manley voxbox, hands down. absolut geil für absolut alles (selbstverständlich auch verzerrte gitarren) und nach über 10 jahren in zahllosen studios mit zahllosen vergleichen bleibts für mich immer noch die klare nummer eins, obwohls mir langsam bald bisschen peinlich ist weil doch ziemlich unoriginell.
könnte man jetzt als grund anführen dass vielleicht die kombi optocomp + pultec eq + transistor "limiter" (10:1) einfach sehr gelungen ist, aber für mich ist der entscheidende punkt eher der, dass das ding einfach nahezu unmöglich "falsch" einstellbar ist. klingt einfach immer gut. unvernünftiger gainboost ab 2 khz aufwärts? nervt fast überall, bei der voxbox überhaupt nicht.
der regler mit dem das teil in 5 stufen zwischen sauber und charakterschwein umstellen kann ist ne feine sache (übrigens empfehle ich explizit die ältere voxbox mit nur 5 stufen, die neuere mit 7 stufen scheint mir weniger "forgiving", ausserdem ist die blaue farbe einfach nur scheiss
), und das grundprinzip "opto eher tief im signal, dann bisschen pultec sweetening, und dann noch bisschen safety- oder punchcompression hinten drauf" ist einfach sehr schlüssig und hat man sehr schnell intus, so dass man mit den ding wirklich sehr schnell mit 3 handdrehs einen feinen sound hat. unbezahlbar im studioalltag.
sicherlich kann man mit einzelgeräten auch was ganz tolles machen, aber ich finde da versagt man sich genau diese "quick set and forget"-dynamik, wegen der man sich ja überhaupt einen channel-*strip* holt. und z.b. die hier angeführten avalon und UA teile raucht das ding meiner persönlichen meinung nach ganz ganz böse in der pfeife. da kann ich nur empfehlen, leih sie dir alle aus und vergleiche selbst, und das nicht nur auf gesang sondern auch auf drum mics (nah und raum), gitarren, bass direkt (eine der absoluten totschlags-stärken der voxbox) und vielleicht noch "klavier-john lennon-vibe test". im direkten vergleich fällt es wirklich ganz extrem auf, wie "falsch" man z.b. den UA einstellen kann, wie lang man suchen muss bis man die richtigen parameter gefunden hat damits mit einem gegebenen drumpart z.b. richtig wuppt, während bei der voxbox eigentlich jede einstellung (mal vielleicht abgesehen von den maximal langsamen "leveller"-settings) auf ihre art sehr sehr gut klingt. und im direktvergleich mit dem avalonteil kann ich nur sagen: sexy versus nicht-sexy. was die leute an dem ding finden ist mir sowieso zunehmend schwer erklärlich.
übrigens, auch riesenspass: gitarre - treterzerre - direkt in den voxbox instrumenteneingang. dann schön mit dem pultec färben, mit den comps punchy machen und am schluss nur noch bisschen tiefpass drauf - wundervoll böse und trotzdem "smooth". und auch hier, mit paar handdrehs hingedreht wo man anderswo ewig nach den optimalen einstellungen sucht, gitarren mal direkt nehmen ist ja nichts so ungewöhnliches, endet aber sonst oft in ewigem geschraube bis mans da hat wo mans gerne hinhätte.
jaja, ich kling wie'n werbeprospekt ich weiss
insofern: leih halt einfach möglichst viele geräte aus. der vergleich lohnt sich, die unterschiede sind m.m.n. sehr sehr gross (und natürlich letztlich auch immer geschmackssache). wenn man bereit ist viel geld auf den tisch zu legen ist das absolut angebracht dass man den händler auch bisschen stresst und erstmal leihen will.