Gutes Mikro für Akkustikgitarrenabnahme ( 100 bis 250 euro).

  • Ersteller BOCKHASI
  • Erstellt am
BOCKHASI

BOCKHASI

Registriert
06.05.07
Beiträge
515
Reaktionen
7
Punkte
2.099
Hallo liebe Heimrecorder,
ich habe lange genug meine ohren mit meinen Behringer Mikros generft und gefolter ( sie rauschen extrem) und will mir nun für die Aufnahme von Akkustikgitarre ein neues Mikro kaufen. Ich habe mich schon ein wenig umgehört und bin auf das Rode M3 gestoßen. Kenn ihr das ? Was haltet ihr davon?

Danke Leute;)
 
Bei mir haben bis jetzt nur Preamps hörbar gerauscht, aber keine Mikrofone...
Und das B5 ist im übrigen ein tolles [g=116]Mikrofon[/g].

Zum M3 kann ich nichts sagen, aber mir haben bislang alle Rode Mikrofone, die ich getestet habe, gefallen. Und mein NT1a ist momentan mein Lieblingsmikrofon.
 
Hmmm... aber gegen den Preamp in meinem M-audio Fasttrack Pro kann ich ja wohl nix machen...
 
Oktava MK012
 

von wann? pre 2000 oder aktuell? die aktuellen gefallen mir wenig bis gar nicht an akustikgitarre.

gute allrounder - rode nt5, studio projects c4.

lg
flox
 
Nicht nur das B5, sondern auch das ECM 8000 ist nicht schlecht, für die paar Kröten.
Überzeug Dich selbst hier, oder such Dir ein anderes aus:D

Gruß
BLUE-S-MAN
 
Hallo,

ich habe ein echtes "AHA"-Erlebnis für diese Zwecke mit dem altgedienten AKG C1000 gehabt. Da war der A-Gitarrensound auf einmal genau so, wie ich ihn immer haben wollte/will.
Nicht empfehlen kann ich dafür Oktava MK319, AKG 900, Shure SM 58.
Guten Tag,
GF
 
suche ein mic aber mir wurde das k&k silverbullet, micro fuer acustic guitarren und acustic instrumente, angeblich mit phantompower und ohne ans herz gepriesen von usa. eigentlich bin ich im moment in mexico und die jungs in usa preisen das grossartig an, wie bagges, fishman soll nicht so gut sein wie diese mics. hat da einer mehr erfahrung mit ., und [g=32]midi[/g] converters fuer flamencoguitarren. etc? gruesse
 
Hallo,

ich hab die Rode NT5 im Stereoset. Du bekommst das Mikro auch einzeln. Ich bin sehr zufrieden damit.

Gruß Peter
 
GitarrenFred schrieb:
Hallo,

ich habe ein echtes "AHA"-Erlebnis für diese Zwecke mit dem altgedienten AKG C1000 gehabt. Da war der A-Gitarrensound auf einmal genau so, wie ich ihn immer haben wollte/will.
Nicht empfehlen kann ich dafür Oktava MK319, AKG 900, Shure SM 58.
Guten Tag,
GF

Als ich mein MK012 bekommen habe (ca. 2004) und es neben C1000 eingesetzt habe, kam der zweite sofort in die Kiste. So viel zu c1000.

Zweiter Kleinmembraner, den ich habe ist ein AT Pro 37R. Sieht aus, wie Spielzeugmikro, klingt aber sehr gut und neutral.

Zu Großmembranern:

MK 319 (wie auch der ganze rest von Oktava) schwanken sehr stark im Sound vom Mikro zu Mikro. Wenn 319, dann würde ich auf jeden Fall die Michael Joly Mods kaufen. Die sind selektiert und modifiziert und ich kann wetten, dass diese Dinger auch Mikros für 2 x den Preis locker Konkurenz bilden können.

Weitere Alternativen:
- Violet Black Knight, sehr guter Allrounder.
- AT 4033, 4040, 4047, 4050 alles sehr gute Miks für Akustik
 
Und das gute alte MXL 603s sollte man auch nicht vergessen.
 
Ein guter Rat ist immer gut !:D
Also ich habe schon öfters vom Rode Nt5 aus dem hohen Norden gehört. Das [g=116]Mikrofon[/g] soll angeblich sehr stabil sein. Leider gab es das Rode Nt5 nicht auf der Soundbeispiel-Seite zu hören. Aber meint ihr, dass die Hauptrauschquelle bei mir das [g=116]Mikrofon[/g] sein könnte? ( Mal ganz abgesehen davon, dass ich eh ein neues brauche...) Ich habe schon viele andere Aufnahmen gehört die mit dem Fasttrack Pro von M-audio gemacht wurden und
bei keiner konnte ich so viel Rauschen hören wie bei meinen.

Ps:. Streitet euch nicht welches [g=116]Mikrofon[/g] das beste ist... wer sagt: DAS IST DAS BESTE beweist damit engstirnigkeit und einen immer-gleichen Aufnahmesound^^. Jeder hat seinen Geschmack und seinen erwünschten Klang. Meiner ist rauschfrei...^^
 
Das MXL 603 kriegst Du als Stereopärchen in der Bucht (nackt,
ohne alles) inkl. aller Steuern u Versand um schwache Eur 100,- beim
dzt Dollarkurs.
 
wacker schrieb:
GitarrenFred schrieb:
Hallo,

ich habe ein echtes "AHA"-Erlebnis für diese Zwecke mit dem altgedienten AKG C1000 gehabt. Da war der A-Gitarrensound auf einmal genau so, wie ich ihn immer haben wollte/will.

GF

Als ich mein MK012 bekommen habe (ca. 2004) und es neben C1000 eingesetzt habe, kam der zweite sofort in die Kiste. So viel zu c1000.

Das habe ich auch schon "gehört", aber es gibt so viele Wortmeldungen über Qualitässchwankungen; insbesondere der neueren Baujahre. (siehe Floxe etc.)

Auf Wiederschreiben,
GF
 
Ich habe - wie BLUE-S-MAN oben schon empfohlen hat - beide: sowohl B5 als auch ECM8000 von (ACHTUNG) Behringer! Sind beide voll OK! Mit dem dem ECM8000 wird es etwas (oder sollte ich sagen deutlich?) höhenbetonter, "crisper" im Sound.

Für 250 EUR solltest du auch (gebraucht) ein AT4033 bekommen. Damit habe ich gute Ergebnisse erzielt (siehe link unten im voting, Gitarren und Gesang sind in dem Song damit aufgenommen). Das vermittelt irgendwie mehr "Volumen" - kombiniert mit dem ecm800 (z.B. mittels gedoppelter Spuren) ist das Ganze dann sehr flexibel gestaltbar im Sound.

Das AT4033 hat dabei noch den Vorteil, dass es auch anders (insbesondere bei Gesang) noch vielseitig einsetzbar ist! Ein echter Allrounder irgendwie!
 
Also ich habe schon öfters vom Rode Nt5 aus dem hohen Norden gehört.

Auch wenn sich Røde mit einem "ø" schreibt, so kommen sie nicht aus dem hohen Norden, sondern aus dem tiefen Süden: aus Down under!
 
Aber ich dachte der Firmengründer war Schwede?
 
"RØDE Microphones evolved from the Freedman Group of Companies, established in 1967 by Henry and Astrid Freedman, after immigrating to Australia from Sweden."
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
8
Aufrufe
746
Entone
Entone
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben