Gute Kopfhörer statt "günstige" Studiomonitore?

  • Ersteller commanderz
  • Erstellt am
commanderz

commanderz

Registriert
17.08.05
Beiträge
204
Reaktionen
0
Punkte
211
Ich stehe wieder mal vor einer Entscheidung.
Also, nach dem ich mich mal umgesehen habe was "günstige" [g=102]Studiomonitore[/g] angeht, hab ich mir überlegt ob es nicht besser ist für ca. 150 EUR gute Studiokopfhörer (angepeilt sind die [p=63]AKG K 271 Studio[/p]) zuzulegen.
Folgende Pros (+) und Cons (-) gegenüber günstigen Monitoren fallen mir auf anhieb ein:
+ Ziemlich neutraler Klang
+ gute Linearität des Frequenzgangs
+ gute Detailtiefe
+ Mobilität (persönlicher Pluspunkt)
+ Funktioniert wie eine Lupe :D
- Langes arbeiten ist fast nicht möglich (Ermüdung)
- der Bassbereich scheint ein wenig schwach zu sein

Ich weiß, dass man sich nicht ausschließlich auf einen Kopfhörer-Mix verlassen darf, sondern immer auch auf anderen Anlagen abhören muss. Dazu dachte ich, dass meine 2.1-Brüllwürfel am Computer und meine zwei Hifi-Anlagen herhalten müssen.

DA ich aber wieder nur die Theorie, aber nicht die Praxis kenne, wären einige Anmerkungen und Diskussionsbeiträge mehr als nett =)
 
hi,

die Pros und Cons hast Du ja schon aufgezählt. Mir geht´s tatsächlich so, dass ich nicht lange unter einem geschlossenen Kopfhörer arbeiten will. Aber der Sound stimmt beim K271.

Als Con fehlt noch: - Stereo-Abbildung nicht wie bei Monitorboxen.

Anmerkung meinerseits: Es ist einfacher, auf Boxen abzumischen als auf Kopfhörern.

Gruß Rainer
 
bevor du jetzt 40€ sparst...

... ausserdem ist es sehr schwer mit Kopfhörern gutes Panning hinzubekommen, da dein Stereobild irgendwie immer "übertrieben" sauber dargestellt wird.
Also, ich würde Boxen nehmen an deiner Stelle.

Gruß, Mitti

edit: Jo Grützitüakn nochamoal.
Da werd ich von einem Beutel Tee ausgestochen hier?
:D :D :D
 
Die Diskussion gabs auch schon öfter. Meine Meinung: Das, was Du vorhast, wird nicht funktionieren. Ein paar Gründe:

- Kopfhörer liefern anderes Stereopanorama. Du kannst den Mix in diesem Punkt prinzipiell nicht beurteilen.

- Die Ohren ermüden deutlich schneller.

- Man riskiert Hörschäden durch zu lautes Abhören.

- ...

Finger weg. Derzeit gibt es Tannoy Reveal für 99 EUR pro Stück. Da würde ich zuschlagen, hast du mehr von.

starclub
 
Kopfhörer alleine könnte ich mir persönlich überhaupt nicht vorstellen. Finde ich schrecklich als einzige Abhöre.

Ich arbeite mit einer [p=2]Event 20/20[/p] - Abhöre (Hauptmonitore), als zweit Monitore zwei Kenwood-Hifi-Boxen (um zu testen wie´s dann beim Konsumenten klingt) und zu guter letzt AKG-[g=226]Monitor[/g]-Kopfhörer für einige Details. Funktioniert prächtig :)

Down
 
gute kopfhörer sind keine fehlinvestition, die sind sogar ein MUSS für vernünftiges arbeiten.
aber wie du schon sagtest, ein kopfhörer ersetzt keine boxen.
nun, die "fama" um die studio-monitoren ist für mich persönlich übertrieben:
nur die ganz teuere studio-abhöre bringt eine spürbare verbesserung, weil:
deine raüme nicht akustisch optimiert sind.
meine freche aussage: unter 1000 euro klingen fast alle 2-wege systeme gleich, besser gesagt, wie optimierte hi-fi boxen.
also, im hr bereich reichen dir auch gute lineare hi-fi boxen.
du könntest auch die SENNHEISER kopfhörer testen, aber am besten ist ein vergleich im musik-laden...
nimm deine lieblings-cd mit und wähle die kopfhörer nach klang und nicht nach name...
vg
dia
 
Sers!
Auch ich kann nur von der Kopfhörer als hauptabhöre Variante raten. Hab jetzt ungefähr 6 Monate nur mit Kopfhörern gemischt (besagten AKG`s) und habe mir jetzt die krk rp 5 (paarpreis 400 euronen) zugelegt und ich muss sagen dass das ein Weltenunterschied ist. Kopfhörer schädigen, wie schon erwähnt, auf Dauer das Gehör massivst und den Nachteil das Monitore zu wenig [g=118]Bass[/g] haben, dem kann man leicht entgegen wirken (subwoofer oder eben monitore mit gutem bassanteil z.B. krk rp serie - der bassanteil der rp 5 ist enorm für die Größe). Auch das Argument der unterschiedlichen Stereoklangeigenschaften kann ich nur nochmal bestätigen und erwähnen...ich vermute es baedarf einiger Übung und Erfahrung um mit Kopfhörern vernünftige Pannings hinzubekommen.
Übrigens hören sich einige der Mixe die ich auf Kopfhörern gemacht hab auf den Boxen relativ unausgeglichen an.....
In diesem Sinne, überlegs dir gut!
Ach ja, als Kopfhörerempfehlung würde ich mal die beyerdynamic serien anchecken, den dt-770-pro als geschlossen Kopfhörer z.B.
Dass alle 2-wege- Monitore unter tausend euro gleich klingen, kann ich absolut nicht bestätigen, nachdem ich mir ca. 10 unterschiedliche Paare angehört hab. Im gegenteil, die Unterschiede sind enorm!
Hoffe ich konnte dir noch helfen!
ach ja, als zweitabhöre dienen neben den Kopfhörern wunderbare sony-Hifi -boxen!
David
 
@ diagnostix:

Dem kann ich definitiv nicht zustimmen. Monitore wie die [p=2]Event 20/20[/p] (und viele andere die ich angetestet habe und auch mit verschiedenen Hifiboxen verglichen habe) haben eine ganz andere Transparenz (da hört man gleich viel mehr Details ;) ) und vor allem eine deutlich bessere Stereoabbildung. Noch dazu: Wer bei "linearen Hifiboxen" (was sich schon widerspricht da Hifi-Boxen immer auf [g=118]Bass[/g]-Schub und Präsenz(Höhen)betonung getrimmt sind, die einen mehr, die anderen weniger) bleibt neigt oft dazu eine Hifi-Endstufe zu nehmen. Gute Hifi-Endstufen sind durchaus geeignet für den Betrieb mit Monitorboxen, aber sollte man sie vorher mit einer Studioendstufe vergleichen um mögliche Linearitätsunterschiede festzustellen...so klingt meine Alesis RA150 um Welten anders als meine bei weitem nicht Low-End-Hifi-Endstufe von Kenwood (Alesis: Linear, Kenwood: BAAAAASS BOOM BOOM).

Ist meine Meinung.

Down
 
hi,
wollte keine große wellen schlagen...
ich mische meine sachen auf dem jvc gk 440-x (o.ä., kenne ich die name nicht so auswendig)...
das sind 3-wege-system hifi boxen mit einer ausgezeichneter kennlinie (wenn gewünscht schicke ich morgen ein foto)... die haben lediglich ein schub von 2-3db bei 2khz und 12khz, der rest lässt sich sogar mit besagtem krks vergleichen...
dank 3 wege ist der [g=118]bass[/g] bei mir überhaupt nicht kaaabooom sondern ganz schön aufgelöst...
und wenn ich weiss wo die boxen überbetont sind (gucke mir die kennlinie eben) dann fahre ich im mix die bereiche unten, wenns nötig... ;)
will jemand ein "jvc-hi-fi-boxen" mix bewerten?
im voting gibt was, und für hard-matsch-[g=118]bass[/g]-unten-mix-liebhaber habe ich hier was:
gitarrenkampf... ;-)

wollte nur damit sagen, dass ich mit diesen boxen zufrieden bin, und dass die "günstige" studio-abhöre für mich keine große rolle spielt...
hoffe dass ihr meine meinung akzeptiert,
vg
dia
 
Ich hab ja auch gar kein Problem mit Meinungen wenn sie mir begründet erscheinen. Hast du die Kennlinie nur optisch oder auch akustisch verglichen? Gibt ja durchaus mehrere Faktoren die den Klang einer Box beeinflussen. Zudem verlasse ich mich schon länger nicht mehr auf technische Daten dieser Art, zumal man nie genau weiß unter welchen Bedingungen die zustande kommen.
Wie dem auch sei, der Unterscheid zwischen meinen, auch nicht schlechten, Sony 2-Wege Boxen und den KRKs und allen anderen angetesteten Monitoren ist enorm.
Gehs dir anhören und dann akzeptier ich deine Meinung
greetz
david
 
Thriceguy schrieb:

Ich hab ja auch gar kein Problem mit Meinungen wenn sie mir begründet erscheinen. Hast du die Kennlinie nur optisch oder auch akustisch verglichen? Gibt ja durchaus mehrere Faktoren die den Klang einer Box beeinflussen. Zudem verlasse ich mich schon länger nicht mehr auf technische Daten dieser Art, zumal man nie genau weiß unter welchen Bedingungen die zustande kommen.
Wie dem auch sei, der Unterscheid zwischen meinen, auch nicht schlechten, Sony 2-Wege Boxen und den KRKs und allen anderen angetesteten Monitoren ist enorm.
Gehs dir anhören und dann akzeptier ich deine Meinung
greetz
david
hi david,
ich wollte keinen [g=226]monitor[/g]-hersteller jetzt schlecht machen... krks sind erste sahne, die klingen sehr offen, und besonders für "rock-music" sicher der erste wahl...
aber ich sagte schon: die studio-abhöre ist für AKUSTISCH OPTIMIERTE RÄUME entwickelt.
ich habe die räume nicht.
also ich hätte sicher wenig aus dem qualität rausholen können.
so mische ich mit erwähnten hi-fi boxen. der consumer hat auch nicht besseres zu hause, wenns überhaupt...
------------------------------
wenn man die entwicklungsgeschichte betrachtet hat dieser hype nach der studio-abhöre in früheren 90-en angefangen... bis zu dem zeitpunkt waren fast alle low/mid-cost studios mit diesen schrecklichen yamaha ??? (die mit weissem tieftöner, weiss nicht mehr wie die heissen) ausgestattet, und diese boxen waren auch als hi-fi boxen auf dem markt zu kaufen und als hi-fi boxen deklariert...
die kennlinie war aber sehr linear, und was auf diesen boxen gut geklungen hat, war auch überall gut zu hören...
nur die high-end studios nutzen damals hauptsächlich finnische genelecs, welche übrigens speziell für klassik entwickelt waren...
genelec hat als erster der bedarf entdeckt und die günstigere modelle auf der markt gebracht...
so zogen dann alle langsam nach, in usa krk und in eu alesis... und danach die anderen...
die hi-fi industrie fing mit 4-, 6-, 8,- und was weiss ich welchen systemen der markt zu erobern... der linearität war nicht mehr so wichtig...
-------------------------
nur die hi-fi fans und erfahrene tonis blieben aus dem sog raus nach dem motto:
was gut klingt ist mir auch wert (kann aber auch günstig sein).
-------------------------
fazit:
nochmal-ich kenne die krks und wenn ich spielraum hätte, könnte ich sicher auch manche kaufen.

aber glaube nicht dass meine musik durch teuerere abhöre besser werden könnte.

peace,
dia (welcher sich wieder ungeliebt macht)
 
Hallo,
habe nen alten AKG (heißt glaub K-500???). Kann grad leider nicht gucken wie der heißt - bin im Geschäft.
Aber ich möchte mir einen geschlossenen Kopfhörer zulegen und liebäugle ebenfalls mit dem K 271. Hab aber relativ große Ohren und hab bei meinem jetzigen etwas Probleme damit. Wie ist das beim 271? Ist der auch mit großen Ohren bequem zu tragen? Gibt bei mir in der Gegend leider kein vernünftiges Geschäft, wo ich das selber testen kann. Muss mir dann halt mal zwei oder drei Höhrer bestellen und da sollte ich halt ne Auswahl im Voraus machen...
playthekey
 
Du meinst Yamaha ns-10 (mistteile ;) aber geil als Kickdrum-Mic).

Deine Argumentation warum DU keine Monitore brauchst / willst ist schlüssig, nur an einer Stelle sehr überdenkeswert:

der consumer hat auch nicht besseres zu hause, wenns überhaupt...

Öhm, was spielt das für eine Rolle? Monitore sind dafür gedacht, ein Ergebniss zu erreichen, das auf allen möglichen Boxen möglichst gleich(gut) klingt. Dass das nicht erreicht werden kann (das alles überall toll klingt) ist klar, aber eine Annäherung ist sicher erreichbar. Also irgendwie ein bissel ... ähn ... naja, irgendwie ist sie schon, deine Aussage ;)

Down
 
Downtime schrieb:
Du meinst Yamaha ns-10 (mistteile ;) aber geil als Kickdrum-Mic).

Deine Argumentation warum DU keine Monitore brauchst / willst ist schlüssig, nur an einer Stelle sehr überdenkeswert:

der consumer hat auch nicht besseres zu hause, wenns überhaupt...

Öhm, was spielt das für eine Rolle? Monitore sind dafür gedacht, ein Ergebniss zu erreichen, das auf allen möglichen Boxen möglichst gleich(gut) klingt. Dass das nicht erreicht werden kann (das alles überall toll klingt) ist klar, aber eine Annäherung ist sicher erreichbar. Also irgendwie ein bissel ... ähn ... naja, irgendwie ist sie schon, deine Aussage ;)

Down

:D :D
ja, komische aussage...
ich meinte damit, dass die leute am meistens keine studio-abhöre zu hause haben, sondern brüllwürfel...
ja, yamaha ns-10 waren die boxen, man könnte sich als "hörerlebnis" eines mixes im anfangstadium ein stacheldraht in den ohren vorstellen... :D
vg
dia
 
playthekey schrieb:
Hallo,
habe nen alten AKG (heißt glaub K-500???). Kann grad leider nicht gucken wie der heißt - bin im Geschäft.
Aber ich möchte mir einen geschlossenen Kopfhörer zulegen und liebäugle ebenfalls mit dem K 271. Hab aber relativ große Ohren und hab bei meinem jetzigen etwas Probleme damit. Wie ist das beim 271? Ist der auch mit großen Ohren bequem zu tragen? Gibt bei mir in der Gegend leider kein vernünftiges Geschäft, wo ich das selber testen kann. Muss mir dann halt mal zwei oder drei Höhrer bestellen und da sollte ich halt ne Auswahl im Voraus machen...
playthekey
hi,
ich kann dir leider kein sicherer antwort geben...
spricht etwas gegen halboffener kopfhörer?
die sollen "platt" an den ohren liegen, (kein seitliches druck) und ermüden die ohren fast überhaupt nicht (da unter anderem der kontakt mit der umwelt immer noch da ist)...
den geschlossenen kopfhörer könnte ich für aufnahmesituationen empfehlen (sänger, musiker), als mixkontrolle dient halboffener genausogut wie der geschlossener...
vg
dia
 
man könnte sich als "hörerlebnis" eines mixes im anfangstadium ein stacheldraht in den ohren vorstellen...

Hehe, Word!

Zu deiner komischen Aussage:

Natürlich haben die meisten Leute Hifi-Brüllwürfel, aber:

Nicht alle Hifi-Boxen heben ihre Frequenzen gleich an / senken sie ab. Monitorboxen aber versuchen dieses. Was bei dir auf Hifi-Boxen gemischt gut klingt (auch wenn du dich drauf eingehört hast), kann auf anderen Hifi-Boxen sch*** klingen. Wenn aber aus deinem [g=226]Monitor[/g] nicht ein Mordsbass kommt, wird der auch bei einer Hifibox nicht übermäßig wummern.

Das ist ja der Sinn von Monitoren. Ich hab selber auch lange auf Hifi-Boxen gemischt und damit zumindest akzeptable Ergebnisse erzielt. Seit ich aber Monitorboxen benutze hat sich wieder einiges zum Positiven geändert, was ich mir vorher auch nicht recht vorstellen konnte.

Der Down
 
Downtime schrieb:
man könnte sich als "hörerlebnis" eines mixes im anfangstadium ein stacheldraht in den ohren vorstellen...

Hehe, Word!

Zu deiner komischen Aussage:

Natürlich haben die meisten Leute Hifi-Brüllwürfel, aber:

Nicht alle Hifi-Boxen heben ihre Frequenzen gleich an / senken sie ab. Monitorboxen aber versuchen dieses. Was bei dir auf Hifi-Boxen gemischt gut klingt (auch wenn du dich drauf eingehört hast), kann auf anderen Hifi-Boxen sch*** klingen. Wenn aber aus deinem [g=226]Monitor[/g] nicht ein Mordsbass kommt, wird der auch bei einer Hifibox nicht übermäßig wummern.

Das ist ja der Sinn von Monitoren. Ich hab selber auch lange auf Hifi-Boxen gemischt und damit zumindest akzeptable Ergebnisse erzielt. Seit ich aber Monitorboxen benutze hat sich wieder einiges zum Positiven geändert, was ich mir vorher auch nicht recht vorstellen konnte.

Der Down
da gebe ich dir recht...
ich überlege mir ob ich tatsächlich eventuell mehr spielraum im [g=118]bass[/g]-bereich hätte, mit einer studio-abhöre...
aber fast alle günstige monitore sind 2-wege-systeme und cutten bei 40-50 hz ab...
klaro, wie könnte die firma sonst die subwoofer verkaufen können? ;)
(bissel ironie schadet nie)...
ne, das stimmt was du sagst...
am hifi-boxen ist schwer (aber auch nicht unmöglich) basslastige musik zu produzieren...
vg
dia
 
der server spinnt...
 
Hmm. Stereopanorama, Hörschäden, Ermüdung...

Überlege gerade ob nicht folgende "Workarounds" trotzdem einen Mix mit Kopfhörer möglich machen:
- <b>Stereopanaroma</b> - Hierzu mehr die Computerbrüllwürfel bzw. Hifi-Boxen nutzen
- <b>Hörschaden</b> - Muss man wirklich laut hören? Gerade wg. der geschlossenen Form müssten geringere Lautstärken reichen?! Außerdem wohne ich in einem "modernen" Mietshaus; da werden es mir meine Nachbarn danken, dass ich abends nicht immer laute Monitore zu laufen habe :D
- <b>Ermüdung</b> - Öfter mal Pausen einlegen und was anderes machen; ich überlege gerade als Hobbyist hab ich pro Tag eh nicht viel Zeit und die Kopfhörer brauchen ich nur zum Mixen; Komponieren arrangieren kann man doch auch über die Computerlautsprecher?!

Das ein Mix mit sehr guten Kopfhörern schlechter sein soll als mit "günstigen" Monitoren kann ich kaum glauben, aber hab natürlich gar kein praktischen Vergleich.

Gute Kopfhörer als Lupe für "Feinarbeiten" scheint aber Ok zu sein. Aber dann wirds teuer wenn ich sowohl Monitorboxen als auch Kopfhörer kaufe :D

P.S.: Zum Thema geschlossene und offene Kopfhörer habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Offenen viel besser klingen. Hab mir für Unterwegs die AKG K 26 P geholt und an meinen Iriver H10 gestöpselt. Drücken am Anfang ziemlich am Kopf, haben aber einen sehr guten Klang für die Größe.
 
hi,
ich nochmal mit meinem kram: ;)
du sollst nicht nur mit kopfhörer mischen, das ist nix...
"chirurgische" eingriffe solltest du mit kopfhörer machen (takes säubern, feine abstimmung zwischen benachbarten instrumenten -[g=118]bass[/g]-kick drum als beispiel, takes schneiden etc).
der mix sollte aber am boxen gemacht werden, wobei man immer ab und zu mit kopps der mix kontroliert... so sollte es sein...
und extrem laut solltest du sowieso nur kurze zeit anhören, sonst "stumpfen" dir die ohren ab...
dein mix wird mit auch mit guten kopps schlecht, wenn du nicht die boxen (egal hifi oder studio) benutzst, das kann ich wetten!
vg
dia
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben