
Akai GX-69
Tascam 102 MK II
Akai GX-75 Mk II

ich hab halt leider von tape-decks überhaupt keine ahnung. :-?
vielen dank schonmal für eure tips, hilfe, usw.
 
hallo,
ich habe den akai gx-65mkII, ist ein model kleiner als der 75.
der klingt recht gut.
Aber mein Tipp ist ein Pioneer TapeDeck!
ich habe den ct-900s, der klingt viel sauberer und dynamischer. zudem hat es ein sehr leises Laufwerk!! sieht sehr hochwärtig aus, ist sehr schweer!!
Tascam habe ich nicht gebabt oder ausprobiert.
nimm ja kein Yamaha!
hat sehr lautes Laufwerk!!
Akai 75 oder 69 hab ich nicht ausprobiert, aber der ct-900s ist auf jeden Fall besser als der 65.
 
gut...vielen dank schonmal für den tip.

nutzt sonst noch jemand tape-decks?
hat jemand erfahrungen mit geräten oder vielleicht sogar vergleichsmöglichkeiten?

bin für alles dankbar!
 
Hi!

Ich hab ein Technics RS-B905, ist auch ein ziemlich gutes Teil, hab aber leider keine Vergleichsmöglichkeiten.

Wird bei uns für schnelle Bändprobenaufnahmen "zwischendurch" genutzt und für Live-Gigs.

Außerdem steht noch ein altes Schneider hifi-concept Tapedeck rum, das zwar damals ziemlich gut war, aber inzwischen wohl nicht mehr empfehlenswert ist ;-)

Grüße
Jörg
 
hi,
ich habe auch das technics rsb905 und bin auch überaus zufrieden damit . richtig gut klingt das mit metal kassetten. chrom kassetten gehen auch. bei normalband unterscheiden sich die tapes kaum, die normal kassetten haben eh schon so viel grund´rauschen und eingeschränkte dynamik... da ist´s egals was du nimmst.

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
Hi,

wenn Du ein gebrauchtes Deck bei Ebay suchst und es eine HiFi-Kiste sein soll (weil gebraucht günstiger als die 19-Zoll-Geräte):
Die Sony ES- Serie (hies glaube ich mal Esprit) ist durchweg immer spitze gewesen und war auch immer im oberen Preissegment. Da kannst Du imho nix falsch machen.

Gruß Günter
 
Also ich hab ein Yamaha Tape "NEU" 450DM!!!

Natural Sound KX - 493

Das Teil ist der absolute Hammer -
Das macht aus jeder Cassette eine "CD"

Von lauten Laufwerk kann gar keine Rede sein!

Ich hab noch nie ein besseres Tape gehört!
 
hi,

..."Das macht aus jeder Cassette eine "CD" ... das musst du jetzt aber mal erklären wie das geht :-D

mfg
popsta
 
Jau super, daß ihr das Thema schon am laufen habt, da brauch ich nicht noch einen Extrabeitrag aufmachen...

Hab derzeit meinen alten Kassettenrecorder am Line Out meiner Soundkarte hängen, um damit Aufzeichnungen auf Tape zum Gegenhören fürs Auto- oder Mutti´s Küchenradio zu machen... ;-)
Das Problem ist, daß abgesehen von der miesen Qualität des Radios, ich nicht sehe, wie hoch das Signal im Recorder ausgesteuert ankommt...zu deutsch, ich habe manchmal mehr als nur einen Bandsättigungseffekt drauf... :-D

Meine Überlegeung war, mir ebenfalls ein ordentliches Tapedeck zu holen...
Wie ist das, gibt es an solchen eine Anzeige, die mir anzeigt (was für ein Deutsch), wie hoch der Eingangspegel ist?



Grüße, P.
 
der Yamaha ( Nad hat das auch) hat einen ''Playtrim'' regler. Soll eigentlich dafür eingesetzt werden, dass wenn man fremdkassetten(sprich''nicht Yamaha aufgenommene'') am Yamaha abspielt, man die höhen wieder herstellen kann. das klingt sehr gut, aber das mit dem fremdkassetten ist das problem. spielt man ein tape das man mit z.B.: sony tape aufgenommen hat, am yamaha, dann hört es sich nicht so gut an.wieso das so ist weiss ich nicht. von dem klang her ist der yamaha sehr gut, aber nur wenn man nur mit yamaha aufnimmt! ich habe das frühere topmodel kx-580. es klingt mit ''playtrim'' wirklich sehr gut, ''wie eine cd'' hört es sich tatsächlich an!
 
Also der Technics hat ein Riesenrad, mit dem man den input level regeln kann, dazu noch ne fette pegelanzeige, wahlweise für das input-signal oder beim abspielen das vom tape.
 
Siehste @popsta der @hemn2 macht auch aus Cassetten "CD's"... :-D

@hemn2, das was Du bescheibst das kann daran liegen das der Tonkopf von dem anderen Tape anders steht!
Probiert das mal im Auto aus ob sich da das Tape benauso schlecht anhört!?

Wenn Du mit dem "Yamaha" aufnehmen tust, dann hört es sich doch auf fremd Geräten gut an "SEHR GUT" -
Also liegt es am anderen Tape!

Das mit "nicht Yamaha aufgenommene Cassetten" ist gut... :-D
Aber wenn wir mal ehrlich sind, ist doch jede Firma so...!!!
 
so. vielen dank euch allen.
ich werd mich mal noch ein bißchen schlau machen.

damit ich jetzt keinen neuen thread aufmachen muss, frag ich gleich hier:

wie sieht das ganze denn eigentlich mit DAT-recordern aus?

vorzugsweise im 19" format zum einbau ins rack, es geht aber auch ein herkömmliches "hifi" gerät...werd ich dann irgendwie anders ins rack fummeln.
 
hi,

klanglich unterscheiden sind dat recorder nicht sonderlich. referenz dats (19" für studio) ist immer noch der tascam da30. der da20 tut´s auch, klingt genauso.

ein problem tritt allerdings bei consumer dat recorder auf: die können fast alle nur analog in 48khz aufnehmen. willst du mit dat´s analoga aufnehmen und wieder in den rechner über s/pdif digitalleiter spielen, musst du im rechner die sample rate in 44,1 konvertieren. wenn du nur über die analogen in/out aufnehmen und abspielen willst ist das aber egal!
professional da´s und consumer dat´s sind klanglich wie gesagt fast identisch. ich hab nen sony 670 und 690, beide perfekt!
wenn du sowas gebrauchst kaufst solltest du drauf achten, das die teile auch tiptop in ordnung sind. reparaturen sind sau teuer und nicht jeder radio und fernseh laden ist fähig, überhaupt eine reparatur auszuführen.

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 

Ähnliche Themen

MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben