Gute Mikrofonkabel von Thomann

  • Ersteller PeterMaier_1
  • Erstellt am
P

PeterMaier_1

Registriert
20.07.07
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo,

ich möchte mir ein paar Mikrofonkabel in verschiedenen längen anschaffen, kann mir jemand eine Empfehlung geben, welche Kabel besonders gut sind, die Thomann verkauft?

Danke

Gruß

Peter
 
die cordial-kabel kann ich dir empfehlen!
gutes kabel und vor allem neutrik-stecker!

bei den sssnake-kabeln sind die stecker echt schrott.

auf die nutzungsdauer bezogen, hast du mit den cordialkabeln sicherlich mehr spass. einen klanglichen unterschied möchte ich nicht bestätigen. zumindest nicht bei normalen nutzungsbedingungen.
wenn es etwas mehr sein darf, empfehle ich belden-kabel, die gibts aber nicht bei thomann.

haste mal überlegt selber zu bauen?
 
ich würd auch zu cordial raten:

https://www.thomann.de/de/cordial_ccm_10_fm.htm

die hier sind preis-leistungstechnisch sehr fein - REAN (neutrik-tochter) stecker und cordial kabel.

die sssnake find ich auch den letzten dreck - billige stecker und schlechte schirmung. hab meine kabel mal mit einer störquelle verglichen und in punkto schirmung haben die sssnake ganz bescheiden abgeschnitten. mir ist auch schon bei zwei kabeln der stecker gebrochen.

lg
flo
 
@floxe:

"hab meine kabel mal mit einer störquelle verglichen"
das wollte ich auch schon immer mal machen!
- wie hast du den testaufbau gemacht?
- und gibt es vergleichbare werte oder richtlinien, was ein kabel bringen sollte?

timo
 
Aha vielen dank für die Info, bin ich jetzt falsch informiert oder ist SsSnake nicht sogar eine Hausmarke von thomann?

Ja das stimmt, die Stecker sehen schon sehr stabil und gut geschirmt aus, wenn ich mir dagegen das bild von Sssnake ansehe...

Hat jemand noch weitere Tipps dazu?
 
Wir hatten in den letzten 4 Jahren keinen [g=109]Kabelbruch[/g] bei Cordial-Kabeln (wir nutzen die prof. mit Neutrik-Stecker) und mindestens 6 oder 7 bei Ssnake-Kabeln.
Das passiert vornehmlich direkt am Stecker aber auch gerne mal irgendwo auf halber länge im Kabel.
Die Kabelqualität ist halt nicht so die beste.

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Ssnake-Stecker besch* löten lassen!
Das bezieht sich allerdings noch auf die alten Steckertypen (wobei sich da nciht viel geändert haben dürfte).

Es gibt glaub noch Restbestände der Thoman Anniversity-Edition (Cordial) zum echt fairen Preis!
 
Wow 6 oder 7 Kabelbrüche sind ja echt schon eine Menge. Noch eine Frage, diese Cordial Kabel, sind die auch für Außenaufnahmen geeignet? Oder brauche ich spezielle Kabel z. B. wenn es mal wo regnet?
 
kabel sind kein problem bei regen, eher die damit verbundenen geräte.
bei aussenaufnahmen immer darauf achten, dass dir niemand auf die kabel steht... da gibts je nach untergrund gibts schnell beschädigungen
 
... ich hab viele sssnake kabel - einmal eingesteckt und nie wier ausgesteckt - keine Probleme bisher :)

Liver verwenden wir auch nur Klotz/Cordial mit neutrik.

Gruß, Randy
 
... ich hab viele sssnake kabel - einmal eingesteckt und nie wier ausgesteckt - keine Probleme bisher

du glücklicher - bei mir sind schon einige schrauben aus den steckern geflogen und kabel gebrochen (vor allem bei den steckern).

zum testaufbau.

hatte zufällig ein sssnake kabel über den drucker verlegt und mich über das fiepen und rauschen gewundert. hab daraufhin andere kabel genauso verlegt und den störgeräuschpegel verglichen. die sssnakes haben dabei am schlechtesten abgeschnitten (mit abstand).

außerdem find ich sie weit nicht so flexibel von der biegsamkeit wie andere.

lg
flox
 
Grüße.


meine erfahrungen mit billigen kabeln allgemein und sssnake im besonderen:

kabel eingesteckt, funktioniert. kabel ausgesteckt - leider nur den mantel in der hand, der stecker steckt immer noch im input. das ist mir jetzt schon bestimmt 5 mal mit unterschiedlichen kabeln passiert, sogar bei instrumentenkabeln von sssnake, die ja nichtmal besonders arretieren.

bei cordial ist mir das noch nie passiert. ;)


Der Gruß

Griffin


EDIT: insofern kann ich randy recht geben.... hätte ich sie nie wieder ausgesteckt, hätte ich vielleicht auch keine probleme gehabt. :D
 
Hallo,

dann schließe ich mich der Pech-Formation an. Habe mir mal versuchsweise zwei Sssnake-Kabel gekauft, eins ist mir gleich beim ersten Wiederausstecken verreckt (schlampige Lötstellen), das zweite fing nach drei Monaten an zu knistern. Mit Cordials in jeder Länge noch nie was gewesen - außer Fremdeinfluß im Außeneinsatz (ein Chorsänger wollte beim Abbau "helfen" und überreichte mir ein 20-m-Kabel in Form eines um die Hand gewickelten Wollknäuels - sowas hält auch ein Cordial-Kabel nicht unbedingt aus...). Ansonsten wären auch Sommer-Kabel empfehlenswert, die sind aber, soweit ich das noch im Kopf habe, teurer als die von Cordial.

Viele Grüße
Klaus
 
@randy

wir haben hier auch vorrangig von den [g=15]xlr[/g]-kabeln geredet oder?

zu den von dir genannten - patchkabel hab ich sicher auch schon 2-3 umgebracht. und das letzte mal wie ich mein miniklinke auf zweimal große monoklinke aus dem RME [g=60]wandler[/g] ausgesteckt habe, blieb der schaft des steckers in der buchse.

lg
flox
 
hmmmmm, echt komisch.

Die ganzen "Billig-Kabel" dich ich nutze, sind irgerndwie genauso stabil wie die teuren. Vllt. bin ich ja vorsichtiger, keine Ahnung. Oder eben einfach Glück.

Randy
 
ich hätt bei keinem bedenken.

lg
flo
 
Also ich habe auch einige sssnake Kabel.. bei den Steckern sind oft die Schrauben nicht richtig fest und die Lötstellen sind so la la.. hab nen paar schon mal nachgelötet aber bisher jedes Kabel wiederhinbekommen ohne nen Stück abzuschneiden. Aber man muss ja sehen: sowas nervt.. nen Profi hat da keine Zeit für. Ich schon ^^
 
bei den 3m kabel ist das preisverhältnis natürlich echt mal beknackt, wenn ich sehe, daß ein 9 meter kabel nur 50 cent mehr kostet...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben